Pyrocontra
Daumen runter - was mir missfällt
-
Hundekacke: Zum Glück ist sie selten geworden
Noch vor zehn Jahren und in vielen Jahren davor war Hundekacke auf Bürgersteigen und Wegen ein stinkendes Ärgernis. Das hat sich deutlich gebessert. Und doch ist es mir gerade nach langer Zeit mal wieder passiert. Ich bin ich Hundekacke getreten. Das ist nicht lustig.
-
Mastodon versus Twitter: Zu viel für einen Kopf?
Gerade gehen viele zu Mastodon, weil Elon Musik Twitter übernommen hat. Soll ich hinterhergehen? Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, kein weiteres soziales Netzwerk mehr anzufangen. Andererseits gehen mir wertvolle Kontakte auf Twitter verloren. Aber finde ich sie auf Mastodonj wieder? Ich zögere also noch.
-
Dorfjubiläum: Zeitreise zu Steak, Bier und Handy
Es gibt wohl kein Dorf, das nicht irgendwann in den vergangenen Jahren bis Jahrzehnten Jubiläum gefeiert hätte. Landauf, landab wird immer mal wieder Dorfjubiläum gefeiert. Kein Wunder, wurde früher doch mit Dörfern geschachert. Und niemand hat sich vorstellen können, was das mehrere hundert Jahre später auslöst.
-
Werbung: Die Zapfsäule redet
„Pas Pub“ oder „Pas de Pub“ ist ein häufiger, ein sehr häufiger Aufkleber an französischen Briefkästen. Keine Werbung. Kein Wunder, dass die Aufkleber so häufig sind. Werbung ist überall in diesem Land. Sogar an der Zapfsäule wird der Autofahrer mit Werbung zugetextet. Aber es gibt auch in Deutschland völlig unverhoffte Werbung.
-
Tempolimit und Abstand – Notizen von der Autobahn
Ich bin gerade mehr als 4000 Kilometer auf Autobahnen in Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich unterwegs gewesen. Gelegenheit genug, über Tempolimit, Abstand und Benehmen auf der Autobahn zu forschen. Welche Erkenntnisse ich dabei gewonnen habe.
-
Kleiner E-Mail-Knigge: Das spart Nerven
Mittlerweile schreiben viele Leute E-Mails, sehr viele Leute. In unserer Redaktion erreichen uns täglich etliche Mails, mit denen Vereine, aber auch städtische Pressestellen oder Firmen uns auf etwas hinweisen oder uns einladen möchten. Allerdings kostet mache E-Mail den Redakteur, der die Mails sichten muss, Nerven. Deshalb hier ein kleiner E-Mail-Knigge.
-
Zulassungsstelle: Das moderne Auto-Abenteuer
Der Weg zu einem neuen Auto ist steinig und voller Abenteuer. Das letzte große heißt Zulassungsstelle. Da erfährt der Bürger vor allem, was nicht geht, und nicht das, was geht. Online-Zulassung ist etwa in meinem Kreis nicht möglich. Anrufen auch nicht.
-
Taschentuch-Werbung – aus der Zeit gefallen
Wer einen Haushalt auflösen muss, stößt manchmal auf sehr seltsame Dinge. Dinge, die es heute so nicht mehr gäbe. Etwa Taschentuch-Werbung. Wer nutzt heute noch Stofftaschentücher? Ich. Aber wer würde heute noch diese Art der Werbung goutieren, die VW mal verwendet hat? Die woke Bubble da draußen würde sofort „Misogynie“ schreien.
-
Einkaufen rund um die Uhr – sinnvoll oder nicht?
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat sich eine schöne Frage der Woche ausgedacht: Brauchen wir 24/7-Supermärkte oder reichen die jetzigen Öffnungszeiten? Gute Frage. Ich weiß noch, wie es früher war, und ich finde das Einkaufen heute viel entspannter. Aber muss es gleich rund um die Uhr sein?
-
Pappbecher und Kurioses um den Coffee to go
Ich hole mir öfter mal einen Kaffee auf die Hand, also einen zum Mitnehmen. Seit einigen Jahren im eigenen Thermobecher. Die konnten während der Pandemie nicht genutzt werden, wegen der Ansteckungsgefahr. Das ist vorbei. Die Kuriositäten um Pappbecher und Coffee to go sind allerdings nicht vorbei.