-
Jahresrückblick in Bildern – magere Ausbeute
Ich weiß nicht so recht, was mit mir los ist: Die Fotoausbeute war in diesem Jahr wieder eher mau. Zu wenig unterwegs gewesen. Das geht schon seit Beginn der Corona-Pandemie so und hat sich bisher kaum gebessert. Aber nächstes Jahr, ja, da werde ich wieder mehr fotografieren. Doch hier kommt erst einmal der Jahresrückblick in Bildern 2022 und ganz unten ein wenig in Worten.
-
Uno Uno mit der bösen Maschine
Jeder, der Kinder hat, und viele andere kennen das Kartenspiel Uno. Daran haben die Kleinsten ebenso Spaß wie die Erwachsenen. Jetzt habe ich ein Uno-Spiel kennengelernt, das etwas anders ist als das übliche. Ein Spiel mit einer bösen Maschine. Die lacht sogar manchmal hämisch.
-
Weihnachtslieder und ein Komponist namens Hosianna
Heute singt unser Chor ein Weihnachtskonzert. Bekannte Weihnachtslieder sind dabei, aber eben nicht nur in der Form, die viele kennen. So mancher Komponist hat sich dieser Lieder angenommen und etwas Neues, sehr schönes daraus gemacht. Etwa aus „Tochter Zion“ oder „Es ist ein Ros‘ entsprungen“. Und es gibt einige schöne neue Kompositionen.
-
Mutters Rezeptbuch und die Plätzchen
Bei Muttern schmeckt es doch am besten. Der alte Spruch hat heute noch Gültigkeit, und weil das so ist, hat meine Mutter jedem ihrer Kinder ein Rezeptbuch mit Rezepten zu dessen Lieblingsgerichten geschrieben. Mutters Rezeptbuch ist noch heute eines derjenigen, die ich am häufigsten benutze. Und es weckt warme Gefühle in mir.
-
Wie der Lachs ins Sushi kam
Jeder kennt es heute: Sushi, die japanischen Reisröllchen, mit Lachsstückchen im Inneren. Doch das Rot im Sushi ist eine verhältnismäßig neue Erfindung – und einer der größten Marketing-Coups der Norweger. Die mästen seit 50 Jahren Lachse in den vielen Lachsfarmen, die vor der Westküste betrieben werden. Einen großen Absatzmarkt für ihren Lachs finden sie im Sushi.
-
Bücherei-Stempel macht nostalgisches Gefühl
Ich war schon immer und bin immer noch ein eifriger Nutzer der Leihbibliothek. Die ist heutzutage natürlich voll digital. Nicht bei den Büchern, aber beim Ausleihvorgang. An alten Büchern kann man aber immer noch sehen, wie es früher war. Ich erinnere mich gut und gerne daran. Da war der Stempel das wichtigste Utensil der Bücherei.