Gerade gehen viele zu Mastodon, weil Elon Musik Twitter übernommen hat. Soll ich hinterhergehen? Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, kein weiteres soziales Netzwerk mehr anzufangen. Andererseits gehen mir wertvolle Kontakte auf Twitter verloren. Aber finde ich sie auf Mastodonj wieder? Ich zögere also noch.
Für mich waren Schwarzweiß-Fotos immer Schwarzweiß-Fotos und Farbfotos Farbfotos. Ich habe so gut wie nie Farbfotos in SW umgewandelt, und es schon gar nicht umgekehrt versucht. Viel zu kompliziert. Aber jetzt habe ich die Neural-Filters in Photoshop entdeckt und ein bisschen damit herumexperimentiert, um Fotos zu färben.
Mittlerweile sollte sich herumgesprochen haben, welche Macht Bilder haben können. Am Beispiel des Besuchs von Wladimir Klitschko in Berlin lässt sich gut nachvollziehen, wie das schiefgehen kann – oder wie man es vielleicht besser macht. Wobei ich von der besseren Variante auch nicht so recht überzeugt bin.
Sie standen Jahre und Jahre im Regal: meine vielen Dias. Um die 1700 Stück. Darunter viele mit für mich wertvollen Erinnerungen. Ich wollte sie immer mal digitalisieren lassen. Jetzt endlich habe ich es in Angriff genommen. Ein Erfahrungsbericht.
Ich kann’s mir nicht verkneifen. Ab und zu muss ich meine Foto-Bearbeitungsprogramme bis zum Anschlag ausreizen. Das Ergebnis sind Bilder, die man niemandem als realistisch bezeichnen kann. Will ich auch gar nicht.
Dieses Mal habe ich ein Foto von der Viermastbark „Passat“ durch Color Effex pro 4 von Nik-Collections gejagt. Das Bild ist bei meinem Besuch auf dem Priwall entstanden. Herausgekommen ist ein Geisterschiff. Hier die Vorher-Nachher-Versionen.
Hier die Version, wie sie aus der Kamera kam, nur mit wenigen Korrekturen.Und hier die Version als Geisterschiff.
Ab und zu muss ein bisschen Spielerei mal sein. Ich werde es natürlich nicht übertreiben. Aber so etwas hat für mich schon seinen Reiz.
Ich bin für jede Fotospielerei zu haben. Deshalb gönne ich mir ab und zu mal ein Programm, mit dem das leicht und ohne große Kenntnisse möglich ist. Gerade habe ich mal wieder ein bisschen herumgespielt und den Lichtrahmen entdeckt. Nichts für jeden Tag und ein bisschen abgedreht, aber doch ganz nett.
Ich bin seit etwa zwei Jahren bei Instagram. Ich werde meinen Account jetzt löschen. Das hat viele Gründe. Vor allem den, dass ich meine Aufmerksamkeit nicht so weit aufsplittern kann, dass sie einen Social-Media-Account nach dem anderen sinnvoll bespielen würde. Ganz oder gar nicht, und weil ganz nicht geht, dann eben gar nicht.
Mein Schwager Jean-Marie hat mich gebeten, hier auf die Aktion einer französischen Schule aufmerksam zu machen. Die Jungen und Mädchen suchen einen Mann, der im Zweiten Weltkrieg in ihrer Region war. Es existiert nur einen Foto, auf dem der Soldat zu sehen ist. Dazu gibt es ein paar spärliche Informationen über ihn.
Ich habe selten so wenig fotografiert wie in diesem Jahr. Das liegt natürlich am Lockdown und an den fehlenden Reisemöglichkeiten. Ich war und bin einfach viel weniger unterwegs als in den Vorjahren. Da fallen viele Fotomotive aus. Vielleicht sollte ich mich in meinem Haus und Garten auf die Suche nach lohnenden Motiven machen. Dazu gibt es einige gute Ideen.
Wir werden von Fotos überschwemmt. Aber Foto ist nicht gleich Foto. Es gibt gute Fotos, sehr gute Fotos, und es gibt Fotos, die Kunst sind. Aber was macht Fotokunst aus und verdient sie es, wie ein Gemälde gesehen und wie ein solches an die Wand gehängt zu werden?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.