-
Journalismus: Warum ich mir handschriftliche Notizen mache
Ich bin von der alten Schule. Als ich mit dem Journalismus begonnen habe, gab es noch Schreibmaschinen, die ersten Computer eroberten gerade die Büros. Seit dem ersten Tag im Beruf schreibe ich auf Terminen alles handschriftlich mit. Und werde es aus gutem Grund nicht ändern. So sind die Notizen am wertvollsten.
-
Wie Schlagzeilen und Realität auseinander klaffen
Ich war gerade ein paar hundert Kilometer auf der Autobahn unterwegs. Ganz entspannt. Ich höre immer wieder von Problemen mit Zuwanderung. Aber ich spüre nichts davon. Wie Schlagzeilen und Realität auseinander klaffen.
-
Vulkan auf Island und die Zungenbrecher
Auf Island fürchten die Einwohner und Behörden, der Vulkan Fagradalsfjall in der Nähe von Grindavik könne ausbrechen. Da werden Erinnerungen wach an den Ausbruch des Eyjafjallajökull im März 2010. Immerhin ist der Name des Vulkans, um den es jetzt geht, kein Zungenbrecher.
-
KI und die Fotografie: ein Versuch
Mittlerweile begegnet mir die KI, die künstliche Intelligenz, im Bereich Fotografie immer öfter. Noch erkenne ich jedes Mal, dass das kein echtes Foto sein kann. Ich hab’s auch mal ausprobiert. Das Ergebnis war eher bescheiden.
-
Das Brunnenhäuschen von Bad Gandersheim
Manchmal stößt man beim Besuch der Heimatstadt auf ein Gebäude, an das man lange nicht mehr gedacht hat. Und dann stellen sich heimatliche Gefühle ein. So geht es mir mit dem Brunnenhäuschen von Bad Gandersheim.