Es war ein spontaner Entschluss: Am Ende des vergangenen Jahres habe ich mich für das Selbstporträt-Fotoprojekt von Jana und Susan angemeldet. Jetzt, sechs Monate später, ist Halbzeit. Zeit, Bilanz zu ziehen. Zumal Jana und Susan den Teilnehmern im Juni eine kreative Pause verordnet haben. Die ist offenbar auch nötig, denn nach einem starken Beginn hat sich ein wenig Alltag und Ermüdung eingeschlichen. Nicht nur bei mir, auch bei den anderen Teilnehmern, wie die Zahl der gezeigten Fotos und die Zahl der Aufrufe belegt.
Weiterlesen
Monat: Juni 2013
Das Elend mit dem Feedreader
Der Schock kam im März: Google stellt zum 1. Juli den Feedreader ein. Seitdem suchen viele nach einer Alternative, und eine hat sich ziemlich schnell aufgetan. Eine andere ist ebenfalls bei mir im Rennen. Aber die ist schneller wieder aus dem Rennen als sie drin ist.
Weiterlesen
Feedburner brannte nicht mehr – dies ist ein Test
Ich habe es nicht bemerkt, aber seit einiger Zeit war der Feed hier im Blog kaputt. Jetzt läuft er wieder, allerdings mit leicht abgeänderter Feedadresse. Deshalb ist dieser Text hier nichts als ein Test. Ich will sehen, ob die bisherigen Abonnenten weiter die Feeds beziehen. Denn er hat nur bei Neuabonnenten nicht funktioniert.
Digital, digitaler, am digitalsten
Kennen Sie noch die Werbung „wäscht weißer als weiß“? Was haben wir damals gelacht – weißer als weiß, das gibt’s doch gar nicht! Heutzutage würde das kaum mehr auffallen, da man ja so gut wie alles steigern kann: Diese Disko ist am angesagtesten, diese Musik ist hipper als jene, und welche Stadt ist am digitalsten? Antwort: Kiel. Ja, so stand es in den Kieler Nachrichten: „Kiel ist eine der digitalsten Städte Deutschlands“. Bleibt zu hoffen, dass bald auch das Kieler Umland breitbandiger wird. Oder müsste es breiterbandig heißen?
Zeitung prägt nun mal Sprache. Ätsch, ich bin digitaler als du! So darf man jetzt reden, wenn man sehr viel Computerkram mit sich herumschleppt. Ich selbst hingegen bin, insofern ich noch eine Kamera mit Rollfilm verwende, analoger als so manch anderer, zum Glück aber nicht analoger als Analogkäse. Der ist nämlich am analogsten, nicht wahr? Und dass diese Glosse am supersten ist, beweist sich daran, dass man sie nicht mehr weiter steigern kann.
Tonio am Kellersten
(Gastglosse von meinem geschätzten Kollegen Tonio Keller)
Steter Tropfen und so: Ich mache mich zur Marke
Tatatataaa – ich werde so langsam eine Marke. Heißt im Klartext: Dieses Pyrolim, das ich mir irgendwann einmal als Namen gegeben habe, taucht immer öfter auf. Es ist halt schön, wenn man überall unter demselben Netznamen vertreten ist. Dass das langsam zu einer Marke wird und wie schön es ist, dass es auch andere es so halten, dafür hat mir Tadaa die Augen geöffnet. Deshalb habe ich auch den Einstieg in diesen Artikel gewählt. Der Vorteil, sich selbst zu einer Marke zu machen, liegt auf der Hand und hat sich mir bei der Anmeldung bei Tadaa gezeigt.

Bist du alles Müller, oder was?
Der Durchschnittsdeutsche steht im Mittelpunkt einer neuen Reihe der ZDF-Sendung „Terry X“ mit dem Titel „Deutschland – wie wir leben“. Die erste Folge wird am morgigen Sonntag ausgestrahlt. Thomas Müller nennen die Macher der Sendung den Durchschnittsdeutschen, um den sich alles dreht. Dazu bietet das ZDF den Müllermeter an. Damit kann jeder testen, wie durchschnittlich er ist. Am Ende gibt es eine hübsche Ergebnis-Grafik zum herunterladen. Und so viel Müller steckt in mir.
Wer „Thomas Müller“ googelt, kommt übrigens auf 5,58 Millionen Treffer. Ein Alleinstellungsmerkmal im Web ist dieser Name damit jedenfalls nicht.
Sternchen-Seiten: Das dicke Link-Paket
In Schleswig-Holstein finden jetzt, wenige Wochen nach der Kommunalwahl, landauf, landab die konstitutierenden Sitzungen der neuen Gemeindevertretungen und Kreistage statt. Das heißt für mich: Kaum Zeit zum Bloggen. Die reicht gerade mal, um erschöpft spät abends auf dem Sofa den Reader leer zu lesen und Sternchen für die Seiten zu vergeben, die es Wert sind, genauer angesehen oder aufgehoben zu werden. Da hat sich einiges angesammelt, und deshalb gibt es heute das ganz dicke Link-Paket zum Wochenende.
Weiterlesen
Blähdeutsch zur Bedenkung gegeben
Ich muss hier mal wieder lästern. Über schlechtes Deutsch. Mich ärgert kaum etwas mehr als ungeschliffene, gedankenlose oder schlampige Sprache. Besonders ärgerlich finde ich es, wenn einfache Begriffe aufgebläht und schlichte Sätze ausufernd formuliert werden. Der von mir sehr verehrte Sprachpapst Wolf Schneider hat dafür den Begriff des modischen Blähwortes geprägt. Kräftig aufgebläht werden aber auch Sätze, vor allem von der öffentlichen Verwaltung. Beispiele gefällig? Hier kommt ein kurzer Exkurs durch das tägliche Bläh-Bläh-Bläh.
Weiterlesen
Ahnen in Öl – vom Foto zum eigenen Familienmuseum
Ich habe Ahnen. Das ist nichts Besonderes, wer hat die nicht. Ich habe aber sogar eine Ahnengalerie. Nur habe ich sie nicht selber und werde sie nie haben. Denn was bei den britischen Royals mittlerweile gilt, gilt in unserer Familie nicht. Es gibt keine weibliche Thronfolge, und so wird mein Bruder, dritter in der Kinderreihe, aber ältester Junge, die Ahnen eines Tages bei sich aufhängen dürfen. Ich werde mich mit Fotos bescheiden müssen. Oder mir meine Ahnenbilder auf Leinwand ziehen lassen müssen. Das geht heutzutage wie bei einem echten Olgemälde, mit Keilrahmen und allem Drum und Dran.
Weiterlesen
Bloggen in Gendersprache? Nicht bei mir.
Sollten Blogger und Autoren auf gendergerechte Sprache achten? Diese Frage stellt Martin auf seinem Blog „1001 Erfolgs-Geheimnisse“ und ruft zur Blogparade auf. Ich habe viel zum Thema Gendersprache gelesen und hier und hier auch schon darüber geschrieben. Zu Martins Frage habe ich mir meine Gedanken gemacht. Die werden nicht jedem – mit Betonung auf jedem – gefallen.
Weiterlesen