-
Autoaufkleber damals und heute
Der Autoaufkleber ist etwas aus der Mode gekommen. War vor zehn und mehr Jahren noch jedes zweite oder dritte Auto mit irgendeinem Aufkleber auf dem Heck unterwegs, sind es heute kaum noch jedes zehnte, wenn überhaupt. Und die Aufkleber haben sich gewandelt.
-
Seebrücken: Lieblingsmotive an der Ostsee
Keine Küste ohne Seebrücken. Die Stege überm Wasser sind immense Anziehungspunkte für Spaziergänger – und für Fotografen. Da ich nahe der Ostsee wohne, habe ich keinen Mangel an Seebrücken. Sie sind beliebte Motive, für die ich mir auch mal die Finger abfriere.
-
Hundekotbeutel unerwünscht – Wohin damit?
Vor kurzem habe ich mich hier über Hundekacke ausgelassen. Und festgestellt, dass mit den überall verfügbaren Hundekotbeuteln alles besser geworden ist als noch vor ein paar Jahren. Allerdings sind die Hundekotbeutel nicht überall willkommen.
-
Grundsteuer: Es bleibt rätselhaft
Mir ist es gegangen wie Millionen von Grundeigentümern in Deutschland: Ich musste mich mit der Grundsteuererklärung herumschlagen. Gleich mehrmals. Jetzt ist der Bescheid über die neue Grundsteuer da. Und er enthält wie schon die Grundsteuererklärung Rätsel über Rätsel.
-
Wie lange ist das neue Jahr neu?
Wann ist ein Jahr verjährt? Wenn es eine, zwei, drei Wochen alt ist. Wie lange darf man noch ein „gutes Neues“ wünschen? Was haben wir nicht viel gewünscht in diesen Wochen. Erst „frohes Fest“, dann „frohes Fest gehabt zu haben“, dann „guten Rutsch“ und jetzt eben alles Gute zum und im Neuen Jahr.
-
Haltung im Journalismus: Wie viel darf’s sein?
Darf ein Journalist, der über die Gefahren des Böllerns schreibt, selbst Böller kaufen? Eine Frage, die kurz vor Silvester bei Twitter auftauchte. Jemand sagte, er habe kein Verständnis für Journalisten, die genau das tun? Sie müssten Haltung zeigen. Aber muss ich als Redakteurin mein Privatleben immer an meinen Artikeln ausrichten und umgekehrt.