-
Shoppen ist nicht jedermanns Sache
Shoppen an sich ist schon sehr alt. Bereits im Mittelalter schlenderten Menschen über Märkte, um einzukaufen. Und bestimmt haben sie schon damals mehr gekauft, als sie ursprünglich vorhatten. Shopping oder shoppen ist also nichts Neues. Es heißt nur noch so lange so, und nicht jeder hat Spaß daran oder kann es sich leisten.
-
Ökozid: Ein für mich völlig neues Wort
Als Wortjägerin und jemand, der viel mit Sprache zu tun hat, bin ich so aufmerksam, dass mir neue Wörter immer sofort auffallen. Gerade habe ich wieder eines gefunden, das ich noch nie gehört oder gelesen habe: Ökozid.
-
Ratzeburger Dom: Deppenleerzeichen und Kreuzgang
Es muss nicht immer eine Fernreise sein: Ich habe meinen Herbsturlaub dieses Mal aus Gründen genutzt, ein wenig die Umgebung zu erkunden. So habe ich das gute Wetter genutzt, um mich ein paar Stunden in Ratzeburg umzutun. Eines meiner Ziele war der Ratzeburger Dom.
-
Kommersbuch: Ein Stück Familiengeschichte
Sie hießen Martha, Lotte und Else, die Damen, die sich irgendwann vor mehr als 100 Jahren in das Kommersbuch eintrugen. Das kleine, schon etwas zerfledderte Büchlein ist so etwas wie ein Familienschatz, den mir mein Vater jetzt zum Hüten gegeben hat. Ein solches Kommersbuch zu haben, gehörte damals bei Studenten zum guten Ton. Nicht ganz klar ist, wem es gehört hat, meinem Großvater oder meinem Großonkel.
-
Strandreiten: Das Herbstvergnügen an der Ostsee
Der 1. Oktober wird von Hundebesitzern und Reitern im Norden herbeigesehnt. Dann ist der Strand endlich wieder frei für Pferde und Hunde. Zeit fürs Strandreiten. Was mit einiger Aufregung und etwas Aufwand verbunden ist.
-
Schwer vorstellbar: Beim Reiten auf einem Ball sitzen
Wird der Mensch auch noch so alt, er lernt nie aus. Ich habe seit meiner Kindheit mit Pferden und Reitern zu tun, aber jetzt habe ich zum ersten Mal gesehen, dass man beim Reiten auf einem Ball sitzen kann. Das macht angeblich die Hüften schön locker.
-
Erntedank: Psalm 104 sagt alles dazu
Heute ist Erntedanktag. Außerdem ist es der Tag, an dem der St.-Johannes-Chor Kücknitz, in dem ich singe, den ersten Gottesdienstauftritt seit Ausbruch der Corona-Pandemie hatte. Das war nur möglich, weil der Gottesdienst draußen stattfand. Sonst war vieles so wie immer beim Erntedank, und natürlich wurde der Psalm 104 gesprochen.
-
Fru Öttenpötter vertellt: Schnipp-schnapp, Äste ab
Als wir aufs Land zogen, haben wir uns bewusst für ein Haus mit alten Bäumen drumherum entschieden. Wir lieben Bäume, und wir wollten nicht nur Alibi-Bäumchen im Garten stehen haben. Ab und zu müssen aber auch die schönsten Bäume beschnitten und in Form gebracht, ihre Äste gekappt werden. Was bei der Größe nicht einfach ist.
-
Buchsouvenir: Architektur in Schleswig-Holstein 1900-1980
Wir fahren fast täglich vorbei an Beispielen für hochwertige Architektur der vergangenen Jahrzehnte. Nur erkennen wir sie oft nicht, jedenfalls geht es mir so. Ein kleines Büchlein, das ich schon fast 40 Jahre lang besitze, regt mich immer wieder an, genau hinzugucken: Architektur in Schleswig-Holstein 1900-1980.