gedacht
-
Rohrpost – für immer verschwunden?
Erinnert sich noch jemand an die gute alte Rohrpost. Auch so ein Kommunikationsweg, der für immer verschwunden ist. Junge Leute wissen gar nicht mehr, was das war.
-
Stramme Lotte mit Familiensoße
Wenn ein Wort schwer auszusprechen ist, findet sich dafür oft eine Verballhornung. Dann wird aus Vanillesoße schnell Familiensoße.
-
Schreiben mit Musik: lieber nicht
Ich schreibe viel. Jeden Tag. Dabei ist es meistens still um mich herum. Ich kann mit Musik nicht schreiben. Andere brauchen sie dagegen oder finden sie sogar hilfreich.
-
Silvester-Böller: Sprache, Design und Kritik
Kurz vor Silvester: Es ist wieder Zeit für Voodoo Queen und Thor’s Hunter. Gemeint sind die Silvester-Böller, die jetzt wieder überall verkauft werden. Ihre Namen und das Design sind mir genauso fremd wie das Böllern an sich.
-
„Stadt Land zu Fuß“: Eine schöne Idee
Ich gehe gerne spazieren. Am liebsten mit der Kamera. Und gerne in Gesellschaft. So viel davon habe ich aber leider nicht, also von der Gesellschaft. Vielleicht ist „Stadt Land zu Fuß“ eine Idee.
-
Touchiert oder gerammt: die Worte im Unfallbericht
Wörter machen Stimmung. Das ist unbestritten. Wenn im Unfallbericht das Wort touchiert vorkommt, klingt das harmloser, als es ist. Ein Plädoyer für mehr Sorgsamkeit beim Schreiben.
-
Die Inflation der Wirte
„Wer nichts wird, wird Wirt“, hieß früher ein beliebter Kalauer. Der ist erstens falsch und zweitens völlig zu Recht nur noch selten zu hören. Zumal es heute viel mehr Wirte gibt als gastronomische Betriebe.
-
Plastikzaun – die Ergänzung zum Schottergarten
Schottergärten sind ja schon lange verpönt, und das aus gutem Grund. Aber die Perversion im (Vor)garten lässt sich noch weiter treiben. Mit einem Plastikzaun.
-
Newsletter – muss man den jetzt haben?
Ich habe einige Newsletter abonniert, aber habe mittlerweile aber auch wieder welche abgestellt. Newsletter scheinen im Moment das neue, heiße Ding zu sein. Ich stehe ihnen etwas zwiegespalten gegenüber.
-
Lesen – warum und was ist der Gewinn daran?
Lesen ist meine Leidenschaft. War es schon immer. Aber warum ist das so? Was ist am Lesen so besonders? Die Frage, die ich mir nie gestellt habe, hat jetzt jemand anders gestellt. Und mich zum Nachdenken über das Lesen gebracht.