Wer einen Haushalt auflösen muss, stößt manchmal auf sehr seltsame Dinge. Dinge, die es heute so nicht mehr gäbe. Etwa Taschentuch-Werbung. Wer nutzt heute noch Stofftaschentücher? Ich. Aber wer würde heute noch diese Art der Werbung goutieren, die VW mal verwendet hat? Die woke Bubble da draußen würde sofort „Misogynie“ schreien.
Ich war heute mal wieder in meiner Lieblingsfeinkostabteilung. Die, die so viele Dinge im Angebot hat, die es sonst nirgends gibt. Dort habe ich heute die Erkenntnis gewonnen: Salz ist nicht gleich Salz. Zumindest nicht, wenn ich der Verpackung, dem Namen und dem gesalzenen Preis glauben soll.
Seit Wochen bestimmt fast nur noch ein Thema die Medien: Corona. Im Zuge der Krise sind viele neue, teils abstruse Wörter aufgetaucht, die es verdienen, erwähnt und gewürdigt zu werden. Es gibt die, die inzwischen alle kennen, und dann die verschwurbelten.
Ich habe keinen Aluhut auf. Ich besitze nicht mal einen. Ich sehe nicht überall Verschwörungen und böse Strahlen. Deshalb habe ich auch keine Angst vor Mobilfunk. Aber das genauere Ansehen der Schilder, die ein Mobilfunkmast trägt, an dem ich gerade vorbeigekommen bin, hat mich doch interessiert.
Ich war im Wald. Der liegt gleich
hinter unserem Haus und ist ein richtig schöner Buchenwald, wie aus
dem Bilderbuch. Ich habe die Ruhe, das Zwitschern der Vögel
genossen. Aber ich habe nichts gespürt: keine Terpene, kein
Kraftfeld, nichts davon. Obwohl ich doch im Wald an einem angeblich
magischen Ort vorbeigekommen bin. Ein perfekter Platz zum Waldbaden.
Das Aufräumen fördert manchmal seltsame Dinge zutage. Beim Besuch der Schwiegereltern in Frankreich musste der mit Gewinnen von irgendwelchen Tombolas vollgestopfte Schrank dran glauben. Außer vier Kaffeemaschinen, drei Waffeleisen, einer elektrischen Orangenpresse, alles noch original verpackt, kamen auch zwei Plastikkameras zum Vorschein. Immerhin schon digital. Ich habe sie mitgenommen, da die Famille weder über einen Computer noch über Internet verfügt.
Plastikkamera Nr. 1 ist in einem Mini-Fotokoffer verpackt.
Ich habe ein Knöllchen bekommen. Völlig zu Unrecht übrigens. Deshalb habe ich es nicht beglichen, nachdem ich Online festgestellt hatte, wohin das Geld soll. Ich habe Widerspruch eingelegt, dem auch stattgegeben wurde. Was mich aber verwundert hat, war das Widerspruchsformular. Weiterlesen
Ich habe hier vor einiger Zeit über den überfahrenen Kreisel geschrieben. Damit ist jetzt Schluss. Die Straßenmeisterei hat nach Jahren nun doch bemerkt, dass irgendjemand immer quer drüber statt drumherum gefahren ist. Jetzt versperren Steine den Weg. Schade. Ich hatte immer mit viel Interesse die Reifenspuren beobachtet. Ganz leicht sind sie noch zu erkennen, aber das dürfte bald vorbei sein.
Steine versperren jetzt die Überfahrt über den Kreisel.
Ich habe eine Mail von der Fotoplattform 500px bekommen. Eines meiner Fotos, das vom Eutiner Schloss, sei von Getty Images ausgesucht worden und werde jetzt dort angeboten. Das freut einen erst einmal. Aber wie funktioniert das alles? Weiterlesen
Vergesellschaftung, in der Ökonomie auch Verstaatlichung genannt, ist die Überführung von privater Aufgaben in staatliche Verantwortung. Dass sich nicht nur Produktionsmittel in staatliche Verantwortung übergeben lassen, habe ich in Frankreich erlebt. Ich nenne es mal hochtrabend die Vergesellschaftung des Schuhkartons. Oder anders ausgedrückt: Die Art, wie private Unternehmen einen Teil ihrer Pflichten der Allgemeinheit aufdrücken. Weiterlesen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.