Kurioses, das mir augefallen ist

Die Plastikkamera aus Frankreich

Das Aufräumen fördert manchmal seltsame Dinge zutage. Beim Besuch der Schwiegereltern in Frankreich musste der mit Gewinnen von irgendwelchen Tombolas vollgestopfte Schrank dran glauben. Außer vier Kaffeemaschinen, drei Waffeleisen, einer elektrischen Orangenpresse, alles noch original verpackt, kamen auch zwei Plastikkameras zum Vorschein. Immerhin schon digital. Ich habe sie mitgenommen, da die Famille weder über einen Computer noch über Internet verfügt.

Plastikkamera Nr. 1 ist in einem Mini-Fotokoffer verpackt.
Plastikkamera Nr. 1 ist in einem Mini-Fotokoffer verpackt.

Weiterlesen

Schluss mit lustig: Kreisel blockiert

Ich habe hier vor einiger Zeit über den überfahrenen Kreisel geschrieben. Damit ist jetzt Schluss. Die Straßenmeisterei hat nach Jahren nun doch bemerkt, dass irgendjemand immer quer drüber statt drumherum gefahren ist. Jetzt versperren Steine den Weg. Schade. Ich hatte immer mit viel Interesse die Reifenspuren beobachtet. Ganz leicht sind sie noch zu erkennen, aber das dürfte bald vorbei sein.

Steine versperren jetzt die Überfahrt über den Kreisel.
Steine versperren jetzt die Überfahrt über den Kreisel.

Die Vergesellschaftung des Schuhkartons

Vergesellschaftung, in der Ökonomie auch Verstaatlichung genannt, ist die Überführung von privater Aufgaben in staatliche Verantwortung. Dass sich nicht nur Produktionsmittel in staatliche Verantwortung übergeben lassen, habe ich in Frankreich erlebt. Ich nenne es mal hochtrabend die Vergesellschaftung des Schuhkartons. Oder anders ausgedrückt: Die Art, wie private Unternehmen einen Teil ihrer Pflichten der Allgemeinheit aufdrücken.
Weiterlesen