-
Tchibo und die Weihnachtsliederhefte
Tchibo und Salamander haben auf ewig einen Platz in meinem Herzen. Mit ihnen sind einige meiner schönsten Kindheitserinnerungen verbunden. Und das hat weder etwas mit Kaffee zu tun oder mit Schuhen, sondern mit Publikationen. Die Lurchi-Hefte von Salamander dürften vielen bekannt sein. Aber erinnert sich noch jemand an die Tchibo-Weihnachtsliederhefte? Ich habe noch sechs davon, sechs Jahrgänge. Wie viele es insgesamt gab, weiß ich nicht. Meine jedenfalls hüte ich sehr.
-
Gerechte oder gequälte Sprache: Genderissimo – Genderissima
Die geschlechtsneutrale Formulierung von Texten ist Politikern und Verwaltung längst in Fleisch und Blut übergegangen. Was oft ein bisschen sperrig klingt – Schülerinnen und Schüler, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter – ist weit verbreitet und wird nicht nur nicht in Frage gestellt, sondern oft sogar auf die Spitze getrieben. Bis hin zur Satire.
-
Fotoprojekt zwölf2012: Die vollendete Eiche
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und das Fotoprojekt zwölf2012 von Jana ist über die Zielgerade gegangen. Zwölf Monate lang habe ich die sogenannte große Eiche gleich hinter unserem Haus fotografiert. Genau einmal im Monat, immer aus der selben Perspektive. Es hat viel Spaß gemacht.
-
Kalt, aber schön: Fotografieren im Winter
Es hat sich ausgezaubert. Schmuddelwetter hat die wunderbare vergangene Winterwoche aprupt beendet. Was bleibt, ist die Erinnerung an schöne Motive und eiskalte Finger. Wer bei klirrender Kälte die Motivauswahl nutzen will, muss hart gesotten sein.
-
Dammbruch: ARD führt Deppenleerzeichen ein
Es ist passiert: Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber die Schreib- und Sprachverschluderung hat nun auch Bastionen erobert, von denen ich nie geglaubt hätte, dass sie fallen könnten. Zunächst hielt ich es für ein Versehen, aber es stimmt: Die ARD führt das Deppenleerzeichen ein und macht es damit gesellschaftsfähig. Und dann auf eine Art, die schlimmer gar nicht geht. Erklärung des Senders: Es war eine künstlerische Entscheidung. Aha.
-
Twitter-Art: Kunst in 140 Zeichen
Ich bin begeisterter Twitterer. Ich schätze diese kurzen, knackigen Nachrichten in 140 Zeichen, die eine schnelle und direkte Kommunikation ermöglichen. Tweets leben von Worten. Aber manchmal bricht auch die künstlerische Ader der Autoren durch, und dann gibt es Tweets, die pure Kunst sind. Kunst in 140 Zeichen. Ein paar davon habe ich gesammelt. Viel Spaß damit. 「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」「」Hochhausromantik — Kunstvolle (@Kunstvolle) November 23, 2012 ╭━━╮┈┈╭━━╮┈┈╭━━╮ ┫┛┗┣╮╭┫┛┗┣╮╭┫┛┗┣ ╯╰╯╰┛┗╯╰╯╰┛┗╯╰╯╰ ╱▔▔╲┈┈╱▔▔╲┈┈╱▔▔╲ ╱▏▕╲╲╱╱▏▕╲╲╱╱▏▕╲ ╱▔▔╲╰╯╱▔▔╲╰╯╱▔▔╲ ░░░░░░WELTFRAUENTAG░░░░░ — PassiOn (@passi_de) März 8, 2012 ☫╬╬▄▓▓▄╬▓▓▓╬▓▓▓╬▓╬╬╬▓╬▓▄╬▓╬▓▓▓╬╬☫ ☫╬╬▓╬╬▓╬▓▄╬╬▓▄╬╬▓╬╬╬▓╬▓▓▄▓╬▓▄╬╬╬☫ ☫╬╬▓╬╬▓╬▓▀╬╬▓▀╬╬▓╬╬╬▓╬▓▀▓▓╬▓▀╬╬╬☫ ☫╬╬▀▓▓▀╬▓╬╬╬▓╬╬╬▓▓▓╬▓╬▓╬▀▓╬▓▓▓╬╬☫ — ஜ۩ღEdward Shimღ۩ஜ日本愛 (@Edward733) Januar 19, 2012 RT @tw1tt3rart: ┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈╱╲┈┈┈┈┈┈┈┈┈┈☼┈┈╱┈┈╱╲┈┈┈┈╱╲┈┈┈▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔┳━┓┏━┓┓╱┓┳━┓┏━┳━┓┣━╱┃┏┓┗━┫┣━┛╱╱┃╱╱┻━┛┗━┛┗━┛┻╱╱╱╱┻╱╱ — Klaus-Jürgen Schäfer (@auslandseinsatz) April 26, 2011 Good Morning┈┈┈╭╯╯╯┈┈╭╯╯╯┈┈┈ ┈┈┏━━━━┓┏━━━━┓┈┈ ┈╭┫╭▅╭▅┃┃╭╮╭╮┣╮┈ ┈┃┃┳╭╮┳┃┃┳╭╮┳┃┃┈ ┈╰┫╰━━╯┃┃╰━━╯┣╯┈ ▔▔╰━━━━╯╰━━━━╯▔▔ #Coffee Plzzzz =]…
-
Feuerwehr und Presse: Leitlinien vom grünen Tisch
„Ach, da kommen wieder die Geier.“ Manchmal werde ich so begrüßt, wenn ich zur Arbeit komme. Genauer: Zum Ort von Katastrophen und Tragödien. Es ist mein Job ab Journalistin, Bericht zu erstatten über Feuer, Hochwasser, Unglücksfälle, Mord und Totschlag. Und das wird zunehmend schwieriger. Einst kein Problem, beschäftigt mich das Verhältnis von Presse und Feuerwehr beziehungsweise Presse zu BOS (Behörden der Ordnung und Sicherheit) zunehmend. Nun nimmt der Deutsche Journalistenverband (DJV) einen Anlauf, mir das Leben an den Einsatzorten ein bisschen zu erleichtern. Ich fürchte nur, der Effekt wird nicht besonders groß sein.
-
Foto-Dreikampf Runde 1: Bestes Foto 2012
Und wieder einmal soll und will ich mein bestes Foto des Jahres küren. Das sucht Michael Omori Kirchner für seinen Foto-Dreikampf, den er ausgerufen hat. „Mein fotografisches Highlight im Jahr 2012“ lautet das Thema der ersten Runde. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich mitmachen soll, und das aus vielerlei Gründen. Aber hier kommt erst einmal mein Beitrag zum Wettbewerb.
-
Bunt und witzig – der Stuhl aus Kronkorken
„Armut macht kreativ“, sagt Samba Camara. Weil es an Geld fehlt, werden überall in Afrika Spielzeug und Gebrauchsgegenstände aus Schrott oder aus ausgedienten Plastikflaschen hergestellt. Junge afrikanische Künstler erheben diese Art des Recyclings mittlerweile zur Kunstform. Ein solches Beispiel aus dem Senegal habe ich gerade auf einem Weihnachtsmarkt in Eutin gefunden: der Stuhl aus Kronkorken.
-
Ist die Cola weiblich und das Kosovo ein Ding?
Der, die, das? Immer ein schwieriges Thema bei Begriffen, die aus anderen Sprachen übernommen werden. Wie hießt es denn nun richtig: der Kosovo oder das Kosovo? So vom Gefühl her ist Kosovo für mich eher ein Ding als ein Mann. Also das Kosovo. Aber ob das richtig ist? Überhaupt, Ländernamen. Ich kenne von Kindesbeinen an den Iran. Aber in jüngster Zeit höre ich immer öfter die Formulierung „in Iran“. Ist das jetzt richtiger? Eine unbeantwortete Frage. Die Frage, ob es der oder das Blog heißt, ist ja bereits hinlänglich und ergebnislos diskutiert worden. Aber wie steht es mit der Blogroll, von der ich jünst hier und hier als dem Blogroll…





























