Pyrolirium

  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • vorgestellt
  • geknipst
  • gereist
  • Zur Frühgeschichte von Gandersheim
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • vorgestellt
  • geknipst
  • gereist
  • Zur Frühgeschichte von Gandersheim
geliebt, Pyropro

Briefbeschwerer – meine Paperweight-Sammlung

Ich habe eine Zeitlang Briefbeschwerer gesammelt. Die gläsernen Paperweights haben es mir wegen ihrer kunstvollen Gestaltung angetan. Da der Kaminsims, auf dem sie einen Platz gefunden haben, voll ist, habe…

weiterlesen
19. September 2022
gesehen, Pyropro

Kirchlein am Wegesrand: die Kapelle Sophienhof

Jahrzehnte bin ich an ihr vorüber gefahren, jetzt endlich bin ich mal drin gewesen in der Kapelle Sophienhof. Das Kirchlein steht in der Nähe von Preetz an der ehemaligen Bundesstraße…

weiterlesen
31. März 2021
erlebt, Pyropro

Bauhaus gucken, Teil 2 – das Museum in Weimar

Ich habe viel Gutes gehört über das 2019 eröffnete neue Bauhaus-Museum in Weimar. Deshalb habe ich Weimar auf die Liste für meine kleine Rundreise gesetzt. Von einer Hitzeschlacht und Stühlen…

weiterlesen
17. September 2023
gelernt, Pyropro

Die Sache mit dem Leihezwang

Bei uns haben die Bibliotheken wieder geöffnet. Nicht so richtig, der Leser muss seine gewünschten Bücher telefonisch durchgeben und bekommt sie dann zu einer festen Zeit an der Tür ausgehändigt.…

weiterlesen
25. April 2020
gedacht, Pyropro

Warum meine Kleidung gerne von gestern sein darf

Ich höre die Klagen der Modegeschäfte im Lockdown. Sie sitzen auf ihrer Winterware und haben die Sommerkollektion bereits geordert. Aber es fehlt ihnen das Geld und der Platz dafür. Wenn…

weiterlesen
17. Februar 2021
  • gesehen,  Pyropro

    Wolkenlos unter den Wolken: Das Teehaus auf der Seebrücke

    10. August 2014 /

    Jeder kennt das: Die Sehenswürdigkeiten der eigenen Heimat besucht man selten bis nie. Es sei denn, es ist Besuch da. Der hat mich dazu gebracht, einen gerade neu eingeweihten Anziehungspunkt in unserer näheren Umgebung zu besuchen und zu besichtigen: das japanische Teehaus auf der Seeschlösschenbrücke in Timmendorfer Strand. Das Restaurant darin trägt den Namen „Wolkenlos“, aber so richtig gut sieht das Teehaus aus, wenn ein paar weiße Wölkchen über den Himmel segeln.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    #tourdemuseum: Felix Nussbaum und Felka Platek

    4. Juli 2019
    Blick in die Hamburger Kunsthalle.

    Kunst gucken in der Hamburger Kunsthalle

    24. Juli 2024

    Bäderarchitektur: Die optimale Ausnutzung des Platzes

    11. Juli 2020
  • gedacht,  Pyrocontra

    Gender: Von Wörtern, Haltungen und veröffentlichten Texten

    7. August 2014 /

    Ich bin eine stille Leserin des Blogs „Aus Liebe zu Freiheit“ von Antje Schrupp. Weil mich ihre feministischen Thesen interessieren und weil ich mehr über dieses Thema wissen will. Nur manchmal, wirklich sehr selten, melde ich mich dort mit einem Kommentar zu Wort. Gerade habe ich es bei dem Blogpost „Was verlorengeht, wenn das Internet normal wird“ getan – und mir prompt eine Kritik eingehandelt, die ich so nicht stehenlassen möchte. Anlass ist ein klassisches Beispiel, wie Sprache und Haltung auseinanderfallen. Was an sich nichts schlimmes ist. Schlimm ist nur, wenn beides dann doch zusammengeworfen und der Autorin, in diesem Fall mir, vorgeworfen wird.

    weiterlesen
    8 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Stramme Lotte mit Familiensoße

    15. Mai 2025

    Kurz vor Seniorenkaffee

    26. November 2019

    Haltung im Journalismus: Wie viel darf’s sein?

    1. Januar 2023
  • erlebt,  Pyrocontra

    Klopapier – die Rolle zum Runterspülen

    7. August 2014 /

    Es hat eine Weile gedauert, bis ich es entdeckt habe. Ein paar kontemplative Minuten dort, wo der Kaiser zu Fuß hingeht, haben dabei geholfen. Dann aber war das Erstaunen groß. In Frankreich gehört Klopapier ins Klo. Nicht nur das Papier an sich, sondern die Rolle in der Mitte, auf die das Toilettenpapier aufgewickelt ist.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Grundsteuer: Es bleibt rätselhaft

    9. Januar 2023
    Neues sechseckiges Vogelhäuschen in unsere Garten

    Neues Vogelhäuschen: Villa für die Piepmätze

    15. März 2025
    Schlicht und preiswert: die neuen Schuhe für mein Auto.

    Ankerblech und Stein: Der ADAC hilft

    27. Oktober 2024
  • erlebt,  Pyrocontra

    Der schlimmste Pressetermin aller Zeiten

    5. August 2014 /

    Zugegeben, der Titel ist etwas provokant, und mit aller Zeiten sollte man vorsichtig sein, wie Kollege Udo Stiehl auf seinem Blog so schön ausführt. Außerdem, auch das eine eiserne Regel, sollten Journalisten ihre Arbeit tun und nicht über ihre Arbeitsbedingungen berichten. Aber hier bin ich privat, und da darf ich mich mal aufregen über einen der schlimmsten Pressetermine – Achtung – aller Zeiten.

    weiterlesen
    2 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    100 Tage #vorhomeofficespaziergang: Das tägliche Corona-Ritual

    29. August 2021

    Abgestaubt: In zarte Frauenhand

    5. November 2019

    Feengrotten: eine unterirdische Zauberwelt

    24. September 2023
  • geknipst,  Pyropro

    Der alte Schuppen

    2. August 2014 /

    Die vergangenen zwei Wochen haben wir im Landhaus von Cousine Nicole in Frankreich, an der Grenze von Perigord und Limousin, verbracht. Eine schöne Gegend und ein einsam gelegenes Haus am Ende eines Wirtschaftsweges. Das Haus war einst das Bauernhaus der Familie. Und wie es sich gehört, gibt es gleich neben dem Wohnhaus eine Art Schuppen, ein uraltes Gebäude, in dem früher und noch heute Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte gelagert wurden und werden. Der Schuppen hat sich schnell zu meinem Lieblings-Fotomotiv gemausert. In Toto und im Details.

    weiterlesen
    Ein Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum Autos in der Altstadt stören

    21. Juni 2020

    Drei Friesen auf dem Stoppelfeld

    6. September 2020
    Feuerwerk über Lübeck, links die Altstadt, rechts die Wallhalbinsel, in der Mitte die Trave.

    Feuerwerk fotografieren: gelungener Versuch

    1. Januar 2024
  • erlebt,  Pyrocontra

    Oradour sur Glane: Ein Märtyrer-Dorf als Disneyland

    31. Juli 2014 /

    Jeder kennt Lidice, das polnische Dorf, das die Nazis von der Landkarte radierten. Aber wer kennt Oradour sur Glane? Nicht so viele, aber wer es kennt, kann sich der Tragik des Ortes und seiner grausamen Geschichte nicht entziehen. Oder doch? Ich bin soeben zum zweiten Mal in meinem Leben in Oradour, dem Dorf im französischen Limousin, gewesen. Ein Besuch, der mich erschüttert hat.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kleines Warder: Rundweg im Urwald

    2. Juni 2023
    Wirtschaftlicher Totalschaden: Unser Unfallauto lässt sich nur noch sehr teuer reparieren.

    Unfallauto verkaufen: ganz neue Erfahrung

    12. Februar 2023

    Lukas, Telemann und Tränen

    16. März 2018
  • erlebt,  Pyropro

    Sephora – Parfümerie auch für die Augen

    29. Juli 2014 /

    Nach meiner Rückkehr aus Frankreich gibt es von dort viel zu berichten. Ich hatte ja schon angekündigt,  dass die Bandbreite von einem Disney-Märtyrerdorf bis zu Klopapier reicht. Beginnen will ich mit einer Parfümerie, die wir bei jedem Frankreichaufenthalt besuchen, weil sie mehr bietet als nur etwas für die Nase: Sephora.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Residenzschloss in Dresden: Eines der tollsten Museen

    23. Oktober 2019

    Armbanduhr: Freier Fall durch Raum und Zeit

    20. März 2021

    Shenzhen DLL Technology Ltd: Exzellenter Service

    13. September 2020
  • genervt,  Pyrocontra

    Die eifrigsten Leser des Blogs: Spammer

    18. Juli 2014 /

    Ich freue mich, wenn jemand oft hier vorbeikommt und sich womöglich intensiv mit meinem Blog beschäftigt. Ich freue mich aber gar nicht, wenn er Böses im Schilde führt. Es gibt eine Gruppe von Besuchern, die sich intensiver als jede andere hier einbringt. Dabei sollen sie mich doch bitte links liegen lassen. Spammer. Sie finden immer neue Kniffe.

    weiterlesen
    6 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Tokenism, ageistisch, misogyn – Wenn woke Leute reden

    13. Juni 2021

    Staubsaugerbeutel, dein Name ist Verwirrung

    9. März 2019

    Kleiner E-Mail-Knigge: Das spart Nerven

    11. Juli 2022
  • gesehen,  Pyropro

    Die Schönheit der Traktor-Logos

    13. Juli 2014 /

    Ich hatte gestern einen von diesen wunderbaren Terminen, die ich so liebe: Treckertreff. Über 100 historische Traktoren und dazu ihre Besitzer. Leute, die für ihr Hobby brennen, die mit Leidenschaft aus Schrotthaufen Trecker-Oldtimer machen. Darunter viele echte Typen, Menschen, die mir mit ihrer bodenständigen Art immer viel Spaß machen. Wer Augen hat zu sehen, der entdeckt bei solchen Veranstaltungen nicht nur schöne Traktoren, sondern auch eine in diesem Umfeld kaum zu erwartende Liebe zur Typographie.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Entdeckt: der lebende Stuhl

    4. April 2020

    Die schönste Reklame der Welt

    18. September 2012

    Fru Öttenpötter vertellt: Fuchs im Garten

    19. April 2020
  • gedacht,  Pyrocontra

    Der eingebürgerte Mitbürger

    10. Juli 2014 /

    Ich weiß nicht mehr genau, wann der Mitbürger seine Karriere begann. Und schon gar nicht, wann der ausländische Mitbürger aufkam. Meine erste bewusste Erinnerung an dieses Wort rührt von Willy Brandt her. Als Kanzler begann er seine Fernsehansprachen immer mit „Liebe Mitbürrrrger“. Ob er die Mitbürgerinnen damals schon erwähnt hat, entzieht sich meiner Erinnerung. Mittlerweile ist der Mitbürger zwar einerseits ein bisschen vom Begriff des Migranten, genauer des Menschen mit Migrationhintergrund, verdrängt worden. Andererseits werden Leute eingebürgert, die alles mögliche sind, nur keine Mitbürger. Gerade eben habe ich davon gehört, dass eine Tourismusbroschüre im Norden nun auch auf Dänisch erscheint. Begründung: Immer mehr „dänische Mitbürger“, so hieß es, machten in…

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der 60. Geburtstag: Jetzt droht der Seniorenkaffee

    2. Juni 2020

    Touchiert oder gerammt: die Worte im Unfallbericht

    2. Oktober 2024

    Corona zwischen Kontaktsperre und Denunzianten

    23. März 2020
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Abonnieren mit Feedly

Folge mir auf feedly

RSS Feed

  • Unter Patienten: Szenen aus dem Krankenhaus-Alltag
  • Sticker auf Schildern und Masten: Was für ein Dreck
  • Autobahn-Parkplatz und Klo: zwei Welten in zwei Ländern
  • Der Kater aus der Mauer: Kein Weg, um ein Tier zu finden
  • Senf-Manufaktur Fallot: Klein, aber fein
  • Cité des Climats et Vins: Ein Museum zum Schnuppern
  • Essen in Frankreich II: Schnecken, Nasensalat und Andouillette
  • Essen in Frankreich I: Das Erbe von Jean-Claude Métais
  • Philippe Leclerc und sein Monument bei Dompaire
  • Meine Fahrt mit der Standseilbahn in Dresden

Neueste Kommentare

  • Dirk bei Uns geht’s doch gut: Wie Deutschland kaputt geredet wird
  • Susanne bei Salz ist nicht gleich Salz: Marketing macht den Preis
  • Dirk bei Wenn der Mieter nervt – das Leiden der Vermieter
  • Dirk bei Salz ist nicht gleich Salz: Marketing macht den Preis
  • Susanne bei Boomer: Das neue Feindbild?

Schlagwörter

1000 Fragen Architektur Ausflugstipp Autofahrer Blog Buchsouvenir Bücher Chor Dorfspaziergang Feuerwehr Foto Fotografie Fotografieren Fotos Frankreich Fru Öttenpötter Geschlechter Internet Journalismus Kirche Klassik Klassische Musik Konzert Kultur Kunst Lesen Museum Namen Natur online Pferde Polizei Polizeideutsch Presse Redaktion Reisen Reiten Schreiben Schule Sprache Stil Straßenverkehr Tiere Twitter Vornamen

Archiv

  • November 2025 (2)
  • Oktober 2025 (4)
  • September 2025 (5)
  • August 2025 (5)
  • Juli 2025 (5)
  • Juni 2025 (5)
  • Mai 2025 (5)
  • April 2025 (5)
  • März 2025 (5)
  • Februar 2025 (5)
  • Januar 2025 (5)
  • Dezember 2024 (5)
  • November 2024 (4)
  • Oktober 2024 (5)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (5)
  • Juli 2024 (6)
  • Juni 2024 (6)
  • Mai 2024 (6)
  • April 2024 (4)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (5)
  • Januar 2024 (6)
  • Dezember 2023 (5)
  • November 2023 (5)
  • Oktober 2023 (6)
  • September 2023 (5)
  • August 2023 (6)
  • Juli 2023 (6)
  • Juni 2023 (5)
  • Mai 2023 (7)
  • April 2023 (4)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (5)
  • Januar 2023 (6)
  • Dezember 2022 (6)
  • November 2022 (6)
  • Oktober 2022 (7)
  • September 2022 (5)
  • August 2022 (5)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (6)
  • Mai 2022 (7)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (7)
  • Januar 2022 (5)
  • Dezember 2021 (7)
  • November 2021 (7)
  • Oktober 2021 (6)
  • September 2021 (7)
  • August 2021 (7)
  • Juli 2021 (7)
  • Juni 2021 (7)
  • Mai 2021 (8)
  • April 2021 (7)
  • März 2021 (7)
  • Februar 2021 (5)
  • Januar 2021 (8)
  • Dezember 2020 (7)
  • November 2020 (9)
  • Oktober 2020 (9)
  • September 2020 (7)
  • August 2020 (7)
  • Juli 2020 (9)
  • Juni 2020 (7)
  • Mai 2020 (9)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (9)
  • Februar 2020 (7)
  • Januar 2020 (8)
  • Dezember 2019 (9)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (10)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (10)
  • Juni 2019 (9)
  • Mai 2019 (8)
  • April 2019 (9)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (8)
  • Januar 2019 (7)
  • Dezember 2018 (8)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (8)
  • September 2018 (9)
  • August 2018 (7)
  • Juli 2018 (9)
  • Juni 2018 (6)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (7)
  • März 2018 (10)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (7)
  • Dezember 2017 (9)
  • November 2017 (9)
  • Oktober 2017 (11)
  • September 2017 (7)
  • August 2017 (8)
  • Juli 2017 (9)
  • Juni 2017 (10)
  • Mai 2017 (9)
  • April 2017 (9)
  • März 2017 (9)
  • Februar 2017 (8)
  • Januar 2017 (7)
  • Dezember 2016 (8)
  • November 2016 (8)
  • Oktober 2016 (10)
  • September 2016 (9)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (9)
  • Juni 2016 (8)
  • Mai 2016 (9)
  • April 2016 (8)
  • März 2016 (9)
  • Februar 2016 (9)
  • Januar 2016 (9)
  • Dezember 2015 (10)
  • November 2015 (10)
  • Oktober 2015 (10)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (8)
  • Juli 2015 (12)
  • Juni 2015 (10)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (12)
  • März 2015 (11)
  • Februar 2015 (9)
  • Januar 2015 (13)
  • Dezember 2014 (11)
  • November 2014 (10)
  • Oktober 2014 (11)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (13)
  • Juli 2014 (8)
  • Juni 2014 (15)
  • Mai 2014 (14)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (14)
  • Februar 2014 (13)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (16)
  • November 2013 (14)
  • Oktober 2013 (15)
  • September 2013 (14)
  • August 2013 (16)
  • Juli 2013 (15)
  • Juni 2013 (16)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (13)
  • März 2013 (15)
  • Februar 2013 (14)
  • Januar 2013 (15)
  • Dezember 2012 (13)
  • November 2012 (11)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (13)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (11)
  • Mai 2012 (16)
  • April 2012 (13)
  • März 2012 (11)
  • Februar 2012 (11)
  • Januar 2012 (13)
  • Dezember 2011 (19)
  • November 2011 (11)
  • Oktober 2011 (9)
  • September 2011 (12)
  • August 2011 (13)
  • Juli 2011 (11)
  • Juni 2011 (12)
  • Mai 2011 (4)
Ashe Theme von WP Royal.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}