-
Glenn Losack M. D. – ein besonderer Fotograf
Seine Fotos sind verstörend, entlarvend, bloßstellend, aber immer wieder faszinierend, schockierend und fesselnd. Ich weiß nicht genau, wer Glenn Losack ist, aber ich kenne seine Bilder. Über 5000 hat er bereits bei Flickr gepostet, und sie zeigen eine ungewöhnliche Bandbreite eines besonderen Fotografen.
-
C’est kwitsch! Die Kitsch-Freiheit der Hobbyfotografen
Mein französischer Schwager weiß nach mehreren Spaziergängen mit mir in Deutschland ziemlich genau, was Kitsch ist. Jean-Marie hat einen Blick dafür entwickelt und kommentiert annähernd oder eindeutig kitschige Artefakte vom Gartenzwerg bis zu Glitzerschuhen gerne mit dem empörten Ausruf „C’est kwitsch!“ So viel zu seinen Deutschkenntnissen. Bei Durchsicht der für später gesicherten Blogtexte in meinem Feedreader bin ich auf einen Artikel des Fotografiemagazins fokussiert.com gestoßen, der für die Fotografie die Frage stellt „Was ist Kitsch – und wer entscheidet das?“
-
Bröckelverlust im Wörter-Sammelsurium
Wörter sind biegsam. Wörter sind Spielwiesen. Wörter werden für eine angeblich oder wirklich gute Sache verbogen, verändert, neu erschaffen. Und Wörter sind einmalig bei bestimmten Berufsgruppen. Ich mag solche Wörter und ich sammele sie. Und so ist ein buntes Sammelsurium zusammengekommen. Einblick in die Sammelkiste gefällig?
-
Kreative Zellen: Kunst im Knast
Was hat ein Knast, korrekt Justizvollzugsanstalt (JVA) genannt, mit Sinnlichkeit zu tun? Nichts. Es gibt wohl kaum einen lauteren, kälteren, abweisenderen Ort als ein Gefängnis. Und dennoch verbindet sich in Magdeburg Sinnlichkeit mit der harten Realität des Freiheitsentzugs. Der Verein Kulturanker hat seine Ausstellung 2015 mit dem Titel „Die neue Sinnlichkeit“ in der ehemaligen JVA Magdeburg veranstaltet. Sie läuft leider nur noch bis zum 20. September.
-
Frankreich: Das Elend mit dem Bargeld
Frankreich ist ein Land, in dem Bargeld nur eine geringe Rolle spielt. Fast jeder bezahlt mit irgendeiner Karte, viele auch noch mit Schecks. Ich war jetzt zwei Jahre hintereinander in Frankreich im Urlaub und hatte jedes Mal Ärger mit Bargeld. Einmal lag die Ursache in Deutschland, einmal in Frankreich.
-
Ein tolles Fotomotiv: die alte Brücke
Es ist wie mit der Henne und dem Ei: Ich weiß nicht, was zuerst da war, der fotografische Blick oder die Lust am Fotografieren. Wer mit seiner Kamera mehr anstellt als nur zu knipsen, der hat automatisch einen Blick fürs Motiv. Aber ob nun diejenigen fotografieren, die den Blick dafür haben, oder ob das Fotografieren den Blick dafür schult, das ist nicht ganz klar. Egal. Ich sehe jedenfalls überall Motive, klopfe meine Umgebung daraufhin ab, was ein Foto hergeben könnte. Und so ist es kein Wunder, dass mich die alte Brücke sofort angezogen hat.
-
Fotojob auf 1911 Metern Höhe: Die Rennradler-Fotografen vom Mont Ventoux
Es gibt Jobs, Fotojobs, da kommt man erst drauf, wenn man sie gesehen hat. Ein solches Erlebnis hatte ich jetzt auf dem Mont Ventoux, dem höchsten Berg der Provence. Bekannt geworden ist er durch die Tour de France, die in schöner Regelmäßigkeit über diesen kahlen, von Geröll bedeckten Gipfel führt. Auf 18 Kilometern Länge windet sich die Straße in Serpentinen mit bis zu zwölf Prozent Steigung bis ganz nach oben – ein Fest und eine extreme Herausforderung für Rennradfahrer. Das gibt Fotografen Arbeit.
-
Die Bürokratie im gelben Sack
Wir sind wieder einmal in Frankreich unterwegs (und nein, liebe Einbrecher, ihr braucht nicht zu kommen, unser Haus ist bewohnt, nicht die ganze Familie ist mitgefahren). Über kuriose Erfahrungen in Frankreich habe ich bereits nach unserer Reise im vergangenen Jahr berichtet. Eine davon habe ich mir noch aufgehoben, die kommt jetzt, sozusagen aus dem Urlaub. Die überbordende Bürokratie in unserem Nachbarland wird darin deutlich.
-
Von Lagern und Lägern
Dass das Klagen zur Stellenbeschreibung unserer Bauern gehört, ist ja nichts Neues. Lerne klagen ohne zu leiden, sozusagen. Und was gibt ihnen Anlass zu eben jenen Klagen. Natürlich, das Wetter. Zu kalt, zu nass, zu heiß, zu trocken – vor jede Angabe wird beinahe reflexartig ein „zu“ gesetzt.
-
Fotorausch im Greifvogel-Garten
Wir haben einen Freund, der Falken züchtet und allerlei andere Greif- und sonstige Vögel bei sich hält. Ein Besuch dort ist immer eine Freude für jeden, der gern einen Fotoapparat bedient. Beim jüngsten Besuch dort standen mir wieder allerlei gefiederte Gesellen Modell. Hier kommen Steinadler, Schleiereule (drinnen, weil sie nicht so viel Sonne verträgt), Harris Hawk (Wüstenbussard) und Kolkrabe. [AFG_gallery id=’24‘]





























