-
Nicht E und nicht U: Der neue Kulturblick (#kultblick) im Feuilleton
Kultur kommt von Kultura und das heißt übersetzt Bearbeitung, Pflege oder Ackerbau. So sagt es die Wikipedia. Heißt im weitesten Sinn: Alles, was der Mensch selbst hervorgebracht hat, im Gegensatz zur nicht veränderbaren Natur. Nun wissen wir längst, dass Gewalt, Krieg und Unterdrückung vom Menschen hervorgebracht werden, aber alles andere als Kultur sind, höchstens Unkultur. Auch wissen wir, dass Natur nicht vom Menschen unveränderbar ist. Was ist also heutzutage Kultur und wie ist unser Blick darauf. „Mein Kulturblick“ heißt die #kultblick-Blockparade des Archäologischen Museums Hamburg. Dafür blicke ich mal auf die Kultur, speziell auf die in der Zeitung.
-
Leitstellensprech: Wenn der ManV nicht in der NIL steht
Abkürzungen machen das Leben (nicht immer) leichter und die Kommunikation kürzer. Eher etwas für Insider sind die Abkürzungen bei Feuerwehren und im Rettungsdienst. Damit haben aber auch wir Journalisten zu tun, wenn wir über digitale Kanäle (die sind von Kreis zu Kreis unterschiedlich) über Einsätze informiert werden.
-
Wortbeute: Schalengebäck
Immer wieder spannend, über welche Wörter man fällt, wenn man genau hinschaut. Soeben habe ich das Schalengebäck kennengelernt.
-
Dieses eine Foto
Täglich ziehen in unseren diversen Timelines Texte und Fotos an uns vorüber. Selten bleibt etwas hängen, mir geht es jedenfalls so. Es ist eine Art Hintergrundrauschen. Und plötzlich tritt daraus etwas in den Vordergrund, bleibt hängen, lässt aufmerken. Das ist mir gestern mit einem Foto so gegangen. Einem genialen Foto.
-
Bedrohte Wörter: Es lebe der Mumpitz
Als Wortjägerin schlage ich mich allzu oft mit den neuen Schwurbelwörtern der heutigen Zeit herum. Dabei gibt es so viele schöne alte Wörter, die vom Aussterben bedroht sind. Ein Streifzug zwischen Schwurbeldeutsch und Wort-Edelsteinen.
-
Der rätselhafte Barterlass
Mitunter begegnen einem seltsame Begriffe, die sich nicht auf den ersten Blick zuordnen lassen. Da hätten wir zum Beispiel den Barterlass. Den gibt es zwar nicht mehr, interessant ist er aber dennoch. Denn es lässt sich trefflich darüber philosophieren, was das sein soll.
-
Pop und Politik – das Fan-Gen fehlt
Etwas kryptischer Titel, ich weiß. Aber er fasst für mich zusammen, was mich während des gerade vergangenen Bundestagswahlkampfes bewegt hat und worüber ich mir immer mal wieder Gedanken mache. Was treibt Menschen an, sich ohne Wenn und Aber einer Sache zu verschreiben, und warum gelingt mir das nicht. Offenbar fehlt mir das Fan-Gen.
-
Vom Zauber alter Familienfotos
Es gibt nichts schöneres, als in alten Familienfotos zu wühlen. Vor allem, wenn man weiß, wie die darauf abgebildeten Menschen heute aussehen. Besonders schöne Exemplare dieser Fotos machen sich gut an der Wand. Zeitzeugen sollten allerdings schnell befragt werden.
-
Bier bloß bis 14 Uhr
Von unserer Frankreich-Reise muss ich noch etwas nachtragen: die seltsamen Lizenzen zum Alkoholverkauf. Die Franzosen haben ein für uns sehr ungewöhnliches Verhältnis zum Alkohol. Alkohol ist kein Alkohol, wenn er zum Essen genossen wird. Deshalb haben viele Speiselokale keine Erlaubnis, außerhalb der Essenszeiten Alkohol auszuschenken.
-
Handwerkerbrunnen Trier – einfach toll
Wir haben auf unserer Rückreise von Frankreich eine Zwangspause in Trier einlegen müssen. Es gibt schlimmere Orte, an denen man außer der Reihe einen Tag verbringen muss. Trier ist eine wunderschöne Stadt, und wir haben uns dort ausgiebig umgesehen. Dabei sind wir auf einen Brunnen gestoßen, der mich begeistert hat: der Handwerkerbrunnen.


























