-
Wie gut ist euer Fotowissen?
Ein Quiz reizt mich immer, und wenn es dann dabei noch um eines meiner Lieblingsthemen, die Fotografie geht, dann bin ich sofort dabei. Ein solches Quiz hat jetzt der Fotografr Michael Omori Kirchner veröffentlicht. Ganz schön knifflige Aufgaben, aber ich habe es auf elf von zwölf richtig beantwortete Fragen gebracht. Zugegeben, an der einen oder anderen Stelle habe ich – richtig – geraten. Aber wer sich ausführlicher mit Fotografie beschäftigt, sollte auf einen guten Wert kommen. Also: ausprobieren.
-
Spaß mit Fotos: Porträt im Auge des Betrachters
Ich habe mir ein neues Facebook-Profilbild zugelegt, weil das bisherige gut zehn Jahre alt war und ich etwas weniger Erkennbares haben wollte. Geworden ist es dann der Cappuccino. Das hat viel Anklang gefunden. Sieht ja auch toll aus, dabei ist es ganz einfach herzustellen. Mit einem Tool im Internet.
-
Zumindest für die Presse: Kein Foto ohne Namen
Namen sind Nachrichten, und Fotos ohne Namen sind untaugliche Fotos. Ganz einfach, oder? Leider hat sich diese Weisheit noch längst nicht überall herumgesprochen. Und deshalb ein dringender Appell: Jedem Foto lieber zu viel als zu wenig Informationen mitgeben.
-
Wirtschaftlich nicht darstellbar – das neue „zu teuer“
Ich bin nicht nur Wortjägerin, sondern auch Schwurbeldeutsch-Sucherin. Wobei: Wirklich suchen muss ich nicht, mir fällt dieses aufgeblähte Deutsch oft vor die Füße. Ich lese und höre es überall. Mein neuester Fund: das neue „zu teuer“.
-
Apple weiß, was Pferde lieben
Der Blick in einen Reitsport-Katalog bietet manchmal ungeahnte Einsichten und allerlei Tricks, wie der Reiter Pferde dazu bringt, das zu tun, was er möchte. Auf dem Gebiss kauen zum Beispiel. Meine Reitsport-Katalog-Entdeckung des Tages kommt unter dem etwas ungereimten Titel „Apple Mouth – und Ihr Pferd kaut“ daher.
-
Warum ich mich nicht bei Instagram anmelde
Es muss Schluss sein. Kein neuer Account, keine neue Plattform, Schluss, aus. Ich will nicht mehr. Oder anders gesagt: Was ich tue, will ich richtig machen oder gar nicht. Und deshalb werde ich mich nicht bei Instagram anmelden. Niemals. Und auch sonst nirgendwo mehr.
-
Knäste im Supermarkt
Überall werden zurzeit neue Supermärkte gebaut, selbst das unbewegliche Flaggschiff Aldi hat festgestellt, dass es etwas ändern muss. Oder wie es ein bei Aldi für Neubauten zuständiger Ingenieur einmal formulierte: „Die Kunden wollen heute mehr, dem müssen wir entsprechen.“ Mit breiteren Gängen und einem größeren Frischesortiment zieht aber auch eine neue Art von Knast in die Supermärkte ein. Zum Brötchenknast gesellt sich jetzt der Zigarettenknast.
-
Untrennbare + Wörter – meine kleine Hitliste
Wer regelmäßig mit Texten umgeht, dem werden sie überall begegnen: Wörter, die grundsätzlich im Doppelpack daherkommen. Meine Hitliste dieser Kombinationen habe ich über ein paar Monate zusammengetragen und präsentiere sie jetzt. Die Liste ist kann natürlich jederzeit erweitert werden. Immer, wenn mir neue untrennbare Wörter über den Weg laufen, füge ich sie hier als Ergänzung an. Außerdem nehme ich in den Kommentaren gerne weitere Kandidaten auf.
-
Wir Sprachnörgler geben niemals auf
Es ist ein immerwährender Kampf, mein täglich Brot seit Jahren: Ich durchforste Texte auf falsches Deutsch, falsche Bezüge, entschwurbele Schwurbeldeutsch und beseitige Sprachmacken. Bei uns im Journalismus heißt das redigieren, bei anderen Spracharbeitern heißt es anders. Ich jedenfalls tue es, gebe nicht auf in diesem Kampf für gutes und richtiges Deutsch. Niemals. Andere tun es auch nicht. Spracharbeiterinnen dürfen Wörter kneten, müssen sogar. Wir sind die Polizistler der Aufmerksamkeit + Genauigkeit. https://t.co/vtAEPfKfTu — Petra van Cronenburg (@buchfieber) October 12, 2015
-
Draußen vor der Tür wird’s eng
Wer es noch nicht wusste, erfährt es in Werbebotschaften, Pressemitteilungen und wo sonst Menschen Texte schreiben: Der Winter steht vor der Tür. Wahlweise die kalte Jahreszeit, die Partysaison oder, wenn noch ein zwei Wochen ins Land gehen, Weihnachten. Es wird also eng draußen vor der Tür. Komisch aber, dass da nur im Herbst der Winter und andere herumstehen.

























