Pyropro
Daumen hoch - was mir gefällt
-
Sternchen-Seiten: Das dicke Link-Paket
In Schleswig-Holstein finden jetzt, wenige Wochen nach der Kommunalwahl, landauf, landab die konstitutierenden Sitzungen der neuen Gemeindevertretungen und Kreistage statt. Das heißt für mich: Kaum Zeit zum Bloggen. Die reicht gerade mal, um erschöpft spät abends auf dem Sofa den Reader leer zu lesen und Sternchen für die Seiten zu vergeben, die es Wert sind, genauer angesehen oder aufgehoben zu werden. Da hat sich einiges angesammelt, und deshalb gibt es heute das ganz dicke Link-Paket zum Wochenende.
-
Blähdeutsch zur Bedenkung gegeben
Ich muss hier mal wieder lästern. Über schlechtes Deutsch. Mich ärgert kaum etwas mehr als ungeschliffene, gedankenlose oder schlampige Sprache. Besonders ärgerlich finde ich es, wenn einfache Begriffe aufgebläht und schlichte Sätze ausufernd formuliert werden. Der von mir sehr verehrte Sprachpapst Wolf Schneider hat dafür den Begriff des modischen Blähwortes geprägt. Kräftig aufgebläht werden aber auch Sätze, vor allem von der öffentlichen Verwaltung. Beispiele gefällig? Hier kommt ein kurzer Exkurs durch das tägliche Bläh-Bläh-Bläh.
-
Ahnen in Öl – vom Foto zum eigenen Familienmuseum
Ich habe Ahnen. Das ist nichts Besonderes, wer hat die nicht. Ich habe aber sogar eine Ahnengalerie. Nur habe ich sie nicht selber und werde sie nie haben. Denn was bei den britischen Royals mittlerweile gilt, gilt in unserer Familie nicht. Es gibt keine weibliche Thronfolge, und so wird mein Bruder, dritter in der Kinderreihe, aber ältester Junge, die Ahnen eines Tages bei sich aufhängen dürfen. Ich werde mich mit Fotos bescheiden müssen. Oder mir meine Ahnenbilder auf Leinwand ziehen lassen müssen. Das geht heutzutage wie bei einem echten Olgemälde, mit Keilrahmen und allem Drum und Dran.
-
Bloggen in Gendersprache? Nicht bei mir.
Sollten Blogger und Autoren auf gendergerechte Sprache achten? Diese Frage stellt Martin auf seinem Blog „1001 Erfolgs-Geheimnisse“ und ruft zur Blogparade auf. Ich habe viel zum Thema Gendersprache gelesen und hier und hier auch schon darüber geschrieben. Zu Martins Frage habe ich mir meine Gedanken gemacht. Die werden nicht jedem – mit Betonung auf jedem – gefallen.
-
Die Tweets der Woche: Kunst mit Buchstaben und Zeichen
Als begeisterte Twitterianerin habe ich natürlich immer einen wachen Blick auf die Timeline. Was mir gefällt, wird mit einem Sternchen veredelt. Da ich mir vorgenommen habe, diese Sternchen-Tweets nicht in meinem Favoritenordner versauern zu lassen, gibt es hier regelmäßig die Tweets der Woche. Dieses Mal: Kunst mit Buchstaben (oder auch ohne). Los geht’s.
-
Fotowettbewerb: Die schönsten Alleen
Alleen sind ein wunderbares Fotomotiv. Sie reizen förmlich dazu, die Kamera herauszuholen und sie im Bild festzuhalten. Je nach Art der Bäume und Umgebung gibt es wunderbare Exemplare. Der BUND, der Bund für Naturschutz Deutschland, hat jetzt einen Fotowettbewerb „Allee des Jahres“ ausgeschrieben. Damit können Fotografen ihre Lieblingsallee zur Allee des Jahres 2013 küren lassen.
-
Irish Night: Ein Dorf feiert sich und Irland
Eine Handvoll Einwohner, ein paar Pferde, ein paar Bauernhäuser, Feuerwehr und Kinderfest – das ist Eilsdorf, ein kleines Dorf im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Nicht viel los also zwischen Ehremal und Sprüttenhus. Ab und zu aber geht in diesem beschaulichen Örtchen so richtig die Post ab. Dann ist Irish Night in Eilsdorf. Die letzte ist gerade über die Bühne gegangen, und über 450 Besucher feierten mit.
-
Hochwasser: Warum Reporter keine Sandsäcke schleppen
Süd- und Ostdeutschland saufen ab. Die Nachrichten, Bilder, Tweets über das Hochwasser sind heute allgegenwärtig. Journalisten berichten auf allen Kanälen darüber, wie dramatisch die Situation ist, dass Helfer gesucht werden, welche Nummer Bürgertelefone haben und wer alles mithilft. Das ist ihr Job, das können sie, das machen sie, oft rund um die Uhr. Was sie nicht machen: Sandsäcke füllen, Häuser evakuieren oder Keller leer pumpen. Und das ist auch gut so.
-
Live aus meiner und vielen anderen Kehlen: Mozart meets Bach
Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass es sich hier nicht nur um Fotografie, Presse und Sprache dreht, sondern auch um Musik. Genauer: um klassische Musik. Ein Thema, das hier in jüngster Zeit etwas zu kurz gekommen ist. Das soll sich heute ändern, aus guten Gründen. Es steht wieder ein Konzert bevor.
-
WordPress: Das gebrochene Fünf-Minuten-Versprechen
Gestern ist WordPress zehn Jahre alt geworden. Die Open-Source-Blogging-Lösung ist die populärste überhaupt und soll laut Statista weltweit auf 66 Millionen Webseiten eingesetzt sein. Die „Zeit“ bescheinigt WordPress gar, die Welt verändert zu haben. Auch dieses Blog läuft mit WordPress. Die Software wird überall als einfach zu bedienen und in weniger fünf Minuten zu installieren angepriesen. Wer sich daran macht, muss aber durchaus mehr als fünf Minuten einplanen. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. In den fast genau auf den Tag zwei Jahren, seitdem Pyrolirium online ist, habe ich so manches Mal vor Verzweiflung fast in den Tisch gebissen.




























