Pyrolirium

  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • vorgestellt
  • geknipst
  • gereist
  • Zur Frühgeschichte von Gandersheim
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • vorgestellt
  • geknipst
  • gereist
  • Zur Frühgeschichte von Gandersheim
Pyropro, sinniert

Japanhäuser: Die weißen Villen am Ostseestrand

Die weißen Häuser von Timmendorfer Strand sind längst Legende. Genauer: die Japanhäuser. Der Unternehmer und Verleger Jürgen Hunke hat dort seine Vorstellung von japanischer Wohnkultur umgesetzt. Hochwertiger Kitsch oder coole…

weiterlesen
27. Dezember 2011
gelernt, Pyropro

Die Förde, die Bucht und die Schlei

Die schleswig-holsteinische Ostseeküste ist von tiefen, schmalen Einschnitten ins Landesinnere geprägt. Doch die heißen unterschiedlich. Von der Förde, der Bucht und der Schlei.

weiterlesen
16. Juni 2024
erlebt, Pyrocontra

Ey, Wohnung noch frei?: Vermieter und Ebay-Kleinanzeigen

Ebay-Kleinanzeigen ist eine nützliche Plattform, wenn man gute Nerven hat. Hier lässt sich vieles finden und vieles anbieten. Und es ist ein Beispiel dafür, wie Kommunikation funktioniert oder auch nicht.…

weiterlesen
31. Januar 2021
gestaunt, Pyropro

Bratkartoffeln, Madame de Brats und Graf Stroganoff

Es gibt Kalauer, die vergisst man sein Leben nicht. Bei mir ist es Madame de Brats, die Erfinderin der hochkant gebratenen Bratkartoffeln. Überhaupt, Gerichte, die nach Persönlichkeiten benannt sind, sind…

weiterlesen
18. Februar 2024
gedacht, Pyropro

Nicht E und nicht U: Der neue Kulturblick (#kultblick) im Feuilleton

Kultur kommt von Kultura und das heißt übersetzt Bearbeitung, Pflege oder Ackerbau. So sagt es die Wikipedia. Heißt im weitesten Sinn: Alles, was der Mensch selbst hervorgebracht hat, im Gegensatz…

weiterlesen
19. Oktober 2017
  • gelernt,  Pyrocontra

    #Wortbeute: Das tägliche krause Wort

    15. November 2017 /

    Ich arbeite viel mit Texten und bekomme viele E-Mails von Behörden und Fachleuten. Ich sitze beruflich in Gerichtssälen und bei politischen Gremien. Dabei fallen mir oft Wörter und Wortschöpfungen vor die Füße, die ungewöhnlich, unbekannt oder einfach verquast sind. Das ist meine beinahe tägliche Wortbeute. Hier kommt eine Auswahl der schönsten Beutestücke.

    weiterlesen
    3 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gedanklicher Stop am Stoppschild

    25. Mai 2019
    Brennendes Gebäude mit Flammen und Feuerwehrleuten.

    Nicht jede Brandstiftung ist eine Brandstiftung

    21. Oktober 2017

    Wortbeute: Schalengebäck

    8. Oktober 2017
  • geklickt,  Pyropro

    Twitter: Die 280-Zeichen-Kollektion

    10. November 2017 /

    Seit einigen Tagen erlaubt Twitter 280 statt bisher 140 Zeichen. Das ärgert viele, mich auch. Aber zum Glück gibt es Twitterer, die die 280-Zeichen-Länge für kreative Beiträge nutzen. Hier kommt meine 280-Zeichen-Kollektion (kein Ranking).

    weiterlesen
    2 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fotobearbeitung: Meine erste Challenge

    26. Oktober 2019

    Das Geisterschiff: Eine kleine Foto-Spielerei

    1. Mai 2021

    Fotokunst oder warum Fotos an die Wand gehören

    16. September 2020
  • gedacht,  Pyrocontra

    Aufgeblähter Radweg

    8. November 2017 /

    Es gibt kaum ein Wort in der deutschen Sprache, das sich nicht noch aufblähen lässt. Diese Aufgabe widmen sich besonders gern Verwaltungen. Mein jüngster Bläh-Fund: Der Radfahrweg. Bisher hießen die Asphaltstreifen neben der Straße schlicht Radweg. So werden sie auch in der gesprochenen Sprache genannt. Just ist mir jedoch der Begriff Radfahrweg untergekommen. Natürlich wird auf dem Radweg gefahren, deshalb darf man ihn auch Radfahrweg nennen. So ganz korrekt ist das allerdings nicht. Eigentlich heißt das Ding ja Fahrrad, also Fahrradfahrweg, wenn schon, oder? ^^ — Bernhard Höpfner (@rosenwelten) 7. November 2017 Ganz ehrlich: Ich hoffe, der Radweg leistet Widerstand und bleibt sprachlich das, was er ist. Eine knackige, kurze…

    weiterlesen
    2 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Corona zwischen Kontaktsperre und Denunzianten

    23. März 2020

    Weck und Römertopf: Die Nostalgie ist pleite

    19. April 2024

    Fru Öttenpötter vertellt: #Dorfkinder, deppert oder doch ganz plietsch?

    20. Januar 2020
  • Bollensammler und Elektrokarre: Geräte zum Abäppeln
    Fru Öttenpötter

    Fru Öttenpötter vertellt: abäppeln

    5. November 2017 /

    „De Düvel schiet immer op den gröttsten Hupen“ heißt es auf Plattdeutsch. Wie schön wäre es, wenn Pferde Düvel wären. Dann gingen sie zum Misthaufen und schissen direkt darauf. Pferde sind aber alles andere als Düvel, sondern liebenswerte Geschöpfe. Wenn sie nicht scheißen. Für sie gilt eher das Sprichwort „Wie’s fällt, so bollert’s“. Deshalb heißt die Maxime: abäppeln.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Entkräfteter Bussard im Katzen-Tragekorb

    Fru Öttenpötter vertellt: Hoffnungslose Wildtierrettung

    19. März 2018

    Fru Öttenpötter vertellt: Schwimmpflanze Ursula ist eingezogen

    2. Mai 2020

    Fru Öttenpötter vertellt: Wenn das Korn im Lager liegt

    18. Juli 2021
  • gelernt,  Pyrocontra

    Irgendwie immersiv

    1. November 2017 /

    Ich bilde mir ein, einen ziemlich großen Wortschatz zu haben. Dennoch stoße ich immer wieder auf Begriffe, die ich noch nie gehört habe. Eben war es das Wort immersiv.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Sache mit dem Durchkoppeln

    6. April 2020

    Kennzeichen: Das bedeuten französische Nummernschilder

    5. August 2022

    Seenotretter im Watt – der ausgeräumte Irrtum

    13. März 2022
  • geknipst,  Pyropro

    Lübecker Fassaden: Es muss nicht immer Backstein sein

    30. Oktober 2017 /

    Ich hatte gestern am späten Nachmittag etwas Zeit, vom Bahnhof aus Richtung Lübecker Innenstadt zu gehen. Der Weg führt vorbei an den Lindenarkaden, einer Ansammlung von großen Geschäftshäusern. Deren Architektur hat mir nie gefallen. Gestern aber war das anders: Der gerade abgezogene Sturm „Herwart“ bescherte schönstes Fotolicht. Ich habe mich beim Fotografieren auf die Fassadendetails verlegt. Nach bitte, geht doch. So lässt sich selbst ungeliebte Architektur sehenswert darstellen. Es muss halt nicht immer Backstein sein, selbst in Lübeck nicht.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Seebrücken bei Nacht fotografiert

    3. November 2024

    Fischer-Fotos ohne Fische

    18. August 2019

    Ein bisschen Kitsch am Abend

    27. September 2020
  • Fru Öttenpötter,  genervt

    Fru Öttenpötter vertellt: Bauernglatteis auf Nutella-Straßen

    27. Oktober 2017 /

    Hier auf den Straßen ist vielleicht was los. Also, ich habe hier auf dem Lande ja schon viel erlebt, aber das? Straßen, wie mit Nutella beschmiert. Also dick beschmiert, so, wie sich das Kinder wünschen und Eltern nicht so gerne sehen. Mehr als messerrückendick beschmiert. Und das alles nur wegen Viehfutter und Biogasanlagen.

    weiterlesen
    2 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fru Öttenpötter vertellt: Wenn das Korn im Lager liegt

    18. Juli 2021

    Fru Öttenpötter vertellt: Holzernte oder das große Sägen

    19. Dezember 2020

    Fru Öttenpötter vertellt: Allerlei Viecher und eine Bienenweide

    23. August 2020
  • genervt,  Pyropro

    Die weißen Männer und der Gemüsegarten

    24. Oktober 2017 /

    Der Spruch nervt mich schon seit langem gewaltig: Immer wieder wird von gewissen Kreisen beklagt, dass es zu viele weiße Männer gebe, die reden, präsent, in Gremien vertreten oder einfach da sind. Gern auch erweitert als „weiße, heterosexuelle Männer“ oder gar als „weiße, mittelalte, heterosexuelle Männer“. Aber ist das so verwunderlich?

    weiterlesen
    Ein Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kleiner E-Mail-Knigge: Das spart Nerven

    11. Juli 2022

    Gehackt: Wenn das Blog plötzlich nicht mehr erreichbar ist

    28. September 2021
    Der "Journalist"-Titel zur geschlechtergerechten Sprache.

    Das Gendersternchen, der Glottisschlag und der Irrtum

    25. Mai 2020
  • geklickt,  Pyropro

    Online zu Orten der öffentlichen Kunst

    23. Oktober 2017 /

    Ich war immer fasziniert von der Idee der Kunst am Bau. Viele Kommunalpolitiker haben darauf geschimpft, wenn sie einen bestimmten Anteil der Bausumme, den sie für neue Schulen, Krankenhäuser oder Verwaltungsgebäude veranschlagt hatten, für Kunst ausgeben mussten. Doch davon profitieren Öffentlichkeit wie Künstler gleichermaßen. Viele dieser Kunstwerke sind jetzt an einem Ort im Netz versammelt.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ansicht des Feedreaders Inoreader auf dem Bildschirm.

    Inoreader statt Feedly: Warum ich den Feedreader wechsele

    17. Januar 2025

    Fotomotive in der eigenen Wohnung finden

    16. November 2020

    Fotokunst oder warum Fotos an die Wand gehören

    16. September 2020
  • Brennendes Gebäude mit Flammen und Feuerwehrleuten.
    gelernt,  Pyrocontra

    Nicht jede Brandstiftung ist eine Brandstiftung

    21. Oktober 2017 /

    Schurnalismus bildet. Dieser Lieblingsspruch von mir bewahrheitet sich immer wieder. Gerade gelernt: Eine Brandstiftung ist mitnichten immer eine Brandstiftung. Manchmal ist es auch eine Sachbeschädigung durch Inbrandsetzen. Wobei Inbrandsetzen per se ein schreckliches Wort ist.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kennzeichen: Das bedeuten französische Nummernschilder

    5. August 2022

    Hundekotbeutel unerwünscht – Wohin damit?

    15. Januar 2023

    Der Ally, das unbekannte Wesen

    2. Juli 2019
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Abonnieren mit Feedly

Folge mir auf feedly

RSS Feed

  • Autobahn-Parkplatz und Klo: zwei Welten in zwei Ländern
  • Der Kater aus der Mauer: Kein Weg, um ein Tier zu finden
  • Senf-Manufaktur Fallot: Klein, aber fein
  • Cité des Climats et Vins: Ein Museum zum Schnuppern
  • Essen in Frankreich II: Schnecken, Nasensalat und Andouillette
  • Essen in Frankreich I: Das Erbe von Jean-Claude Métais
  • Philippe Leclerc und sein Monument bei Dompaire
  • Meine Fahrt mit der Standseilbahn in Dresden
  • Boomer: Das neue Feindbild?
  • Funken knistern, Zäune schlagen

Neueste Kommentare

  • Frank bei Der Kater aus der Mauer: Kein Weg, um ein Tier zu finden
  • Susanne bei Solo für Weiss und die Strandvilla in Heikendorf
  • Heike Günther bei Solo für Weiss und die Strandvilla in Heikendorf
  • Michaela bei Tchibo und die Weihnachtsliederhefte
  • Elke bei Tchibo-Weihnachtshefte für alle

Schlagwörter

1000 Fragen Architektur Ausflugstipp Autofahrer Blog Buchsouvenir Bücher Chor Dorfspaziergang Feuerwehr Foto Fotografie Fotografieren Fotos Frankreich Fru Öttenpötter Geschlechter Internet Journalismus Kirche Klassik Klassische Musik Konzert Kultur Kunst Lesen Museum Namen Natur online Pferde Polizei Polizeideutsch Presse Redaktion Reisen Reiten Schreiben Schule Sprache Stil Straßenverkehr Tiere Twitter Vornamen

Archive

  • Oktober 2025 (4)
  • September 2025 (5)
  • August 2025 (5)
  • Juli 2025 (5)
  • Juni 2025 (5)
  • Mai 2025 (5)
  • April 2025 (5)
  • März 2025 (5)
  • Februar 2025 (5)
  • Januar 2025 (5)
  • Dezember 2024 (5)
  • November 2024 (4)
  • Oktober 2024 (5)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (5)
  • Juli 2024 (6)
  • Juni 2024 (6)
  • Mai 2024 (6)
  • April 2024 (4)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (5)
  • Januar 2024 (6)
  • Dezember 2023 (5)
  • November 2023 (5)
  • Oktober 2023 (6)
  • September 2023 (5)
  • August 2023 (6)
  • Juli 2023 (6)
  • Juni 2023 (5)
  • Mai 2023 (7)
  • April 2023 (4)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (5)
  • Januar 2023 (6)
  • Dezember 2022 (6)
  • November 2022 (6)
  • Oktober 2022 (7)
  • September 2022 (5)
  • August 2022 (5)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (6)
  • Mai 2022 (7)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (7)
  • Januar 2022 (5)
  • Dezember 2021 (7)
  • November 2021 (7)
  • Oktober 2021 (6)
  • September 2021 (7)
  • August 2021 (7)
  • Juli 2021 (7)
  • Juni 2021 (7)
  • Mai 2021 (8)
  • April 2021 (7)
  • März 2021 (7)
  • Februar 2021 (5)
  • Januar 2021 (8)
  • Dezember 2020 (7)
  • November 2020 (9)
  • Oktober 2020 (9)
  • September 2020 (7)
  • August 2020 (7)
  • Juli 2020 (9)
  • Juni 2020 (7)
  • Mai 2020 (9)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (9)
  • Februar 2020 (7)
  • Januar 2020 (8)
  • Dezember 2019 (9)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (10)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (10)
  • Juni 2019 (9)
  • Mai 2019 (8)
  • April 2019 (9)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (8)
  • Januar 2019 (7)
  • Dezember 2018 (8)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (8)
  • September 2018 (9)
  • August 2018 (7)
  • Juli 2018 (9)
  • Juni 2018 (6)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (7)
  • März 2018 (10)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (7)
  • Dezember 2017 (9)
  • November 2017 (9)
  • Oktober 2017 (11)
  • September 2017 (7)
  • August 2017 (8)
  • Juli 2017 (9)
  • Juni 2017 (10)
  • Mai 2017 (9)
  • April 2017 (9)
  • März 2017 (9)
  • Februar 2017 (8)
  • Januar 2017 (7)
  • Dezember 2016 (8)
  • November 2016 (8)
  • Oktober 2016 (10)
  • September 2016 (9)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (9)
  • Juni 2016 (8)
  • Mai 2016 (9)
  • April 2016 (8)
  • März 2016 (9)
  • Februar 2016 (9)
  • Januar 2016 (9)
  • Dezember 2015 (10)
  • November 2015 (10)
  • Oktober 2015 (10)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (8)
  • Juli 2015 (12)
  • Juni 2015 (10)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (12)
  • März 2015 (11)
  • Februar 2015 (9)
  • Januar 2015 (13)
  • Dezember 2014 (11)
  • November 2014 (10)
  • Oktober 2014 (11)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (13)
  • Juli 2014 (8)
  • Juni 2014 (15)
  • Mai 2014 (14)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (14)
  • Februar 2014 (13)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (16)
  • November 2013 (14)
  • Oktober 2013 (15)
  • September 2013 (14)
  • August 2013 (16)
  • Juli 2013 (15)
  • Juni 2013 (16)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (13)
  • März 2013 (15)
  • Februar 2013 (14)
  • Januar 2013 (15)
  • Dezember 2012 (13)
  • November 2012 (11)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (13)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (11)
  • Mai 2012 (16)
  • April 2012 (13)
  • März 2012 (11)
  • Februar 2012 (11)
  • Januar 2012 (13)
  • Dezember 2011 (19)
  • November 2011 (11)
  • Oktober 2011 (9)
  • September 2011 (12)
  • August 2011 (13)
  • Juli 2011 (11)
  • Juni 2011 (12)
  • Mai 2011 (4)
Ashe Theme von WP Royal.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}