-
WordPress – Das Elend mit der Flickr-Gallery
Ich liebe Fotos. Ich zeige sie gerne hier im Blog. Um das Webspace (kostet ja Geld) nicht zu sehr zu belasten, habe ich größere Mengen an Fotos pro Post oft und gerne per Plugin über Flickr eingebunden. Aber auf einmal funktioniert das Plugin Awesome Flickr-Gallery nicht mehr. Das ist sehr, sehr ärgerlich.
-
Fotografieren am Wegesrand: Was alles so abfällt
Ich bin jeden Tag mit der Kamera unterwegs. So ist das in Lokalredaktionen: Die Schreiber fotografieren auch, die einen besser, die anderen schlechter. Da meine Leidenschaft der Fotografie gilt, glaube ich, eine von denen zu sein, die es besser können. Deshalb fotografiere ich mehr als das, was ich fotografieren soll. Zigarettenpause am Seeufer: Ein wunderbares Bild am Wegesrand.
-
Kein Einloggen ins Backend möglich
So ein Blog überrascht einen doch immer wieder. Seit drei Tagen bin ich nicht mehr ins Backend, also unter die Haube meines Blog gekommen. Das Einloggen ins Backend war nicht mehr möglich. Die Eieruhr – heutzutage eher der Bagel des Grauens, also der Eierkreis – kreißte und gebar – nichts.
-
Schreibblockade? Dann ab unter die Dusche
Rauschendes Wasser ist ungeheuer inspirierend. So geht es mir zumindest, wenn ich über Texte nachdenke. Ich glaube deshalb, dass eine Dusche das beste Mittel gegen eine Schreibblockade ist. Und offenbar geht es nicht nur mir so, andere haben mir auch schon davon berichtet.
-
Chemnitz und die angebliche Angst
Ich wundere mich sehr. Ich sehe mit zunehmender Irritation, was in Chemnitz vorgeht. Ich lese viel darüber. Und wundere mich noch mehr. Da ist von Ängsten die Rede. Doch Angst ist nicht gleich Angst. Etwas, das mich ängstigt, wird mit einer Angst begründet, die ich nicht empfinde.
-
Bundeswehrsprache: beräumt und mehrrollenfähig
An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen. Es gibt einen Jargon, den kann ich sofort der Polizei zuordnen. Ähnlich geht es mir mit der Bundeswehr. Es gibt Formulierungen, die gibt es so nur bei der Truppe und die sind als solche sofort zuzuordnen. Bundeswehrsprache ist im Zivilleben manchmal schwer verständlich.
-
Hakenkreuz, Fotos und Social Media
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr zu fotografieren. Dort steht ein Hochbunker, den die Nazis erbauten. Generationen von russischen und deutschen Soldaten versuchten, ihn mit allen denkbaren Waffen zu zerstören. Der dicke Turm aus dickem Beton diente als Zielobjekt. Er hielt stand. An seiner Seite prangt bis heute unzerstört ein Hakenkreuz. Stellt sich mir die Frage: Darf ich ein Foto von dieser Seite des Bunkers veröffentlichen?
-
Die Filterblase und das Gebiss
Ich lebe in sehr verschiedenen Filterblasen. Früher nannte man das einfach Kreise oder Gruppen oder von mir aus auch hochtrabend Lebenswelten. Jeder weiß, was gemeint ist. Ich bewege mich also im Laufe der Woche unter verschiedenen Menschen, die nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun haben. Die nicht einmal die selbe Sprache sprechen, wie mir gerade das Gebiss bewiesen hat.
-
Schluss mit lustig: Kreisel blockiert
Ich habe hier vor einiger Zeit über den überfahrenen Kreisel geschrieben. Damit ist jetzt Schluss. Die Straßenmeisterei hat nach Jahren nun doch bemerkt, dass irgendjemand immer quer drüber statt drumherum gefahren ist. Jetzt versperren Steine den Weg. Schade. Ich hatte immer mit viel Interesse die Reifenspuren beobachtet. Ganz leicht sind sie noch zu erkennen, aber das dürfte bald vorbei sein.
-
Auslandsreisekrankenversicherung für Afghanistan
Ich habe aufgeräumt, diverse E-Mail-Postfächer durchforstet. Da sammelt sich allerhand an im Laufe der Jahre. Mein Archiv reicht zurück bis zu den Jahren 2003 oder 2004. Da findet sich allerlei Interessantes, was jetzt nicht mehr benötigt wird. Etliches davon wird sich demnächst hier finden. Den Anfang macht die Auslandsreisekrankenversicherung für Afghanistan.



























