-
Olympioniken haben keine Nachnamen
Die Olympischen Spiele machen Spaß, vor allem dann, wenn deutsche Athleten eine der begehrten Medaillen gewinnen. In dieser Hinsicht waren die Dressurreiter eine Bank: ein Mal Gold, ein Mal Silber, ein Mal Bronze – alle Farben vertreten. Und so kamen die Reiterinnen, gerne Amazonen genannt, nach dem Einzel-Wettbewerb natürlich zum Interview ins ZDF-Olympiastudio. Das Gespräch führte Katrin Müller-Hohenstein. Ihr gegenüber saßen Dorothee, Isabell und Kristina.
-
Sehr seltsam: Unfall genau gegen 21.43 Uhr
Glaubt man der Polizei, lässt sich der Zeitpunkt von Unfällen stets ungefähr auf genau eine bestimmte Minute festlegen. Ungefähr – genau? Ganz genau. Die typische Polizeimeldung lautet: „Zum Unfallzeitpunkt gegen 10.45 Uhr . . . “ oder auch „Gegen 21.43 Uhr ereignete sich auf der Sowiesostraße ein schwerer Verkehrsunfall.“ Hinter dem Durcheinander von ungefähr und genau steckt ein typischer Ablauf, der aber offenbar von den Polizeipressestellen – von Ausnahmen abgesehen – nicht erkannt oder nicht klar formuliert wird.
-
Gesucht: Das allerbeste Photoshop-Lehrbuch
Ich bin ein Photoshop-Autodidakt mit einem Büchergutschein. Was folgt daraus? Ich brauche dringend einen guten Tipp, welches Photoshop-Lehrbuch das beste ist.
-
Die große Reise eines kleinen Ohrrings
Es gibt Geschichten, die sind unglaublich. Und doch passieren sie. Hier kommt die unglaubliche Geschichte eines kleinen Ohrsteckers, der auf eine für ihn sehr große Reise ging.
-
Wellness für die Wäsche
Die Wellness-Welle hat die Wäsche überspült. Weichspülen ist heutzutage mehr als Wäsche weich zu spülen. Weichspülen ist Sinnlichkeit, Harmonie und Balsam für die Seele. Wer‘s nicht glaubt, gucke mal in ein Weichspüler-Regal im Laden.
-
Immer Debatten mit den Turnierfotografen
Heute war wieder Turnier, diesmal Vielseitigkeitsturnier. Ich war da, beruflich, für die Presse. Und er war auch wieder da, der Turnierfotograf. Es ist nicht immer derselbe, aber immer entspinnen sich dieselben oder ähnliche Dialoge.
-
Gefällt mir: Ein Streifzug durch die beherzten Tweets
1134 „gefällt mir“ habe ich bisher für Tweets verteilt. Ich gehe sparsam mit dieser Funktion um, und trotzdem sammelt sich dort einiges an. Um meine Lieblingstweets nicht in meiner Schublade versauern zu lassen, gibt es hier mal wieder ein paar von denen, die ich bemerkenswert genug fand, um sie mit einem Herzchen zu versehen. Los geht’s.
-
Nerv mich nicht! Offener Brief an die Schule meines Kindes
Ich bin eine schlechte Mutter. Ich weiß nicht, was ein Helikopter mit dem Eltern sein zu tun hat, ich lasse das Kind allein mit dem Fahrrad fahren, ich bin in keiner symbiotischen Beziehung zum Kind und auch nicht sein bester Kumpel. Deshalb, liebe Schule, muss ich dir mal ein paar Sachen ins Klassenbuch schreiben.
-
Veganes Gold
Gold ist das Maß aller Dinge. Man gucke nur mal, welche Auszeichnungen es so gibt. Ganz oben steht immer irgendetwas Güldenes.
-
Verpixeln: Die Sache mit dem Nummernschild
Ich habe hier schon einmal darüber geschrieben, ob Nummernschilder von Autos auf Fotos oder Videos im Netz verpixelt werden müssen oder nicht. Jetzt ist ein neuer Beitrag dazu bei rechtambild.de erschienen. Die Autorin zieht darin am Ende das Fazit „es kommt darauf an“.


























