-
Essen in Frankreich II: Schnecken, Nasensalat und Andouillette
Dass Frankreich das Land der Feinschmecker ist, ist hinreichend bekannt. Es ist aber auch das Land einer kreativen und bodenständigen Küche. Ein Streifzug.
-
Essen in Frankreich I: Das Erbe von Jean-Claude Métais
Essen ist in Frankreich eine ernste Angelegenheit. Bei unserem Besuch in diesem Jahr spielte es eine wichtige Rolle. Es war auch eine Reise in die Vergangenheit zur Familie Métais.
-
Philippe Leclerc und sein Monument bei Dompaire
Was für ein Schicksal: Philippe Leclerc de Hauteclocque hat etliche Schlachten im Zweiten Weltkrieg überlebt. 1947 starb er bei einem Flugzeugabsturz. Die Region Vosges hat ihm ein Denkmal gesetzt.
-
Kennzeichen: Das bedeuten französische Nummernschilder
Ich habe mich schon immer für Autokennzeichen interessiert und versuche im Ausland stets herauszufinden, nach welchem Prinzip sie dort vergeben werden. Das war in Frankreich früher anders als heute. Die Franzosen haben die Vergabe der Kennzeichen vor einiger Zeit umgestellt. So funktioniert sie heute.
-
Besuch auf den Schlachtfeldern von Verdun
Wir wissen nicht, wer Prosper Boisseau war. Ob er verliebt war oder verheiratet, was für einen Beruf er hatte und woher er kam. Wir wissen nur, dass er am 7. Mai 1915 starb und mit ihm Tausende und Abertausende in den Schlachten bei Verdun. Der Name steht auf einem der an die 20 000 Kreuze, die in und um Verdun herum an eine der schrecklichsten Schlachten des 1. Weltkriegs erinnern.
-
Klopapier – die Rolle zum Runterspülen
Es hat eine Weile gedauert, bis ich es entdeckt habe. Ein paar kontemplative Minuten dort, wo der Kaiser zu Fuß hingeht, haben dabei geholfen. Dann aber war das Erstaunen groß. In Frankreich gehört Klopapier ins Klo. Nicht nur das Papier an sich, sondern die Rolle in der Mitte, auf die das Toilettenpapier aufgewickelt ist.