Feste, Konzerte, Feten

Die Schlacht im Schreibwarenladen

Heute war wieder der Tag des Horrors für Eltern schulpflichtiger Kinder. Am ersten Tag des neuen Schuljahres gab es die obligatorische Einkaufsliste. Mit der Pflicht, das aufgelistete Material möglichst schnell, also heute noch, zu besorgen. Wie Hunderte und Tausende anderer Eltern und aufgeregte Kinder auch. Zeit für die Schlacht im Schreibwarenladen.
Weiterlesen

Verräterische Schuhe bitte pixeln

Die Meldung passt ins Bild, das sich mir immer mehr bietet: Das Münchner Boulevardblatt „tz“ muss einer Frau wegen schwerer Verletzung der Persönlichkeitsrechte 1200 Euro zahlen. Sie war bei einem Prozess anhand ihrer Schuhe erkannt worden. Die Redaktion hatte zwar das Gesicht der Frau wie in solchen Fällen üblich verpixelt, ihr Schuhe machten sie aber dennoch erkennbar. Auch Schuhe haben Persönlichkeitsrecht. Das habe ich gerade erst selbst erfahren.
Weiterlesen

Das blaue Wunder von Berlin

Mein letzter Berlinbesuch hatte einen besonderen Anlass: Christo und Jeanne-Claude und ihr „Wrapped Reichstag“, ihr verhüllter Reichstag. Das ist jetzt 17 Jahre her – höchste Zeit also, der Hauptstadt mal wieder einen Besuch abzustatten. Ich habe – nicht nur was das Verpackungswunder von 1995 betrifft – allerbeste Erinnerungen an Berlin. Aber offenbar haben sich mich getäuscht. Ich habe einen Rummel vorgefunden, den ich so nicht in Erinnerung hatte. Bestes Beispiel: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.

Weiterlesen

Berlins ganz, ganz flotte Stadtverwaltung

Große Dinge kündigen sich an: Die französische Verwandtschaft kommt zu Besuch und soll natürlich etwas geboten bekommen. Also steht eine Drei-Tages-Fahrt nach Berlin auf dem Plan. Ich selbst war schon jahrelang nicht mehr da. Da ist der französische Besuch doch ein guter Anlass, das nachzuholen. Wir wollen mit dem Auto fahren, mit dem aus Frankreich. Und was braucht man dazu? Genau: eine Feinstaubplakette. Und die kam so schnell wie der Feinstaub vom Wind verweht wird.

Weiterlesen

Blinder Fleck Zivilprozess

„Der blinde Fleck“, das Blog der „Initiative Nachrichtenaufklärung“, hat heute seine Top 10 der vergessenen Nachrichtenthemen vorgestellt. Auf Platz 5 liegen die „Vergessenen Zivilprozesse“. Aus jahrelanger Prozessberichterstattung weiß ich genau, warum die Justiz jenseits der Strafprozesse von den Medien links liegen gelassen wird. Es ist einfach kaum möglich, ihnen zu folgen, geschweige denn, über sie zu berichten. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen.
Weiterlesen

Spaziergang im Zauberwald

1Waldtitel_6

Urwald – das war für mich als Kind das, was bei den Tarzan-Filmen im Fernsehen zu sehen war: dichter Dschungel, Lianen, Affen, die sich von Baum zu Baum schwingen. Dass es auch hierzulande Urwald gibt, habe ich erst später gelernt. Jetzt hatte ich die Gelegenheit, einen geführten Spaziergang in einem hiesigen Urwald zu machen. Ein besonderes Erlebnis für den, der Augen hat zu sehen.
Weiterlesen

Feuer unterm Reetdach

Das sind die Momente, in denen die Kamera nicht stillsteht: Feueralarm. Ich hatte mich am Sonntag gerade zum gemütlichen Tatort-Gucken niedergelassen, als der Pieper ging. Brand eines Reetdachhauses. 100 Feuerwehrleute bekämpften das Feuer, allerdings ohne Erfolg. Am Ende musste ein Bagger Dach und Obergeschoss herunter reißen, um das Löschen der tief im Dach versteckten Glut zu ermöglichen. Ein harter Einsatz für die Feuerwehrleute, und eine Herausforderung für Fotografen. Aber das Wichtigste war: Es wurde niemand verletzt.
Weiterlesen

Tomtom spricht wieder mit mir

Wer oft unterwegs ist zu Adressen, an denen er bisher nicht war, der weiß ein Navigationsgerät zu schätzen. Das zärtlich Navi genannte Teil erspart eine Menge Sucherei und führt einen direkt zum Ziel. Vorausgesetzt, es hat Satellitenempfang. Das ist bei Tomtom-Geräten in diesen Tagen aber nicht selbstverständlich. Gerade gibt es damit erhebliche Probleme.
Weiterlesen

Missbrauchsopfer Norbert Denef – Hunger nach Gerechtigkeit

Bekanntlich – so ein alter Kalauer – ist das Halbwissen des Journalisten groß wie der Ozean, aber gerade mal 30 Zentimeter tief. Und jeden Tag kommen ein paar Quadratmeter Wissen dazu. Manchmal geht es mir so, dass ich mit einem Thema anfange und plötzlich in einer Geschichte bin, von der ich keine Ahnung hatte. Die mich aber berührt und die einen tiefen Eindruck bei mir hinterlässt. So ist es mir gegangen, als ich mich mit Norbert Denef befasst habe. Er ist seit ein paar Tagen im Hungerstreik und kämpft damit gegen die Bundesrepublik Deutschland.
Weiterlesen

Schönen Abend noch!

Höflichkeit ist die Pflicht aller Dienstleister. Ob Kassiererin im Supermarkt, Tankwart oder Kellner, Entschuldigung: Restaurantfachmann. Allüberall wird der Kunde nicht nur mit einem „Auf Wiedersehen“ oder „Tschüss“ verabschiedet, sondern auch mit einem „Schönen Tag noch“, wahlweise „Schönen Abend noch“. Ist doch schön, wenn einem so viel Schönes gewünscht wird, und noch viel schöner, wenn dieser Wunsch in Erfüllung geht.

Der artige Kunde bedankt sich natürlich dafür, entweder mit dem mittlerweile etwas veralteten „Danke gleichfalls“ oder einem etwas lässigeren „Ihnen auch“. Aber mal ganz ehrlich? Ist das wirklich angebracht? Muss das nicht ein wenig wie Hohn klingen in den Ohren derer, die nicht mit einem neuen Kleid in der Tasche aus dem Geschäft oder nach einem leckeren Essen für einen Absacker nach hause auf die Couch dürfen? Da stolpert das „Ihnen auch einen schönen Tag noch“ doch ein wenig über die Zunge.

Aber das „Schönen Abend noch!“ ist ja nicht alternativlos, um hier mal dieses Unwort zu adeln. Wie wär’s mit „Schönen Arbeitsabend noch!“ Da fühlt man sich doch gleich viel besser, wenn das „Danke gleichfalls“ getrost ins eine Ohr ‚rein und aus dem anderen wieder ‚rausgehen kann.