Pyrocontra
Daumen runter - was mir missfällt
-
Verhör im Supermarkt
Vor 15 Jahren wurde eifrig debattiert, wie ein neu aufgetauchtes Ding zu benennen sei. Es ging um den Supermarkt, um Kassenbänder und diese Dinger, mit denen ich mein Brot, meine Butter und meine Tomaten von Brot, Butter und Tomaten des Kunden vor mir an der Kasse und des Kunden hinter mir separiere. Am Ende erhielt das Ding den Namen Warentrenner, in der Schweiz auch Waren-Toblerone genannt.
-
Sehnsucht nach der guten alten Post
Die Post ist nicht mehr das, was sie früher war. Was angeblich so kundenfreundlich sein soll, nervt einfach nur. Wie schön ist es da, eine gute alte Post wenigstens zu sehen.
-
Starten: Wie ein Verb falsch verwendet wird
Jetzt starten wieder in etlichen Bundesländern die Sommerferien. So ist es allenthalben zu lesen. Ich habe Probleme mit diesem Verb. Wie können Sommerferien starten und warum beginnen sie nicht einfach?
-
Floskel: Der Wolf zwischen den Lippen
Mögen Sie Wolf? Ich meine nicht den Wolf, sondern Wolf als Gericht zum Mittag- oder Abendessen. Klingt nicht besonders lecker und soll es auch nicht sein. Die Assoziation zum Wolfsfleisch kam mir jüngst anlässlich eines Textes, in dem es hieß, der Wolf sei zurzeit in aller Munde.
-
Gartenmöbel: Dicke Männer unterm Sideway
Der Gartenzwerg ist kein Gartenzwerg mehr, der Sonnenschirm kein Sonnenschirm und die Terrassenmöbel sind nicht mehr Tisch und Stühle. Immerhin, der Garten heißt noch Garten, aber sonst heißt beinahe nichts mehr so wie früher. Das schönste Wortgeklingel in Sachen Gartenmöbel.
-
Faltshopper und Manikürist: neue #Wortbeute
Ich jage seltsame Wörter. Oft werde ich fündig und habe viele davon unter dem Hashtag #Wortbeute vertwittert. Ab und zu gibt es hier die geballte Ladung Worterfindungen. Hier kommt mal wieder eine, eingesammelt in einen Faltshopper.
-
Führerscheintausch: Das lange Warten
Ich geb’s zu: Ich fahre mittlerweile illegal. Ich habe keinen gültigen Führerschein mehr, der alte graue Lappen hätte längst getauscht werden müssen. Das ist nicht passiert, und das ist nicht meine Schuld. Ich bemühe mich seit Monaten, einen der neuen Kartenführerscheine zu beantragen. Und scheitere beim Führerscheintausch ein ums andere Mal an den Behörden.
-
Grundsteuer: Es bleibt rätselhaft
Mir ist es gegangen wie Millionen von Grundeigentümern in Deutschland: Ich musste mich mit der Grundsteuererklärung herumschlagen. Gleich mehrmals. Jetzt ist der Bescheid über die neue Grundsteuer da. Und er enthält wie schon die Grundsteuererklärung Rätsel über Rätsel.
-
Wie lange ist das neue Jahr neu?
Wann ist ein Jahr verjährt? Wenn es eine, zwei, drei Wochen alt ist. Wie lange darf man noch ein „gutes Neues“ wünschen? Was haben wir nicht viel gewünscht in diesen Wochen. Erst „frohes Fest“, dann „frohes Fest gehabt zu haben“, dann „guten Rutsch“ und jetzt eben alles Gute zum und im Neuen Jahr.
-
Pressestelle – ganz anders als früher
Journalisten haben oft mit Pressestellen zu tun. Das ist gut so und kann die Arbeit ungemein erleichtern. Vor allem, wenn Profis in der Pressestelle sitzen. Aber die Zusammenarbeit mit vielen Pressestellen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – nicht immer zum Vorteil. Ein bisschen Jammern aus dem Alltag.