-
Reiten – das ist wie Fahrrad fahren
Sie hatten es mir vorher gesagt: Es ist wie Fahrrad fahren. Das verlernt man nicht. Wer einmal geritten ist, kann es für den Rest seines Lebens. So ganz mochte ich es nicht glauben, als ich mich nach 28 Jahren zum ersten Mal wieder auf ein Pferd gesetzt habe. Wir hatten Pferde zu Hause. Erst Shetland-Ponys, dann Isländer, und ich habe reiten und laufen gleichzeitig gelernt. Ich habe als Kind auf Pferden gelebt. Mich hat nichts erschreckt und mir hat nichts Angst gemacht, was mit Pferden zu tun hatte. Ich bin oft runter gefallen, ohne dass es mir etwas ausgemacht hätte. Ich bin Reitjagden geritten, ich bin stundenlang auf dem Pferd…
-
Wie Sprache Eltern und Lehrer schaft
Zugegeben, als mir anno 1990 das erste Mal eine Frau in der damals noch DDR sagt, sie sei von Beruf Ökonom, bin ich doch zusammengezuckt. Nicht wegen der für mich als Wessi ungewohnten Berufsbezeichnung, sondern weil sie nicht Ökonomin sagte. Da ist mir zum ersten Mal bewusst geworden, wie sehr ich mich an die weiblichen Berufsbezeichnungen gewöhnt hatte. Und das ist auch gut und richtig so. Natürlich ist eine Friseurin kein Friseur, eine Journalistin kein Journalist und eine Verkäuferin kein Verkäufer. Das alles aber versöhnt mich nicht mit den sattsam bekannten Sprachmätzchen des Binnen-I oder das verkrampfte Bürgerinnen und Bürger (das leider auch viele meiner Redakteurs- und Redakteurinnenkolleginnen eifrig pflegen).…
-
Der Knoten im Garten
Gartenkunst ist die Kunst, das Auge zu überraschen, zu beruhigen, zu erfreuen. Das mit der Überraschung gelingt den Knotengärten. Da werden in einer alten Technik Buchsbäume zu Mustern verschlungen, wie sie sonst nur gelangweilte Seebären mit Tauen hinbekommen. Da tanzt kein Buchsbusch aus der Reihe, die Strenge ist Prinzip. Die Kunst, die Natur so ins Formale zu zwingen, verdient meine höchste Hochachtung. Ich weiß genau, so würde ich es nie hinbekommen. Und doch fasziniert mich diese Art der Gärten so sehr wie kaum eine andere. Es ist das Bild, das dort entsteht, das so sehr beeindruckt. Verschlungene Muster, die scheinbar übereinander und untereinander liegen. Das ist Ornamentik in Grün, wie…
-
Leben aus zweiter Hand
Ich – das ist die Standardausrede – lese so etwas nur beim Arzt oder beim Friseur. So etwas, das sind bunte Blätter, Zeitschriften, die sich mit Promis und ihren Luxusproblemen, ihrem Liebesleben, ihrem Leben an sich befassen. Der Fall Kachelmann hat eindrucksvoll bewiesen, wie diese Blätter gefüttert werden wollen und müssen. Offenbar ein lohnendes Geschäft, denn dort werden Unsummen investiert. Um Unsummen damit zu verdienen. Denn auch die Klatschpresse rechnet mit spitzer Feder, und nur was sich verkauft, lohnt sich auch. Wer liest so etwas außerhalb der Friseursalons und Arztpraxen? Ganz ohne sozialogische Studien oder repräsentative Umfragen fällt mir dazu ein: Leute, deren eigenes Leben farblos ist oder die es…
-
Besuch am Abend
Üblicherweise hängen sie am Horizont, schweben am Abendhimmel dahin, irgendwo weit weg: Heißluftballons, selten schön, weil mit Werbung beschriftet, aber doch immer faszinierend. Um wie viel faszinierender sind sie aus der Nähe. Glück hat, wer hinterm Haus einen Acker hat, der sich als Landeplatz anbietet. Dass der Ballon landen will, ist zunächst nicht offensichtlich. Als sei er gestrandet, hängt er mit dem Korb in der Ackerfurche, die geblähte Seide rund und schön am Abendhimmel. Noch einmal und noch einmal gibt der Kapitän Feuer, strömt Gas in die Hülle, denkt der Beobachter, das Gefährt wolle abheben, könne es aber nicht. Und dann senkt sich der bunte Ballon langsam zu Boden. Ein…
-
Flinke Füße
„Du siehst aus, als hättest Du einen Stock verschluckt.“ Etwas Schlimmeres kann man einem Tänzer nicht sagen. Es sei denn, er tanzt irisch. Den Riverdance zeichnet aus, dass die Füße flink bewegt werden, aber der restliche Körper möglichst ruhig gehalten wird. Eine Tanzart, die sich in den vergangenen Jahren zunehmender Beliebtheit erfreute. Mittlerweile tanzen nicht nur Iren diesen eindrucksvollen Tanz. Einen großartigen Auftritt hatte die Gruppe „Celtic Dance“ aus Schleswig-Holstein jetzt im Kreis Segeberg, bei der große irischen Scheunenfete in Eilsdorf (Gemeinde Pronstorf). Zur Livemusik von „Wide Range“ flogen die flinken Füße der Tänzer im MTV Segeberg über den Tanzboden, dass es nur so knallte. Hardshoe-Steps heißt dieser gemeinhin als…
-
Von wegen: Kopfüber ins Blog
Es sollte ein gekonnter Hechtsprung in den großen Teich der Blogs werden. Und es war erst einmal nichts anderes, als vorsichtig den kleinen Zeh hineinzuhalten. Die Teichoberfläche war so undurchsichtig, dass der Start ins Bloggerleben statt mit einem beherzten Sprung erst einmal mit Stochern im Nebel über dem Wasserspiegel begann. Domain bestellen, Webspace – neues Wort gelernt – beschafft, und wie kriege ich das Ganze mit meinem Inhalt zusammen? Und welcher Inhalt überhaupt? Also den Zeh aus dem Wasser gezogen und mit spitzen Fingern darin herumgestochert, immer im anderen Tab Google offen mit allen möglichen Blog-Suchbegriffen. Geflucht, Haare gerauft, nochmal geflucht, hin- und hergeklickt, gegoogelt, nochmal gegoogelt, Rechner abgestellt, Rechner…



















