Pyropro
Daumen hoch - was mir gefällt
-
Aus Mutters Fotoalbum: Die wahre Schwarzweiß-Fotografie
Schwarzweiß-Fotografie liegt im Trend. Gerade wenn Fotos einen künstlerischen Anstrich bekommen sollen, wählen viele Fotografen Schwarzweiß. Aber sogar in der Hochzeitsfotografie entdeckt man immer wieder Schwarzweiß-Bilder. Möglicherweise ein Umkehrschluss nach einigen Jahrzehnten Farbfotografie. Ich bin kein großer Fan von heutigen Schwarzweiß-Fotos. Alte dagegen mag ich sehr.
-
Flotte Drossel: In der Telekom-Falle
Wir haben Dorf-DSL. Das habe ich schon öfter beklagt und spüre ich bei jedem Gang ins Internet. Jetzt gibt es aber doch die Chance auf schnelleres Internet, auch bei uns auf dem flachen Land. Und was ist? Wir stolpern damit in die Telekom-Falle. Dorf-DSL oder scharfe Drossel – etwas anderes geht nicht. Wir sitzen in der Zwickmühle.
-
Mitmach-Projekte für Fotografen und Musikfans
Dieses Blog beschäftigt sich unter anderem mit Fotografie und mit klassischer Musik. Was liegt da näher, als hin und wieder mal ein par Empfehlungen für diese Themen zu geben. Heute möchte ich zwei Aktionen vorstellen, die zum Mitmachen einladen.
-
Die doppelte von Maltzan: zwei Künstlerinnen aus zwei Generationen
Vergangene Zeiten haben mich immer fasziniert. Besonders, wenn ungewöhnliche Frauen darin eine Rolle gespielt haben. Vor einigen Jahren bin ich bei meiner Arbeit als Reporterin auf eine vergessene Malerin gestoßen. Ihre Lebensgeschichte wäre eine gute Romanvorlage. Leider schreibe ich keine Romane, sondern nur Artikel. Hier ist sie also, die Lebensgeschichte von Alice Freifrau von Maltzahn (1883-1973), geborene Alice Marie Ella Markgräfin von Coligny-Petitjean. Allein der Name klingt wie Musik.
-
Infiziert vom Bloggerwurm: Geschichte eines Wahnsinns
Blogger lesen gerne von anderen Bloggern, wie sie zum Bloggen kamen und wie es so läuft und was daran Spaß macht. Nichtbloggern ist das alles herzlich egal. Oft wissen sie gar nicht, was ein Blog bedeutet und dass man ihn regelmäßig besuchen muss, weil es immer wieder neue Inhalte gibt. Insofern ist dieser Blogpost, für Nichtblogger: dieser Artikel, ein Spagat. Wahrscheinlich interessiert er nur die bloggenden Leser. Aber sind das nicht sowieso die meisten Blogleser?
-
Linktipp: Kohleklappen – die tief liegenden Design-Höhepunkte
Es muss ja nicht immer ein endloser Riemen sein, den ich hier schreibe. Ich will mich heute mal ganz kurz fassen und meine Leser nur auf ein ungewöhnliches und sehr schönes Fotoprojekt aufmerksam machen. Der von mir sehr geschätzte und hier schon einmal empfohlene Fotograf Kilian Schoenberger überrascht mich immer wieder mit seinem aufmerksamen Blick und seinen ungewöhnlichen Projekten. Diesmal hat er sich tief hinab gebeugt und sich die Kohleklappen in Köln-Ehrenfeld vorgenommen. Aber seht selbst: Das Kohleklappen-Projekt.
-
Heimat: Mehr als eine Adresse
Was ist Eure Heimat? Die Frage stellt Katja in einer Blogparade. Ich habe in den vergangenen Tagen über diese Frage nachgedacht. Es ist die Gelegenheit, das Thema mit einer anderen Überlegung zu verbinden. Wie weit entfernen wir uns in unserem Leben freiwillig von unserem Herkunftsort, unserer Heimat im engeren Sinne?
-
Notizen zur IGS 2013: Ja, es gibt auch Blumen
Internationale Gartenschau in Hamburg. Was erwartet der Besucher dort? Na klar, Gärten und Blumen und Büsche und Bäume, einfach alles, was grünt und blüht. Alles Pflanzen, die es in Großstädten schwer haben, sich gegen alles andere durchzusetzen. Das ist auch auf der Gartenschau in Hamburg nicht anders. Aber zwischen allem Design mit und ohne Anspruch gibt es auch Pflanzen. Und Gärtner. Viele sogar. Davon will ich im dritten Teil meiner kleinen IGS-Serie berichten.
-
Notizen zur IGS 2013: Design oder Nichtsign, das ist hier die Frage
„Keine Gartenschau ohne Glasscherben-Teppich.“ Die Feststellung eines Besuchers der Bundesgartenschau 2009 in Schwerin angesichts eines türkisblauen Glasscherbenteppichs zwischen Gräserrabatten klingt mir noch heute in den Ohren. Sie fiel mir sofort wieder ein, als ich auf der IGS 2013, der Internationalen Gartenschau in Hamburg, vor der Fata Morgana stand. Flirrendes Licht auf Sand, dargestellt durch einen Teppich aus blauen Glasscherben, ergänzt durch Lichtpunkte aus blinkenden Getränkedosen. Kein Teppich, sondern eher ein Endmoräne en miniatur. Garten, so habe ich auf der IGS erlebt, ist mehr als Blumen und Bäume, mehr als Rosen, Rasen, Koniferen. Garten ist Design. Sollte es zumindest sein, signalisiert die Schau.
-
Notizen zur IGS 2013 – orientierungslos und hungrig
Ich habe keinen grünen Daumen, mag aber Pflanzen und Gärten. Deshalb habe ich mich aufgemacht zur Internationalen Gartenschau in Hamburg-Wilhlemsburg. Wenn so eine Gartenschau fast vor der Haustür liegt, muss ich sie auch besuchen. In einer kleinen Serie möchte ich meine Eindrücke schildern, auch wenn offenbar jeder norddeutsche Blogger zu der Schau schon seinen Senf dazugegeben hat. Los geht es heute mit den organisatorischen Dingen: Eintrittspreis, Verpflegung, Orientierung. Die sind nicht immer leicht zu bewältigen.



























