Pyrocontra
Daumen runter - was mir missfällt
-
Die weißen Männer und der Gemüsegarten
Der Spruch nervt mich schon seit langem gewaltig: Immer wieder wird von gewissen Kreisen beklagt, dass es zu viele weiße Männer gebe, die reden, präsent, in Gremien vertreten oder einfach da sind. Gern auch erweitert als „weiße, heterosexuelle Männer“ oder gar als „weiße, mittelalte, heterosexuelle Männer“. Aber ist das so verwunderlich?
-
Nicht jede Brandstiftung ist eine Brandstiftung
Schurnalismus bildet. Dieser Lieblingsspruch von mir bewahrheitet sich immer wieder. Gerade gelernt: Eine Brandstiftung ist mitnichten immer eine Brandstiftung. Manchmal ist es auch eine Sachbeschädigung durch Inbrandsetzen. Wobei Inbrandsetzen per se ein schreckliches Wort ist.
-
Der rätselhafte Barterlass
Mitunter begegnen einem seltsame Begriffe, die sich nicht auf den ersten Blick zuordnen lassen. Da hätten wir zum Beispiel den Barterlass. Den gibt es zwar nicht mehr, interessant ist er aber dennoch. Denn es lässt sich trefflich darüber philosophieren, was das sein soll.
-
Pop und Politik – das Fan-Gen fehlt
Etwas kryptischer Titel, ich weiß. Aber er fasst für mich zusammen, was mich während des gerade vergangenen Bundestagswahlkampfes bewegt hat und worüber ich mir immer mal wieder Gedanken mache. Was treibt Menschen an, sich ohne Wenn und Aber einer Sache zu verschreiben, und warum gelingt mir das nicht. Offenbar fehlt mir das Fan-Gen.
-
Bier bloß bis 14 Uhr
Von unserer Frankreich-Reise muss ich noch etwas nachtragen: die seltsamen Lizenzen zum Alkoholverkauf. Die Franzosen haben ein für uns sehr ungewöhnliches Verhältnis zum Alkohol. Alkohol ist kein Alkohol, wenn er zum Essen genossen wird. Deshalb haben viele Speiselokale keine Erlaubnis, außerhalb der Essenszeiten Alkohol auszuschenken.
-
Das Elend des Seniorenkaffees
Das mit dem Älterwerden ist so eine Sache. Niemand kommt drumherum, auch ich nicht. Was mir aber wirklich Angst macht: Seit meinem letzten Geburtstag sind es noch drei Jahre bis zum Seniorenkaffee. Ich will da nicht hin.
-
Oradour – Detailbilder eines Verbrechens
Ich war noch einmal in Oradour sur Glane. Das Dorf liegt ganz in der Nähe des Wohnortes meiner Schwiegerfamilie, und jedes Mal, wenn ich in Frankreich bin, fahre ich nach Oradour. In Oradour wurden am 10. Juni 1944 von der SS 642 Dorbewohner ermordet, es gab nur sechs Überlebende unter den Einwohnern des Dorfes. Die Deutschen brannten alle Häuser nieder, einschließlich der Kirche, in die sie 400 Frauen und Kinder gesperrt hatten.
-
Rad wechseln unmöglich: Das Elend mit den Muttern
An sich ist ein Radwechsel für mich kein Problem. Ich habe diese Aufgabe schon ein paar Mal in meinem Autofahrerleben erledigt. Aber manchmal steckt der Teufel im Detail. Habt ihr schon einmal über eure Radmuttern nachgedacht?
-
Stuhl-Muffel Mann
Es gibt nette Männer und maulige Männer, gute Hausmänner und zu Hause faule Männer, ordnungsliebende Männer und Ordnungsmuffel. Männer sind so unterschiedlich wie Menschen insgesamt. Aber eines vereint gefühlte 99 Prozent aller Männer. Sie können keinen Stuhl ordentlich an den Tisch schieben, wenn sie davon aufgestanden sind.
-
Merkwürdigkeiten auf der Autobahn
Ich war heute 800 Kilometer auf deutschen Autobahnen unterwegs. Dabei sind mir einige Merkwürdigkeiten aufgefallen.