Pyropro
Daumen hoch - was mir gefällt
-
1000 Peitschenhiebe: Das grausame Schicksal des Raif Badawi
Ich habe Albträume. Und ich blicke mit Schaudern auf den morgigen Freitag. Es ist das Schicksal eines Mannes aus Saudi-Arabien, das mir schlaflose Nächte bereitet. Seitdem ich das erste Mal davon gelesen habe, dass der Blogger Raif Badawi zu 1000 Peitschenhieben verurteilt worden ist und nun jeden Freitag in aller Öffentlichkeit mit 50 Schlägen malträtiert wird, geht mir das nicht mehr aus dem Kopf. Welche Grausamkeit! Viele Menschen setzen sich für ihn ein. Bisher offenbar ohne Erfolg.
-
Feuerwehrsprech: Glosse frech über Einsatz groß
Die Stürme „Elon“ und „Felix“ haben mir als Reporterin unruhige Tage und Nächte beschert. Unablässig, manchmal im Minutentakt, gingen die SMS bei mir ein, mit denen die Leitstelle automatisiert neben den Feuerwehren auch uns Pressevertreter über Einsätze informiert. Diese Nachrichten nennen ein Einsatzstichwort. Beim Sturm war es immer „Unwetter klein“, was im Klartext abgebrochene Äste, umgefallene Bäume oder abgerissene Dachteile bedeutet. Außerdem gibt es noch viele weitere Stichwörter. Interessant aus sprachlicher Sicht ist dabei, dass das Adjektiv immer dem Substantiv nachgestellt wird. Diese Eigenart habe ich mal auf die Schippe genommen.
-
Musikersprüche: senza kratz und con Kinn am Bauchnabel
Jede Branche hat ihre Sprüche, jede Sportart auch. Und die Musiker haben ebenfalls Witzchen, Bonmots oder Äußerungen, die immer mal wieder kommen und ausgesprochen witzig sind. Ich habe selbst viele davon in meinem langen Hobbymusiker-Leben gehört und etliche andere gelesen. Nach und nach habe ich eine Reihe davon gesammelt. Hier kommt als Musikersprech, Orchestersprech. Chorleitersprech und allerlei ähnliche Sprüche.
-
Inklusion – die schwierige Definition eines Karriere-Wortes
Ich glaube, die Wette gewinne ich. Ich wette, dass immer noch etwa 80 Prozent der Zeitungsleser nicht wissen, was Inklusion genau ist. Obwohl das Wort sei einiger Zeit eine beispiellose Karriere gemacht hat, kann bis heute niemand kurz und bündig erklären, was damit gemeint ist. Nicht einmal die Behindertenverbände, wie etwa die „Aktion Mensch“.
-
Auflösung vom Quiz: Immer die Strömung im Blick
Mein kleines Ratespiel über seltsame Icons auf Ver- und Gebotsschildern harrt noch der Auflösung. Ich beschränkte mich einfach darauf, den Tweet zu zeigen, mit dem schon wenige Minuten nach der Veröffentlichung das Rätsel gelöst wurde. Voila, das ist die richtige Lösung: @Pyrolim 1. Musik abspielen verboten, 2. Strandmuscheln verboten, 3. Vorsicht vor starker Strömung, 4. Auf badende (Kinder) achten — Franziska Echelmeyer (@FEchelmeyer) 4. Januar 2015
-
Kleines Ratespiel: Wer kennt diese Zeichen?
Deutschland ist gespickt mit Ver- und Gebotsschildern. Viele sind geläufig, aber es gibt auch ein paar seltene, deren Bedeutung nicht jedem sofort klar ist. Bei den folgenden Beispielen ist jeweils darunter geschrieben, was sie bedeuten sollen. Diesen Text habe ich auf den Fotos abgeschnitten. Jetzt dürft ihr mal raten: Was wollen uns diese Schilder sagen?
-
Neuen PC angezogen: Noch kein Wohlfühl-Gefühl
Alte Computer sind wie alte Pullover. Alles passt und sitzt da, wo es sitzen soll. Wer sie nutzt, fühlt sich darin (im Pullover) und daran (am Rechner) sofort wohl. Aber alte Computer sind auch in anderer Hinsicht wie alte Pullover. Irgendwann sind sie auf und müssen ersetzt werden. Neue Computer sind wie neue Pullover. Man muss erst einmal hineinwachsen, sie müssen sich nach und nach anpassen. Dieses Anpassen war bei mir allerdings ein mehr als schmerzhafter Prozess. Das wird jetzt eine lange Geschichte.
-
Vom Leben nach der Geburt und anderen Denkwürdigkeiten
Nein, ich schreibe jetzt hier keinen der Jahresrückblicke, die heute in meinen Feedreader geflossen sind. Aber ein bisschen zurückschauen muss ich doch, weil mir WordPress heute wie vielen Bloggern den Jahresrückblick zugestellt hat. Der gibt Auskunft darüber, wie es um mein kleines Blog hier steht. Daran lässt sich auch ablesen, welches die meistbesuchten Posts waren und welches die eifrigsten Kommentatoren. Und schließlich gibt es noch ein Leben jenseits des Netzes, das neben dem Privaten noch einen Blick zurück verdient.
-
Komische Kanister am Wegesrand
Wer draußen zwischen den Feldern unterwegs ist oder über Land fährt, wird sie schon gesehen habe. Weiße Kanister, aus denen eine lange Stange ragt. Ich habe mich lange gefragt, wozu das gut sein soll. Die Antwort hat mir ein Landwirt gegeben. Überall an den Feldrändern und auch auf den Feldern stehen diese komischen Kanister.
-
Trotz Captcha: Die Spammer sind wieder los
Es ist zum Verzweifeln: Wochenlang hatte ich dank Captcha Ruhe, nun überschwemmen wieder Spam-Kommentare mein kleines Blog. Irgendwie sind mir die Spammer immer einen Schritt voraus beziehungsweise nur so knapp hinter mir, dass sie mich wieder einholen. Dabei habe ich schon alles versucht, um sie auf Abstand zu halten.


























