gelernt
-
Trauerfeier: Welche Musik soll es sein?
Ich in seit eineinhalb Jahren vermehrt auf Trauerfeiern. Das scheint ab einem gewissen Alter so zu sein. Dabei beobachte ich nicht nur, wie sie gestaltet werden, höre, wie der Pastor oder Trauerredner redet und was er sagt. ich nehme auch die Musik zu Kenntnis, die bei jeder Trauerfeier eine wichtige Rolle spielt.
-
Gartenmöbel: Dicke Männer unterm Sideway
Der Gartenzwerg ist kein Gartenzwerg mehr, der Sonnenschirm kein Sonnenschirm und die Terrassenmöbel sind nicht mehr Tisch und Stühle. Immerhin, der Garten heißt noch Garten, aber sonst heißt beinahe nichts mehr so wie früher. Das schönste Wortgeklingel in Sachen Gartenmöbel.
-
Föhn verspricht mehr Definition auf dem Kopf
Der Föhn ist tot. Das kommt vor, das eine oder andere Haushaltsgerät verreckt halt mal. Dann muss Ersatz her. Wer nun glaubt, ein Föhn sei ein Föhn sei ein Föhn, der dreht auch Locken auf einer Glatze.
-
Hundekotbeutel unerwünscht – Wohin damit?
Vor kurzem habe ich mich hier über Hundekacke ausgelassen. Und festgestellt, dass mit den überall verfügbaren Hundekotbeuteln alles besser geworden ist als noch vor ein paar Jahren. Allerdings sind die Hundekotbeutel nicht überall willkommen.
-
Wie der Lachs ins Sushi kam
Jeder kennt es heute: Sushi, die japanischen Reisröllchen, mit Lachsstückchen im Inneren. Doch das Rot im Sushi ist eine verhältnismäßig neue Erfindung – und einer der größten Marketing-Coups der Norweger. Die mästen seit 50 Jahren Lachse in den vielen Lachsfarmen, die vor der Westküste betrieben werden. Einen großen Absatzmarkt für ihren Lachs finden sie im Sushi.
-
Kennzeichen: Das bedeuten französische Nummernschilder
Ich habe mich schon immer für Autokennzeichen interessiert und versuche im Ausland stets herauszufinden, nach welchem Prinzip sie dort vergeben werden. Das war in Frankreich früher anders als heute. Die Franzosen haben die Vergabe der Kennzeichen vor einiger Zeit umgestellt. So funktioniert sie heute.
-
Wägen – wenn Wörter ungewohnt klingen
Spezielle Berufe haben spezielle Bezeichnungen für Dinge, die bei Laien ganz anders geschrieben oder ausgesprochen werden. Das gilt auch für Silobetriebe oder andere Unternehmen, die Fahrzeuge wiegen. Da ist vom Wägen die Rede, nicht vom Wiegen.
-
Straßenbäume – was die Umgebung ausmacht
In der Straße vor dem Haus meiner Eltern blühen die Wildkirschen. Wunderschöne Bäume mit einer üppigen weißen Blütenpracht. Langsam geht diese Pracht zur Neige. Vor allem aber zeigen diese Straßenbäume sehr schön, wie wichtig ein gutes Umfeld für ihre Wurzeln ist. Der Kontrast ist an einer Stelle besonders groß.
-
Schatten im Foto: Lange Suche nach der Ursache
Beim Fotografieren tauchen manchmal Phänomene auf, die sich nicht leicht erklären lassen. Zwei Tage habe ich versucht zu ergründen, warum auf einem bestimmten Foto plötzlich am oberen Rand ein Schatten auftauchte. Am Ende war die Lösung ganz einfach und überraschend.
-
Schrankenzaun: gestreifte Warnung
Manchmal fehlt mir ein Wort. Dann sehe ich etwas, über das ich schreiben will, und weiß nicht, wie es heißt. Das kommt vor allem dann vor, wenn es um Fachbegriffe geht. Vor allem dann, wenn es dazu kein anderes geläufiges Wort gibt. So ging es mir mit dem Schrankenzaun.



















