gedacht
-
Die Inflation der Wirte
„Wer nichts wird, wird Wirt“, hieß früher ein beliebter Kalauer. Der ist erstens falsch und zweitens völlig zu Recht nur noch selten zu hören. Zumal es heute viel mehr Wirte gibt als gastronomische Betriebe.
-
Plastikzaun – die Ergänzung zum Schottergarten
Schottergärten sind ja schon lange verpönt, und das aus gutem Grund. Aber die Perversion im (Vor)garten lässt sich noch weiter treiben. Mit einem Plastikzaun.
-
Newsletter – muss man den jetzt haben?
Ich habe einige Newsletter abonniert, aber habe mittlerweile aber auch wieder welche abgestellt. Newsletter scheinen im Moment das neue, heiße Ding zu sein. Ich stehe ihnen etwas zwiegespalten gegenüber.
-
Lesen – warum und was ist der Gewinn daran?
Lesen ist meine Leidenschaft. War es schon immer. Aber warum ist das so? Was ist am Lesen so besonders? Die Frage, die ich mir nie gestellt habe, hat jetzt jemand anders gestellt. Und mich zum Nachdenken über das Lesen gebracht.
-
Weck und Römertopf: Die Nostalgie ist pleite
Ach, es ist nichts mehr, wie es war. Was wir noch von unseren Müttern und Großmüttern kennen, verschwindet nach und nach. Und es geht Schlag auf Schlag, erst Weck, dann der Römertopf. Immerhin sind sie nicht ganz verschwunden.
-
Backstein – der unterschätzte Baustoff
Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, und man denkt über Dinge nach, die im eigenen Alltag allgegenwärtig sind. Ein schönes Beispiel ist der Backstein, auch Ziegelstein genannt.
-
Gefährdet, aber wichtig: die Bücherei
Ich bin ein großer Fan öffentlicher Büchereien. Meine Bücherei ist für mich ein regelmäßiger Anlaufpunkt, mindestens alles zwei Wochen bin ich da. Aber wenn ich Meldungen zu diesen Einrichtungen lese, wird mir mulmig. Wie lange wird es sie noch geben?
-
40-Stunden-Woche: Wirklich so unmöglich?
Ein Tweet von einem Mega-Twitterer, sorry X-ler, hat eine heftige Diskussion ausgelöst. Er findet, eine 40-Stunden-Woche sei heutzutage zu viel. Das gab ordentlich Widerspruch. Hier auch von mir.
-
Starkregen: Wie Meteorologen Sprache formen
Sie tauchen aus dem Nichts auf und setzen sich überall fest. Man wird sie einfach nicht mehr los, die Wörter, die man nie gehört hat und die sich dennoch blitzschnell einen Platz in unserem Alltag erobern. So wie der Starkregen.
-
Die Aufreger des Jahres
Es geht wieder los: Mit Beginn des neuen Jahres beginnt sich der Jahreskreis erneut zu drehen. Der Ablaufplan steht und ist immer gleich. Ein kurzer Abriss.