Pyropro
Daumen hoch - was mir gefällt
-
Lost Places: Tolle Fotos, wie ich sie nie hinkriegen werde
Ich bewundere maßlos die Fotografen, die sich der Lost-Places-Fotografie widmen. Die Recherche nach den leer stehenden Häusern, das Fotografieren selbst und vor allem die Nachbearbeitung sind eine Kunst, für die ich nie die Zeit und das Können hätte. Umso mehr bewundere ich ihre Arbeiten. Ein paar Meister dieses Genres habe ich auf Flickr gefunden.
-
Gute-Laune-Bauern-Rap: Pfiffige Werbung für die Landwirtschaft
Ich habe an dieser Stelle gerade über die verheerende Image-Wirkung von „Bauer sucht Frau“ auf die Landwirtschaft philosophiert. Nun hat mich jemand auf ein besonders pfiffiges und eingängiges Video aufmerksam gemacht. Zwei junge Frauen, Helen und Julia, rappen unter dem Titel „Rhythm of Nature“ über das Landleben und den Beruf des Landwirts. Einfach angucken und daran freuen. Aber Vorsicht, es besteht Ohrwurm-Gefahr.
-
Fotografieren – die Freiheit des Bürgersteigs
Es gibt wieder etwas von der Reporterfront zu berichten. Ich habe hier lange nicht mehr aus meinem beruflichen Alltag geplaudert, jetzt ist mal wieder ein Bericht fällig. Darüber, wie wichtig Panoramafreiheit für Reporter ist und dass dieses große Recht auch im kleinen Lokalreporter-Alltag seine Berechtigung hat. Es gibt die Freiheit des Bürgersteigs, die Freiheit, auch dann zu fotografieren, wenn es einem verboten wird.
-
Baum frisst Schild: Skulpturen, von der Natur gemacht
Die Natur ist nicht nur ein wunderbarer Maler, wie uns jetzt der Herbst zeigt. Sie ist auch ein Bildhauer, der Skulpturen formt,die jedem Skulpturenkünstler Ehre machen und eine schöne Kombination von Natur und Menschenwerk bilden. Ich habe schon zwei Mal solche von der Natur gemachten Kunstwerke gefunden, und es gibt sogar eine Internetseite, auf der sie gesammelt werden.
-
„Bauer sucht Frau“: Fremdschämen und Imageschaden
Weiße Ledercouch, dunkles Sideboard, weißer Teppich auf Echtholzparkett – so sieht ein bäuerliches Wohnzimmer in meinem Dorf aus. Junger Bauer, junge Frau, stilvolle Einrichtung, mit der Nagelschere gepflegter Garten. Im Stall über 100 ebenso gepflegte Milchkühe, in der Maschinenhalle landwirtschaftliche Großgeräte in Reihe. Und was präsentiert uns RTL bei „Bauer sucht Frau“? Leopardenbettwäsche unter weiß-lila gehäkelter Tagesdecke und dunkles Plastikholz an den Wohnzimmerwänden. Bauernhäuser, die dringend mal eine neuen Anstrich gebrauchen könnten. Kälberboxen wie anno dazumal und Mistforken statt moderner Entmistungsanlagen. Auch alles andere an diesem Format ist weiß Gott keine Werbung für die deutsche Landwirtschaft. Aber es ist wie fast immer im Fernsehen. Die Realität ist eine andere.
-
Schrittzähler – die App, die bewegt
Ich habe Rücken. Um genau zu sein, die Hexe hat mich unter Dauerfeuer genommen und mir vor einiger Zeit einen kapitalen Hexenschuss verpasst. Der beste Schutz gegen erneuten Beschuss ist laut meiner Krankengymnastin regelmäßige Bewegung. Nun bin ich aber jemand, der fast den ganzen Tag sitzt und es auch sonst nicht so mit Sport hat. Ich bin der totale Bewegungsmuffel, der einzige Sport, der für mich in Frage kommt, ist reiten. Also muss eine Motivation her. Die habe ich in Form einer Schrittzähler-App gefunden. Bringt tatsächlich etwas.
-
Der Rachen des Löwen: Latein, eine lyrische Sprache
Latein steht in dem Ruf, eher etwas sperrig und im Gegenteil zu Italienisch oder Französisch nicht mit Sprachmelodie gesegnet zu sein. Ich habe nie Latein gelernt, kenne die Sprache nur aus kirchenmusikalischen Werken. In denen aber entfaltet sie eine Musik, wie ich es dieser Sprache nie zugetraut hätte. Beispiel gefällig: Libera de ore leonis. Frei übersetzt: Errette uns aus dem Rachen des Löwen. Wer weiter sucht, findet noch mehr schöne Beispiele.
-
Treckerballett und Weizenernte – dankbare Fotomotive
Der Sommer 2013 war groß bei uns im Norden, und nun hat er sich unwiderruflich dem Ende zugeneigt. Damit geht jetzt langsam die Saison für Treckerfotos aller Art zu Ende. Es gibt kaum dankbarere Motive als landwirtschaftliche Maschinen bei ihrer Arbeit auf dem Acker. Und der Fotograf muss gar nichts dafür tun, außer an der richtigen Stelle zu stehen, Geduld zu haben und im passenden Moment auf den Auslöser zu drücken.
-
Sternchen-Seiten: Wieder drei Fotoempfehlungen
Ich habe lange keine Sternchen-Seiten, also im Reader gebunkerten Seiten, mehr empfohlen. Dieses Mal gibt es wieder einen Dreierschlag von Beiträgen zur Fotografie. Hinreißende Bilder, die ich in den vergangenen Tagen auf anderen Blogs gefunden habe.
-
Kopplungsstriche machen das Lesen und das Leben leichter
Könnt ihr das Wort oben auf Anhieb fehlerfrei aussprechen? Als ich es entdeckt habe, hatte ich meine Probleme damit, es auf den ersten Blick zu verstehen. Ich musste zwei Mal hingucken. Hier geht es nicht um Oberbausch-Weißtechnik, sondern um Oberbau-Schweißtechnik. Mal abgesehen davon, dass ich gar nicht so genau weiß, was das ist, ist das Wort ein sehr gutes Beispiel dafür, warum Kopplungsstriche lieber einmal zu viel als einmal zu wenig eingesetzt werden sollte.



























