erlebt
Feste, Konzerte, Feten
-
Burgtorfriedhof Lübeck – ein Besuch
Friedhöfe sind beliebte Orte für Spaziergänge. Die meisten von ihnen sind wunderschöne Parks. Der Burgtorfriedhof in Lübeck ist noch aus einem anderen Grund einen Besuch wert.
-
Finissage mit Mailiedern
Landauf, landab wird der Mai mit Maibäumen und Mailiedern begrüßt. Haben wir gestern als Chor auch gemacht, allerdings etwas später als üblich, erst am 4. Mai. Das hatte einen guten Grund.
-
100 Jahre St.-Johannes-Chor: eine Ausstellung
Der St.-Johannes-Chor in Lübeck-Kücknitz wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das Jubiläum wird mit einer Ausstellung in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk und mit einem großen Konzert im Herbst gefeiert. Gerade war die Vernissage zur Ausstellung.
-
Hamburger Kunsthalle – ein Museum, drei Gebäude
Museen sind nicht nur im Inneren interessant. Oft sind sie es auch von außen. So wie die Hamburger Kunsthalle, die in Wirklichkeit aus drei Kunsthallen besteht. Drei sehr unterschiedlichen.
-
Kieler Schleuse: Besuch auf der Aussichtsplattform
Wer sehen möchte, wie eine Schleuse funktioniert, kann nach Kiel fahren. An der Schleuse zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel-Wik gibt es eine Aussichtsplattform. Mit Glück gibt es da große Pötte zu sehen.
-
Februar-Blues: Unterwegs in der Provinz
Jenseits der Großstädte, im oft beschworenen ländlichen Raum, ist die Welt eine andere. Eine, die mitunter so tot ist, wie man es sich in Berlin, München oder sogar in Kiel oder Erfurt gar nicht vorstellen kann. Ein Spaziergang durch einen Flecken in der deutschen Provinz.
-
Noten gibt es jetzt auch im Großdruck
Wer regelmäßig Noten liest, kennt das Elend. Manche sind wahres Augenpulver, klein und unübersichtlich gedruckt. Und dann gibt es das Gegenteil: Noten im Großdruck. Aber irgendwie sehen sie gar nicht viel größer aus.
-
Weihnachten: Mit Traditionen gebrochen
Jeder kennt das: Wir feiern Weihnachten immer so, wie wir es aus unserer Familie kennen. Manche Traditionen überleben Jahrzehnte. So ist es auch bei uns. Genauer: Es war so. Diesmal ist manches ein bisschen anders.
-
Journalismus: Warum ich mir handschriftliche Notizen mache
Ich bin von der alten Schule. Als ich mit dem Journalismus begonnen habe, gab es noch Schreibmaschinen, die ersten Computer eroberten gerade die Büros. Seit dem ersten Tag im Beruf schreibe ich auf Terminen alles handschriftlich mit. Und werde es aus gutem Grund nicht ändern. So sind die Notizen am wertvollsten.
-
Das Brunnenhäuschen von Bad Gandersheim
Manchmal stößt man beim Besuch der Heimatstadt auf ein Gebäude, an das man lange nicht mehr gedacht hat. Und dann stellen sich heimatliche Gefühle ein. So geht es mir mit dem Brunnenhäuschen von Bad Gandersheim.