Pyrocontra
Daumen runter - was mir missfällt
-
Das Kauderwelsch der Feministinnen
Das Anliegen mag ja richtig und wichtig sein. Aber warum benutzen die, die sich gegen Sexismus und sexuelle Übergriffe einsetzen, so unverständliche Worte. Ständig muss ich irgendetwas googeln, das ich nicht verstehe. Schade, so grenzen sich die Sprecherinnen, vor allem die Feministinnen, von der Welt da draußen völlig ab. Filterbubble durch Worte.
-
Blutmond: erster Versuch und Scheitern
Was für eine Begeisterung: So viele Menschen waren am Abend draußen, um die Mondfinsternis, auch Blutmond genannt, zu sehen und viele auch, um sie zu fotografieren. Ich habe mich davon anstecken lassen und mich zum ersten Mal in meinem Leben an Mondfotografie versucht. Dabei bin ich kläglich gescheitert.
-
Schriller Anzug und feine Kleider: Das Abenteuer Abiball
Wir müssen über Kleider reden. Und über Abibälle. Ich bin keine Mode- oder Beautybloggerin, vielleicht sehe ich das alles deshalb mit anderen, mit staunenden Augen. Ich musste mich auf dieses Parkett wagen, weil das Kind mit der Schule durch ist und der Abiball ins Haus stand. Das ist erstens anstrengend und zweitens teuer.
-
Parken für Fortgeschrittene – mit Code
Ich habe noch einen Parkschein aus Limoges in der Tasche. Den habe ich extra aufgehoben, um hier vom Parken für Fortgeschrittene zu erzählen. In Frankreich, zumindest in Limoges, ist es üblich, beim Ziehen des Parkscheins einen Code einzugeben.
-
Bilder ausdrucken oder wie ich den Nachmittag bei Rossmann verbrachte
Es muss nicht immer die ganz große Qualität sein, wenn es darum geht, ein paar Fotos auf Papier zu haben. Mal schnell ein paar Bilder vom Smartphone ausdrucken, das geht auch beim Klopapier-Discounter. Wer das möchte, muss allerdings viel, viel Zeit mitbringen. Gerade habe ich den halben Nachmittag bei Rossmann verbracht.
-
Mein Schloss-Foto bei Getty Images
Ich habe eine Mail von der Fotoplattform 500px bekommen. Eines meiner Fotos, das vom Eutiner Schloss, sei von Getty Images ausgesucht worden und werde jetzt dort angeboten. Das freut einen erst einmal. Aber wie funktioniert das alles?
-
Die Vergesellschaftung des Schuhkartons
Vergesellschaftung, in der Ökonomie auch Verstaatlichung genannt, ist die Überführung von privater Aufgaben in staatliche Verantwortung. Dass sich nicht nur Produktionsmittel in staatliche Verantwortung übergeben lassen, habe ich in Frankreich erlebt. Ich nenne es mal hochtrabend die Vergesellschaftung des Schuhkartons. Oder anders ausgedrückt: Die Art, wie private Unternehmen einen Teil ihrer Pflichten der Allgemeinheit aufdrücken.
-
Viecher, Viecher, Viecher
Zurzeit beschäftigt mich allerlei Viechzeug. Ich weiß nicht warum, aber ständig habe ich mit Tieren zu tun. Darunter sind seltsame Wesen. So manches der Viecher war nur schwer oder bisher gar nicht zu identifizieren.
-
Sportschuhe – Schuhwerk für Couch-Potatos
Ich glaube, den Sinn von Statistiken muss man sportlich nehmen. Anders kann ich mir eine Zahl nicht erklären, die ich gerade gelesen habe. Danach wurden im vergangenen Jahr in Deutschland für 2,4 Millionen Euro Sportschuhe gekauft. Jeder Deutsche gibt danach statistisch gesehen pro Jahr 30 Euro für diese Treter aus. Klingt bombastisch. Ich frage mich jetzt nur: Wo sind alle diese Sportschuhe geblieben?
-
Das Dorf und die B-Plan-Leute
Ein Tweet des Filmers, Autoren und Journalisten Mario Sixtus hat gerade für einigen Wirbel gesorgt. Er sprach sich dafür aus, Leuten, die aufs Land ziehen, die Autos wegzunehmen. Dafür gab es zu Recht Gegenwind. Vor allem aber kreide ich Sixtus an, dass er die Frage nach Stadt und Dorf aufs Autofahren reduziert. Da steckt jedoch mehr dahinter.