Fotobearbeitung: Blätter in fünf Variationen

Ich leide nicht an mangelnder Entscheidungsfreude. Ich weiß, was mir gefällt und was nicht. Das gilt auch für Fotos, bei denen ich glaube beurteilen zu können, ob sie gut oder schlecht, gelungen oder misslungen sind. Nur bei den eigenen Bildern kann ich mich nie so recht entscheiden, welches mir am besten gefällt. Das gilt auch bei den Bearbeitungen. Ich nehme also gern Beurteilungen entgegen, selbst wenn ich weiß, dass sie oft auf individuellem Geschmack beruhen.
Nebelwald
Nebelwald
Nebelwald
Nebelwald
Nebelwald

Dieses eine Foto

Täglich ziehen in unseren diversen Timelines Texte und Fotos an uns vorüber. Selten bleibt etwas hängen, mir geht es jedenfalls so. Es ist eine Art Hintergrundrauschen. Und plötzlich tritt daraus etwas in den Vordergrund, bleibt hängen, lässt aufmerken. Das ist mir gestern mit einem Foto so gegangen. Einem genialen Foto.
Weiterlesen

Das Fotografieren und die Hausordnung


Soeben ist mir eine Hausordnung in die Hände gefallen. Sie stammt von einem Krankenhaus und wird allen Patienten überreicht, damit sie wissen, was sie im Haus dürfen und was nicht. Eine Regelung dieser Hausordnung ist mir sofort aufgefallen: die fürs Fotografieren. Da sträuben sich mir nicht nur die Nackenhaare, sondern darin sehe ich auch einen Verstoß gegen geltendes Recht.
Weiterlesen

Bildbearbeitungen: der Ukleisee in sechs Varianten

Der Ukleisee in der Holsteinischen Schweiz

Eine der schönsten Punkte in der Holsteinischen Schweiz ist der Ukleisee. Er liegt versteckt in Eutin-Sielbeck, ist nur über einen kurzen Wanderweg zu erreichen und ist nicht nur sagenumwoben, sondern sieht auch so aus. Ein weißer Ausguck, eine sogenannte Bastei, ragt unterhalb des Jagdschlösschens am Ukleisee in den See hinein. Diese Bastei ist ein wunderbares Fotomotiv, und in Ermangelung eines Modells, das sich malerisch drapieren lässt, habe ich den See selbst als Modell genommen und ihn in mehreren Varianten bearbeitet.
Weiterlesen

Immer diese Darf-ich-mal-sehen?-Frage

Ich fotografiere viel und fotografiere oft Menschen. Porträtfotos kommen in meiner Fotopraxis fast täglich vor. Ich will hier keinen dieser von mir fotografierten Menschen zeigen, deshalb habe ich mir das Ölbild meines Opas genommen, um zu zeigen, was ich mit der Darf-ich-mal-sehen?-Frage meine und was es „mit diesem roten auf meiner Nase“ auf sich hat.

Der porträtierte Opa samt Schärfezeichen im Gesicht.

Weiterlesen

Die tolle Leistung der Foto-Streber

In Sachen Foto-Aufgaben geistern diverse Projekte durchs Netz. Die wohl ambitioniertesten Fotografen, ich nenne sie liebevoll Foto-Streber, nehmen sich vor, ein Jahr lang jeden Tag ein Foto zu posten, meistens auf ihren eigenen Blogs oder Homepages. Ich ziehe meinen Hut vor denen, die es schaffen. Ein Jahr ist verdammt lang und die Tage, meines zumindest, sind übervoll.
Weiterlesen

Ist die Fotografie männlich?

Ich war kürzlich an einem der wenigen sonnigen Tage nachmittags am Strand. Einfach mal gucken, ob es ein paar schöne Fotomotive gibt. Ja, es gab sie: Fotografen. Fotografen und ihre Frauen, die daneben standen und warteten, bis er das Motiv im Kasten hatte. Gleich zwei solcher Paare habe ich innerhalb einer halben Stunde gesehen. Ist die Fotografie also männlich? Fotografieren mehr Männer als Frauen? Ich rede hier ausschließlich von oft sehr ambitionierten Hobbyfotografen, nicht von Profis.

Fotograf am Strand mit Ehefrau
Schnappschuss vom Strand: Er fotografiert, sie steht daneben und wartet.

Weiterlesen