Moderne Kunst für Anfänger und Nichtleser

Zugegeben, sich in den Ismen der modernen Kunstgeschichte zurechtzufinden, ist nicht ganz einfach. Was unterscheidet den Dadaismus vom Futurismus, den Pointillismus vom Kubismus ( na gut, das eine sind Punkte, das andere Kuben)? Da hilft ein Schnellkursus in moderner Kunst mit Cartoons, sozusagen ohne Worte. Voila, hier mein Linktipp zum Sonntag: die Cartoon-Kunstgeschichte, präsentiert vom Kunstmagazin „Art“.

Kreative Zellen: Kunst im Knast

Was hat ein Knast, korrekt Justizvollzugsanstalt (JVA) genannt, mit Sinnlichkeit zu tun? Nichts. Es gibt wohl kaum einen lauteren, kälteren, abweisenderen Ort als ein Gefängnis. Und dennoch verbindet sich in Magdeburg Sinnlichkeit mit der harten Realität des Freiheitsentzugs. Der Verein Kulturanker hat seine Ausstellung 2015 mit dem Titel „Die neue Sinnlichkeit“ in der ehemaligen JVA Magdeburg veranstaltet. Sie läuft leider nur noch bis zum 20. September.

Kunst im Knast oder Kultur hinterm Stacheldraht - eine ungewöhnliche Kombination.
Kunst im Knast oder Kultur hinterm Stacheldraht – eine ungewöhnliche Kombination.

Weiterlesen

Kultur ist . . . das ganze pralle Leben

Die Oper - hier "Der Troubadour" gehört zum klassischen Kulturbegriff.
Die Oper – hier „Der Troubadour“ – gehört zum klassischen Kulturbegriff.

Es ist eine ganz große und doch eine ganz einfach zu beantwortende Frage, die Tanja Praske auf ihrem Blog stellt. „Kultur ist für mich . . . „ hat sie ihre Blogparade zum Kulturbegriff überschrieben. Auf die Blogparade bin ich über den Text gestoßen, den Norman in seinen Notizheften gibt. Seine Antworten kommen meinen ziemlich nahe, auch ich pflege für mich eher einen vielleicht als altbacken verrufenen Kulturbegriff. Aber ich will es doch noch einmal andersherum versuchen.
Weiterlesen

Das große Räumen: Die Schätze im Bücherregal

Die Nachteile gut gefüllter Bücherregale zeigen sich immer dann, wenn ein Umzug oder eine Renovierung ansteht. Bei uns ist es eine Renovierung, und deshalb mussten zwei deckenhohe und sehr, sehr breite Bücherregale ausgeräumt werden. Das ist auch Anlass auszusortieren. Vor allem aber ist es die Gelegenheit, die Lieblingsbücher, von denen ich mich nie trennen würde, mal wieder in die Hand zu nehmen. Und das ist eine sehr bunte Mischung.
Weiterlesen

Matthäus-Passion: Verbeugung vor einem unbekannten Dichter

„Text gibt es an der Kasse“ lautet ein alter Witz von Kirchenmusikern, wenn es um die Aussprache des Chores beim Singen geht. Natürlich steht bei kirchenmusikalischen Werken die Musik im Vordergrund. Aber auch der Text hat seine Reize. Gerade übt unser St.-Johannes-Chor Kücknitz die Matthäus-Passion von 1746 von Georg Phillip Telemann. Wunderbare Musik, unterlegt mit sehr kreativen Texten. Aber wer sie schrieb, liegt im Dunkel der Geschichte verborgen.
Weiterlesen

Musikersprüche: senza kratz und con Kinn am Bauchnabel

Jede Branche hat ihre Sprüche, jede Sportart auch. Und die Musiker haben ebenfalls Witzchen, Bonmots oder Äußerungen, die immer mal wieder kommen und ausgesprochen witzig sind. Ich habe selbst viele davon in meinem langen Hobbymusiker-Leben gehört und etliche andere gelesen. Nach und nach habe ich eine Reihe davon gesammelt. Hier kommt als Musikersprech, Orchestersprech. Chorleitersprech und allerlei ähnliche Sprüche.

Mundstückklein
Weiterlesen

Ich saß auf einem Steine: Das fotografierte Gedicht

Ich habe seit meiner Schulzeit ein Lieblingsgedicht, eines von wenigen absoluten Lieblingsgedichten. „Ich saß auf einem Steine“ von Walther von der Vogelweide. Es stammt aus dem späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert. 800 Jahre später ist mir dazu das passende Foto gelungen. Ein Schnappschuss, ein bisschen bearbeitet, der sich langsam aber sicher zu einem meiner Lieblingsbilder des Jahres entwickelt.


Weiterlesen

Gedanken zum Tag der Musik

Ab heute ist Tag der Musik. Genauer: Es sind die Tage der Musik. Der Deutsche Musikrat hat den Tag der Musik in diesem Jahr für die Zeit zwischen dem 13. und 15. Juni ausgerufen. Er steht nicht ohne Grund unter dem Motto „Anpfiff für die Musik“. Natürlich hat auch der Musikrat die Fußball-WM im Blick.

Querflöte und Noten: Ausdruck für Musik, wie sie der Deutche Musikrat versteht.
Querflöte und Noten: Ausdruck für Musik, wie sie der Deutsche Musikrat versteht.

Weiterlesen

Die Sinfonie der Symphonie-Schreibung

Die Sinfonie bringt es auf acht Millionen Google-Einträge. Die Symphonie überflügelt sie bei weitem mit 21,8 Millionen Einträgen. Solche Gloogle-Einträge sind ein Gradmesser dafür, welches Begriffe, welche Schreibweisen gängig sind. Geht es danach, ist die Symphonie deutlich weiter verbreitet als die Sinfonie. Aber was ist der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

Weiterlesen