geknipst
-
Holstentor: Die Löwen und das Licht
Das Lübecker Holstentor ist an sich ein wunderbares und bekanntes Fotomotiv. Ebenso beliebt sind die Löwen, die gut hundert Meter davor rechts und links auf Steinsockeln ruhen. Einer mit erhobenem Kopf, der andere mit dem Kopf auf den Pfoten. Allerdings sind die Löwen nachts nicht beleuchtet. Wie also Löwen und Holstentor vernünftig auf ein Foto bekommen?
-
Unschärfe weg: Spiegelvorauslösung bei der Canon 70D
Hilfreiche Tipps können sehr hilfreich sein. Ich war völlig ratlos, weil die mit meinem neuen Stativ aufgenommenen Fotos restlos unscharf waren. Ich habe das Problem hier geschildert und prompt wichtige Hinweise bekommen. Einer betraf die Spiegelvorauslösung. Aber kann die meine Canon 70D überhaupt und wie geht das?
-
Alles unscharf trotz Stativ: Ich bin ratlos
Ich habe mir ein neues Stativ gekauft, weil mein altes umgestürzt und zerbrochen war. Aber das ist eine andere Geschichte. Das neue Stativ musste natürlich ausgeführt werden. Leider war die Fototour damit ein völliger Misserfolg. Alle Fotos sind unscharf geworden. Und ich weiß nicht warum, ich bin völlig ratlos.
-
Wassertropfen: wenn im Zauberwald die Kamera runterfällt
Der Herbst ist für Fotografen eine der schönsten Jahreszeiten. Da hält mich nichts mehr, ich muss mit der Kamera los. Beim letzten Mal ist mir dabei ein kleines Malheur passiert, das sich zum Glück mit Photoshop beheben ließ. Es ging um Wassertropfen.
-
Streifzug durch den Holsteiner Herbst
Immer wieder sonntags stellt sich die Frage: Hausarbeit oder Spaziergang? Da ich die ganze Woche von morgens bis abends auf meinem Hintern am Schreibtisch sitze, entscheide ich mich meistens für den Spaziergang. Oft habe ich Glück mit dem Wetter, so auch heute. Endlich raus und den Herbst fotografieren.
-
Ein bisschen Kitsch am Abend
Gerade regnet es draußen und es ist grau in grau. Wir brauchen den Regen ganz dringend, deshalb will ich nicht meckern. Aber ich vermisse den Sommer schon jetzt. Nicht nur wegen der Wärme, sondern auch wegen der schönen Sonnenuntergänge als Fotomotive. Wenn sie auch manchmal an Kitsch grenzen.
-
Warum #Brückenfoto trenden sollte
Brücken sind etwas wunderbares. Ich mag Brücken, diese Verbindung von einer Seite eines Gewässers auf die andere. Gebilde, die zwischen Wasser und Himmel schweben oder sich zumindest dort erheben. Gerade habe ich den Hashtag #Brückenfoto auf Twitter entdeckt. Leider trendet er nicht.
-
Drei Friesen auf dem Stoppelfeld
Wenn ich meine Fotoausbeute dieses Jahres angucke, ist sie bisher eher mager. Das lag an Corona und daran, dass ich lange nirgends hin kam. Umso mehr habe ich mich über die Gelegenheit gefreut, im Sommer Stoppelfeldreiterinnen und ihre Pferde zu fotografieren. Beim zweiten Mal waren es drei Friesen.
-
Warum Autos in der Altstadt stören
Gerade eben habe ich hier über den Bildschnitt bei einem Foto der Lübecker Altstadt geschrieben, da beschäftigt mich das Thema schon wieder. Diesmal war der Grund ein anderer: Autos. Sie nerven, vor allem in mittelalterlichen Städten. Und nicht nur sie.
-
Die beschnittenen Türme von Lübeck
Ich bin letztens mit dem Teleobjektiv unterwegs gewesen, um auf dem Lübecker Klingenberg die Drogenszene zu fotografieren. Das Wetter bot einen wechselhaften Mix aus Wolken und Sonne. Immer wenn die Sonne herauskam, bot die Lübecker Altstadt eine tolle Kulisse. Da juckt es im Auslösefinger. Aber mit Tele?