-
Die falsche Warnweste angezogen: Farblehre an der Einsatzstelle
Welche Farbe zu welchem Anlass? Das hat jetzt nichts mit Mode zu tun, sondern mit Warnwesten. Wer glaubt, schlichtes Gelb oder Orange seien immer richtig, der irrt. Mitunter maßt sich der Träger einer gelben Warnweste etwas an, was ihm nicht zusteht. Farbspiele an der Einsatzstelle, eine Wissenschaft für sich.
-
Fotografieren – die Freiheit des Bürgersteigs
Es gibt wieder etwas von der Reporterfront zu berichten. Ich habe hier lange nicht mehr aus meinem beruflichen Alltag geplaudert, jetzt ist mal wieder ein Bericht fällig. Darüber, wie wichtig Panoramafreiheit für Reporter ist und dass dieses große Recht auch im kleinen Lokalreporter-Alltag seine Berechtigung hat. Es gibt die Freiheit des Bürgersteigs, die Freiheit, auch dann zu fotografieren, wenn es einem verboten wird.
-
Liebe Polizei, gib mich Tüte Deutsch
Es ist mal wieder höchste Zeit für eine hübsche Polizeideutsch-Sammlung. Jeden Tag schicken Landes- und Bundespolizei aktuelle Pressemeldungen in mein Redaktionspostfach. Meine Pressesprecher der Herzen – sie werden wissen, dass sie gemeint sind – habe ich schon einigermaßen erzogen. Der Strom bemerkenswerter Formulierungen aus Polizeipressestelle ist damit aber kein bisschen dünner geworden. Vor allem die Bundespolizei glänzt durch besondere Sprachkreativität. Hier gibt es ohne Ansehen der Dienststelle die schönsten Fundstücke der vergangenen Wochen:
-
Polizeikürzel für Fortgeschrittene
Die Zeit ist mal wieder reif für Polizeikürzel. Mein Polizei-Pressesprecher der Herzen hat sich nach meinem letzten Artikel zum Thema noch einmal ordentlich ins Zeug gelegt. Und auch seine Mitstreiterinnen in der Pressestelle haben diesmal etwas beigetragen. Da die Kürzel – sie stehen immer im Betreff der Pressemitteilungen – dieses Mal noch ein bisschen ausgefallener sind, kommen nun die Polizeikürzel für Fortgeschrittene.
-
Polizeikürzel-Quiz: Eine harte Nuss
Ich gebe ja zu, es war nicht ganz einfach. Ein paar Abkürzungen haben sich schnell erschlossen, andere hatten es sich durchaus in sich bei meinem Polizeikürzel-Quiz. Für alle kommt jetzt hier die Auflösung: Verkehrskontrolle durch Polizeibezirksrevier tödlicher Verkehrsunfall Verkehrsunfall mit Personenschaden Sachbeschädigung an Pkw, Zeugen gesucht Dieseldiebstahl, Tatverächtiger festgenommen Verkehrsunfallflucht mit Trunkenheit Pkw Daimler-Benz CLK brennt Pkw in Brand nach technischem Defekt Pressemeldung Polizeiinspektion Wismar vom 4. 2.13 über vermisste V. H. (Abkürzung Name von mir) Einbruchdiebstahl in Schule, zwei Tatverdächtige festgenommen Vermisste Person von Diensthund aufgefunden Einbruchdiebstähle geklärt, Tatverdächtige festgenommen Das Büchlein mit den Stilblüten hat sich Vanessa mehr als verdient. Bis auf einem kleinen Flüchtigkeitsfehler hat sie alles…
-
Mehr fotografieren als die Polizei erlaubt
Meistens geht es problemlos vonstatten, wenn Pressefotografen Einsätze der Polizei fotografieren. In den seltensten Fällen verwahren sich die Beamten dagegen, mit aufs Bild zu geraten. Schließlich sind sie im Einsatz und mit ihrer Uniform eindeutig als Einsatzkräfte zu erkennen. Doch mitunter haben Journalisten auch Schwierigkeiten, wenn sie Polizisten im Dienst fotografieren.
-
Polizeideutsch: Die Polizeiperson befuhr die Straßenkrümme
Polizeideutsch – eine besondere Spielart der Sprache Das schönste Beispiel von Polizeideutsch ist nicht aus unserer Region, ich habe es hier noch nie gehört. Aber ich will es niemandem vorenthalten: Straßenkrümme = Kurve. Ich weiß nicht, wer so redet, aber ich weiß aus meiner täglichen Arbeit, dass Pressemeldungen der Polizei nur so von teilweise abstrusen Begriffen strotzen. Deshalb habe ich die schönsten und häufigsten Begriffe aufgeschrieben.