Bauleitplanung – ein Hort der kryptischen Worte

In meinem Job als Lokalreporterin muss ich mich öfter mit Kommunalpolitik auseinandersetzen. Ein Thema, das ich nicht besonders liebe. Aber Job ist eben Job, und nun muss ich da durch. Zum Glück bescheren mir die Sitzungen viel Freude in sprachlicher Hinsicht. Wobei Freude wohl der falsche Ausdruck ist. Es ist eher das Erstaunen darüber, mit welchen Begriffen etwa in der Bauleitplanung hantiert werden. Da werden kryptische Formulierungen verwendet, und ich wundere mich oft, wie Feierabend-Politiker damit zurecht kommen.
Weiterlesen

Das Blog, die Fotos und die Abmahn-Gefahr

fotofoto
Seit mein Bloggerfreund Udo Stiehl eine Abmahn-Androhung wegen eines Pixelio-Fotos auf seiner Facebook-Seite bekommen hat, bewegt immer mehr Blogger das Fotoproblem. Woher Bilder bekommen, wenn man selbst über keine passenden verfügt? Ganz darauf verzichten? Andere Quellen suchen? Selbst anfangen zu fotografieren, auf die Gefahr hin, dass es nicht so toll aussieht? Hilfe kommt möglicherweise von einer ganz unerwarteter  Seite. Von anderen Bloggern.
Weiterlesen

Verwaltungsvorlage zum Baumkataster: Wildwuchs im Wörterwald

baum

Na, wer kennt den Zwieselriss? Ich bin begeisterte Sammlerin krauser Begriffe und habe mich gerade in einer kommunalen Bauausschusssitzung sehr über Festmist und Inputstoffe amüsiert. Das sind übrigens Zutaten für Biogasanlagen, falls es jemanden interessiert. Die absolute Schöpfungshöhe erreichte der Ausschuss aber in sprachlicher Hinsicht, als es darum ging, ein Baumkataster einzuführen. So ein Baum kann, wenn er zu einem Verwaltungsvorgang wird, sprachlich dermaßen wüst sprießen, dass es einen schüttelt. Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Schwurbeldeutsch über mich.
Weiterlesen

Schwurbeldeutsch entschwurbeln: Aus lang mach kürzer

Verwaltungen sind nicht nur für ihre überbordende Bürokratie bekannt – das liegt in der Natur der Sache -, sondern auch für verschwurbeltes Deutsch, sperrige Texte und Bandwurmwörter und -sätze. Aufgabe von uns Journalisten ist es, solche sperrigen Texte in leicht zu lesende umzuwandeln. Nicht immer ganz leicht, man muss sich weit vom Text lösen und darf sich nicht in diese Art des Schreibens hineinziehen lassen. Zum Vergleich gibt es hier nun zwei Varianten eines Textes. Die erste Variante ist die Pressemitteilung einer Gemeinde. Ich habe sie anonymisiert, schließlich will ich hier niemanden vorführen. Alle Namen sind fiktiv und kommen, Überprüfung durch Google sei dank, im echten Leben nicht vor. Es ist nicht die Aufgabe von Verwaltungsleuten, gute Pressetexte zu schreiben. Aber das Beispiel unten ist so gespickt von Schwurbeldeutsch, dass ich es hier zeigen möchte. Vor allem Wörter wie Bereich, Anlegung, bauliche Realisierung und politischer Raum zeichnen Schwurbeldeutsch aus. Hinzu kommt, dass der Aufbau nach journalistischen Standards falsch ist. Erst kommt die Vorgeschichte, dann die Nachricht. Umgekehrt wäre es richtig.
Weiterlesen

FuE in KMU: Das Kauderwelsch der Förder-Bürokratie

Was ist Journalismus heute? Jedenfalls nicht nur das Recherchieren, Sortieren und Aufbereiten von Fakten, die fundierte Information und das Aufdecken von Skandalen und Fehlverhalten. Journalismus ist heute mehr denn je ein Übersetzungsjob. Journalisten übersetzen das Kauderwelsch von Behörden auf allen Ebenen in verständliches und lesbares Deutsch. Das ist fast schon wie das Übersetzen von Fremdsprachen.
Weiterlesen

Liebe Polizei, gib mich Tüte Deutsch

Es ist mal wieder höchste Zeit für eine hübsche Polizeideutsch-Sammlung. Jeden Tag schicken Landes- und Bundespolizei aktuelle Pressemeldungen in mein Redaktionspostfach. Meine Pressesprecher der Herzen – sie werden wissen, dass sie gemeint sind – habe ich schon einigermaßen erzogen. Der Strom bemerkenswerter Formulierungen aus Polizeipressestelle ist damit aber kein bisschen dünner geworden. Vor allem die Bundespolizei glänzt durch besondere Sprachkreativität. Hier gibt es ohne Ansehen der Dienststelle die schönsten Fundstücke der vergangenen Wochen:
Weiterlesen

Agenturschreibweise: Wie uns DPA vor dem Grislibären schützt

fff, lll, mmm – die neue Rechtschreibung schenkt uns wunderbare Buchstaben-Dreierschläge, etwa in Schifffahrt, Kontrolllampe oder Brennnessel. Ich mag ja diese Drillinge, und sie haben sich gut eingebürgert, ebenso wie das Doppel-s anstelle des ß. So ein paar neue Schreibweisen gehen mir aber gegen den Strich. Wie gut, dass ich sie gar nicht verwenden muss, denn bei den Lübecker Nachrichten gilt wie in vielen Redaktionen die sogenannte Agenturschreibweise. Die ist ein bisschen anders, als es Herr Duden vorschreibt. Oder um genau zu sein: Die Agenturliste wählt bei zwei Möglichkeiten immer die, die mir und wohl auch den meisten Lesern näher liegt.

Weiterlesen

Polizeikürzel für Fortgeschrittene

Die Zeit ist mal wieder reif für Polizeikürzel. Mein Polizei-Pressesprecher der Herzen hat sich nach meinem letzten Artikel zum Thema noch einmal ordentlich ins Zeug gelegt. Und auch seine Mitstreiterinnen in der Pressestelle haben diesmal etwas beigetragen. Da die Kürzel – sie stehen immer im Betreff der Pressemitteilungen – dieses Mal noch ein bisschen ausgefallener sind, kommen nun die Polizeikürzel für Fortgeschrittene.
Weiterlesen