geklickt
Erfahrungen und Funde im Netz
-
Fotobearbeitung: Meine erste Challenge
Thomas vom Reisen-Fotografie-Blog hat wieder zu einer Challenge für Fotobearbeitung aufgerufen. Bisher habe ich seine Wettbewerbe, für die er jeweils ein oder zwei RAW-Fotos zur Verfügung stellt, nur aus der Ferne beobachtet. Dieses Mal will ich mich auch mal daran versuchen. Ich habe kräftig am Bild herumgeschraubt und kann ein Endergebnis vorweisen.
-
Wenn Photomatix Streifen zieht
Irgend etwas ist gründlich schief gegangen. Ich habe etwas mit Photomatix herumgespielt und ein Foto vom Schloss Nordkirchen versucht, in ein HDR umzuwandeln. Das Ergebnis ist ernüchtern. Das Programm hat mir Streifen in den Himmel gezogen. Irgend etwas ist offenbar gründlich schief gegangen.
-
Wie aus peyronnet.de wieder pyrolim.de wurde
Ich habe gerade den umgekehrten Weg beschrieben. Es geht hier gerade ein bisschen hin und her: Mal pyrolim,de, dann peyronnet.de und jetzt wieder pyrolim.de. Ging halt nicht anders. Jetzt aber ist wieder fast alles hübsch.
-
Wie aus pyrolim.de peyronnet.de wurde
Hier war es eine Weile recht ruhig. Aber jetzt ist es vollbracht: Mein kleines Blog ist unter der Haube runderneuert. Die wichtigste Änderung: Aus meiner alten Seite pyrolim.de ist peyronnet.de geworden. Das ist schade, ließ sich aber nicht vermeiden.
-
Hinsetzen und in Alltagssprache sprechen
„Sett deck hönne“ sagte meine Großmutter aus Westfalen immer, so ähnlich jedenfalls habe ich es in Erinnerung. Das sollte „setz dich hin“ heißen. Es ist ein Ausdruck, der mir bis heute im Gedächtnis geblieben ist, so wie mancher andere auch. Der „Atlas zur deutschen Alltagssprache“ bemüht sich, solche Ausdrücke zu bewahren.
-
Das Blog auf Vordermann bringen: Wer kann mir helfen?
Ich gebe auf. Ich will mein kleines Blog hier auf Vordermann bringen. Aber das schaffe ich nicht allein. Ich suche einen Helfer, der mir für einen Obolus ein paar wichtige Änderungen vornimmt. Als Webmaster-Autodidaktin bin ich damit heillos überfordert und habe viel zu viel Angst, etwas kaputt zu machen und das hier alles unrettbar zu zerschießen. Meine Blog-Baustellen habe ich vor kurzem bereits aufgelistet. Manches davon erledige ich selbst. Aber das Übertragen auf ein neues Webspace-Paket ist zu viel für mich. Was erledigt werden müsste, steht hier. Ich bin sicher, irgendwo da draußen ist jemand, für den das ein Kinderspiel ist. Wer helfen kann und möchte, melde sich bitte in…
-
Das Handschriften-Büffet des @VicoBeauregard
Ich liebe Handschriften. Ich schreibe selbst viel mit der Hand. Manchmal sieht es gut aus, manchmal, wenn ich Reden mitschreiben muss, ist es eine Sauklaue, die ich aufs Papier bringe. Schön schreiben hängt immer auch vom Schreibgerät ab. Was ich aber gar nicht kann, ist Kalligraphie. Twitterer @VicoBeauregard hat gerade mit seinem Handschriften-Büffet vorgemacht, wie es geht (einfach auf den Link klicken und durch seine Timeline scrollen).
-
Twitter, Timeline und was wir selbst in der Hand haben
Ich mag Twitter. Ich mochte Twitter schon immer, und ich mag es immer noch. „Twitter ist, wie kein anderes digitales Medium so aggressiv und in keinem anderen Medium gibt es so viel Hass, Böswilligkeit und Hetze“, schreibt der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck, nachdem er sich verplappert und seinen Account gelöscht hat. Einspruch, Herr Habeck, das sehe ich anders.
-
DoodleChaos – was für ein toller Kanal
Manchmal stößt man unversehens auf etwas im Internet, das einem sofort gefällt. So ist es mir mit DoodleChaos gegangen. Ein Youtube-Kanal mit wunderbaren Gifs zu klassischer Musik.
-
Gullydeckel und fotografierte Nummernschilder
Ich staune oft, welche Themen die Menschen bewegen. Ein gewisser Gradmesser ist Twitter. Nun ja, der Dienst ist nicht der Nabel der Welt. Aber dort tummeln sich doch viele Leute, die sich um allerhand Dinge Gedanken machen. Besonders rege ging es für mich zuletzt bei den Themen Gullydeckel und dem Fotografieren und vor allem Veröffentlichen von Autokennzeichen zu.