geknipst
-
Fotobearbeitung: Blätter in fünf Variationen
Ich leide nicht an mangelnder Entscheidungsfreude. Ich weiß, was mir gefällt und was nicht. Das gilt auch für Fotos, bei denen ich glaube beurteilen zu können, ob sie gut oder schlecht, gelungen oder misslungen sind. Nur bei den eigenen Bildern kann ich mich nie so recht entscheiden, welches mir am besten gefällt. Das gilt auch bei den Bearbeitungen. Ich nehme also gern Beurteilungen entgegen, selbst wenn ich weiß, dass sie oft auf individuellem Geschmack beruhen.
-
Lübecker Fassaden: Es muss nicht immer Backstein sein
Ich hatte gestern am späten Nachmittag etwas Zeit, vom Bahnhof aus Richtung Lübecker Innenstadt zu gehen. Der Weg führt vorbei an den Lindenarkaden, einer Ansammlung von großen Geschäftshäusern. Deren Architektur hat mir nie gefallen. Gestern aber war das anders: Der gerade abgezogene Sturm „Herwart“ bescherte schönstes Fotolicht. Ich habe mich beim Fotografieren auf die Fassadendetails verlegt. Nach bitte, geht doch. So lässt sich selbst ungeliebte Architektur sehenswert darstellen. Es muss halt nicht immer Backstein sein, selbst in Lübeck nicht.
-
Ein Foto, 7 Bearbeitungen: zwischen Himmel und Erde
Es gibt Fotomotive, da glänzen die Augen jedes Fotografen. Ein solches habe ich gerade fotografiert: das Tirpitz-Museum im dänischen Blavand mit seinen riesigen Glasscheiben. Es ist in den Boden eingelassen, und wer unten steht, entdeckt wunderbare Spiegelungen. Das verschwimmen Himmel und Erde, oben und unten. Eines meines Lieblingsbilder dieses optischen Wunders habe ich auf sieben verschiedene Arbeiten bearbeitet. Ich nehme gerne Beifall und Missfallensbekundungen entgegen.
-
Langweilige Rapsfotos
Jedes Jahr dasselbe Spiel: Sobald der Raps blüht, hält es Fotografen nicht mehr zu Hause. Die gelbe Pracht lockt geradezu zum Fotografieren. Aber wie lässt sich Raps interessant und spannend ins Bild setzen? Feld oder Blüten alleine, von oben oder von unten, sehen immer irgendwie langweilig aus.
-
Bildbearbeitung: Folientunnel schöner machen
Ich hatte mir so viel davon versprochen, doch dann sahen die Bilder irgendwie flau und flach aus. Erdbeer-Folientunnel müssten doch ein tolles Fotomotiv hergeben. Doch zu Hause am Rechner kam die Enttäuschung. Ein altes Digi-Foto-Problem war wieder mal aufgetreten, und die Farbwirkung war ganz und gar nicht so wie erwünscht und erhofft.
-
Bildbearbeitungen: der Ukleisee in sechs Varianten
Eine der schönsten Punkte in der Holsteinischen Schweiz ist der Ukleisee. Er liegt versteckt in Eutin-Sielbeck, ist nur über einen kurzen Wanderweg zu erreichen und ist nicht nur sagenumwoben, sondern sieht auch so aus. Ein weißer Ausguck, eine sogenannte Bastei, ragt unterhalb des Jagdschlösschens am Ukleisee in den See hinein. Diese Bastei ist ein wunderbares Fotomotiv, und in Ermangelung eines Modells, das sich malerisch drapieren lässt, habe ich den See selbst als Modell genommen und ihn in mehreren Varianten bearbeitet.
-
Riders on the Storm: ein Foto, vier Bearbeitungen
Ich mache das gerne: ein Foto in unterschiedlichen Varianten bearbeiten. Der tiefere Grund ist, dass ich mich oft entscheiden kann, was mir am besten gefällt, selbst mit zeitlichem Abstand nicht. „Riders on the storm“ habe ich meine Serie diesmal benannt, obwohl es gar nicht gestürmt hat.
-
Auf der Suche nach dem Lieblingsfoto 2016
Jedes Jahr zum Jahresende kommt wieder die Frage nach dem Lieblingsfoto des vergangenen Jahres auf. Jedes Jahr setzt dann das große Überlegen und Suchen ein. In manchem Jahr wusste ich auf Anhieb, welches mein Lieblingsfoto war. Auch mein Sommerfoto 2014 konnte ich sofort identifizieren. Dieses Jahr weiß ich das nicht. Kein Motiv, keine Situation, kein Foto stach heraus.
-
Galerie der schönen Fotoideen
Fotos machen ist das eine, Fotos gucken das andere. Wer fotografiert, guckt auch immer, was andere Fotografen für Ideen haben. Ich habe mir bei Flickr eine Galerie mit guten Foto-Ideen angelegt. Noch sind erst 15 Foto darin, aber die sind sehr sehenswert. Bitte sehr, hier ist die Gute-Ideen-Galerie. [AFG_gallery id=’43‘]
-
Bin ich zufrieden mit Maria Stuart?
Amazon-Rezensionen sind eine Sache für sich. Vor allem dann, wenn über den Online-Versand Klassiker gekauft werden. Ich hatte bereits beim Bestellen von Schillers „Maria Stuart“ meinen Spaß, jetzt habe ich ihn noch einmal mit der Bewertungsaufforderung.