geknipst
-
Eine eigenes Blog für die kreativen Kennzeichen
Ich habe hier vor einigen Wochen Autokennzeichen gezeigt, die ein Wort ergeben: KI-NO, EL-BA und E-IS. Der Blogpost hat viel Anklang gefunden, und von allen Seiten habe ich neue Beispiele dafür gefunden. Nun habe ich es endlich geschafft, eine Reihe davon zu verarbeiten. Und weil es immer mehr werden, habe ich den kreativen Kennzeichen bei tumblr. ein eigenes Blog gewidmet: kreative-kennzeichen. Und damit es schön voll wird, nehme ich weitere Fotos gerne entgegen, am liebsten per Mail, da das Einbinden von Tweets bei tumblr. nicht so gut funktioniert. Oder ich habe noch nicht herausgefunden, wie es am besten geht. Also, wer kreative Kennzeichen sieht, bitte fotografieren und her damit. Adresse:…
-
Sturmfotografie: Den Wind im Gesicht und den Sand im Sucher
Gestern war wieder einer dieser Tage, die ich so liebe: Es gab etwas zu fotografieren, was es nicht alle Tage gibt: eine extreme Wetterlage. Das schöne an so einem Maisturm: Es gibt Wellen, Sand, peitschenden Strandhafer, alles, was das Herz begehrt. Aber es ist nicht kalt. Das Fotografieren macht richtig Spaß, abgesehen vom feinen Sand, der mir um die Ohren – und in die Ohren – sauste.
-
Fotoprojekt 10. Mai auf der Erde: Ein bunter Mix aus Fotos
Sonnabend, 10. Mai, 14 Uhr: Für das Fotoprojekt „May 10th on Earth“ von drei Studenten aus Wismar soll jeder, der dabei sein möchte, genau zu diesem Zeitpunkt ein Foto machen und es auf die Projektseite hochladen. Eine hübsche Idee, die leider etwas an der hakenden Technik litt. Trotz dieser Macken ist eine erkleckliche Anzahl an Fotos zusammengekommen, die hier zu sehen sind. Ich habe auch eines beigesteuert. Dieses hier:
-
Weltweites Fotoprojekt: 10. Mai, 14 Uhr, bitte auslösen
Nur noch ein Tag, dann geht’s rund. Rund um den Erdball an die Fotoapparate. Jedenfalls wenn es nach Sabrina, Philip und Daniela geht, drei Studenten der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, Studiengang Kommunikationsdesign und Medien. Für ein Seminar zum Thema „Gleichzeitigkeit“ haben sie sich ein Fotoprojekt ausgedacht: Am 10. Mai, also morgen, um 14 Uhr MESZ sollen möglichst rund um den Globus Fotos gemacht und hochgeladen werden.
-
Bärlauch – Ein Fall für Geruchsfotos
Schade, dass es noch keine Geruchsfotos gibt. Ich war kürzlich in Niedersachsen im Wald spazieren. An einer Stelle, an der der Boden sehr kalkhaltig ist. Beste Voraussetzungen also für den Bärlauch, auch Wild Garlic, also wilder Knoblauch, genannt. Gerade jetzt, in der Endzeit seiner Blüte, riecht der Bärlauch intensiv nach Knoblauch. Im Zusammenspiel mit den weißen Blüten im Halbschatten der noch jung begrünten Bäume ein wunderbarer Eindruck. Wer mal gucken möchte:
-
Spaziergang im Wohngebiet: Eine kleine Stilstudie
Ich hatte kürzlich eine ganze Stunde ohne Auto in einer Wohngegend totzuschlagen. Das Wetter war prächtig, also habe ich einen Streifzug durch die kleinen Straßen zwischen den mehr oder weniger schmucken Einfamilienhäusern unternommen. Wer mit offenen Augen durch solche Straßen geht, dem fällt die Dekorationswut der Eigenheimbesitzer auf. Wobei nicht jeder ein glückliches Händchen beweist.
-
Rapsblüte: Wenn Fotografen gelb sehen
Früher als sonst blüht in diesem Jahr der Raps. Die Frühlings-Nationalfarbe Schleswig-Holsteins zieht sich über Kuppen und an Wegen entlang und streicht das Land weithin sichtbar gelb an. Das Gelb leuchtet so stark, das muss einfach auf Fotos gebannt werden. Gar nicht so einfach und immer auch eine Frage des Standpunkts. Oder wie Jana in ihrem Beitrag „Wenn Blümchen lächeln“ über Blümchenfotografie so schön schreibt: „Dabei hat es noch niemanden geschadet, auch mal ein wenig schmutzig zu werden. Geh runter auf die Knie und begib dich auf das Level der Blume.“
-
Farbrausch im Bastelladen
Wir Fotografen sind Augenmenschen. Die Augen können einem übergehen bei einem Besuch im Bastel- oder Handarbeitsgeschäft. Farben, Farben, Farben, im Verlauf oder im Kontrast. Das habe ich gerade wieder gesehen, als ich in so einem Laden war. Schnell habe ich mit dem Handy ein paar Aufnahmen gemacht.
-
Langzeitprojekt Knick: Nur Stumpf und Stiel
Knicks sind eine Spezialität Schleswig-Holsteins. Übersetzt bedeutet Knick so viel wie Wallhecke. Die Bänder aus Büschen und Bäumen ziehen sich bei uns im Norden zwischen den Feldern und an den Wegen entlang und sollen den Wind bremsen. Alle paar Jahre müssen Knicks auf den Stock gesetzt, sprich ratzekahl herunter geschnitten werden. Das ruft förmlich nach einem fotografischen Langzeitprojekt.
-
Draußen mit Blitzlicht? Na klar, aber wann und warum?
Ich habe hier schon einmal über die Aktion @99Fotografen bei Twitter berichtet. In dieser Woche ist der von mir geschätzte Blogger und Twitterer @Blendstufe vom gleichnamigen Blog an der Reihe, seine Fotografenerfahrungen zu twittern. Dabei hat er eine interessante Frage zur Diskussion gestellt. Im Freien bei Tageslicht blitzen? Verschenken die, die es nicht tun, gute Bilder? Wann ist es angebracht und wie? Die Aussage sorgt für Diskussionen.Also nochmal die These für alle:“Wer outdoor nicht blitzt verschenkt oft (!=Immer) gute Bilder“ Discuss! — 99fotografen (@99fotografen) 9. Januar 2014