„Wer 100 kann, kann auch 30“, lautet ein alter Zeitungsspruch, oder umgekehrt: „Wer 30 kann, kann auch 100.“ Gemeint sind Zeilen, Druckzeilen. Nicht immer kann der Redakteur so lang schreiben, wie er möchte, denn da sei das Layout vor. Spätestens seitdem es Blockumbruch gibt, müssen Inhalt und Zeilenzahl vom Layouter in Übereinstimmung gebracht werden. Da ist es gut, jeden Inhalt auf jede Länge bringen zu können. Manchmal ist es aber auch im Sinne des Textes, ihn zu kürzen.
Weiterlesen
Schlagwort: Presse
Bolzen in B. – Die Kunst, eine Vereins-Pressemitteilung zu schreiben
Eines vorweg: Das hier ist kein Vorwurf und keine Anklage. Es ist nur ein Beispiel. Ein Beispiel dafür, welche Mitteilungen, zumeist von Vereinen, aber auch von lokalen Veranstaltern, täglich in die Lokalredaktionen kommen. Und was am Ende daraus wird, damit es eine richtige Nachricht im Stil einer Nachricht wird, auch wenn die meisten Nachrichten eher Ankündigungen sind und keine wirklichen Nachrichten im Sinne von Neuigkeiten.
Weiterlesen
Wie schwer verletzt ist schwer verletzt?
Gerade habe ich hier über den Wert von Unfallopfern geschrieben. Aber wer ist ein Unfallopfer und was bedeutet schwer oder leicht verletzt? Die Polizei unterscheidet Unfälle nach Kategorien, bei denen genau diese Fragen eine Rolle spielen.
Weiterlesen
Promovierte Doktoren und doppeltgemoppelte Wissenschaftler
Es gab vor Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, mal einen Leitfaden für Redaktionspraktikanten, ich glaube von der „Drehscheibe“, ich bin mir aber nicht sicher. Darin stand folgender Satz: „Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. (so ging es noch drei Zeilen weiter) Helmut Kohl lautet die korrekte Bezeichnung für unseren Bundeskanzler.“ Alle Ehrendoktortitel waren mit drin. Der Satz war deshalb aufgenommen worden, um zu verdeutlichen, warum Doktortitel in der Zeitung grundsätzlich weggelassen werden, es sei denn, es geht um einen Arzt in Ausübung seines Berufes. So habe ich es gelernt, und so ist es schon lange nicht mehr. Was mich zu dieser Exkursion in die Vergangenheit veranlasst, ist aber eine andere Frage im Zusammenhang mit Doktoren aller Art. Nämlich die, ob ein studierter Wirtschaftswissenschaftler eine doppeltgemoppelter Ausdruck ist. Oder anders gefragt: Hat ein Wissenschaftler immer studiert und lässt sich das Wort studiert ersatzlos streichen?
Weiterlesen
Wir Aasgeier und Schmeißfliegen: Gedanken zur Katastrophen-Berichterstattung
Gestern war wieder so ein Tag, an dem wir Journalisten uns beschimpfen lassen mussten, weil wir unseren Job gemacht haben. Der Absturz des Fluges 4U9525 mit 150 Menschen an Bord hat den Reflex, über uns herzuziehen, wieder einmal ausgelöst, wie so oft schon. Die, die die Überbringer der Nachricht schlagen, sollten aber wissen, dass es dazu viele Aspekte zu bedenken gibt.
Weiterlesen
Verpixeln für Anfänger: Schnurrbärte mit Filzstift
Die Regeln sind eindeutig: Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei haben im Einsatz kein Recht am eigenen Bild. Sie können nicht verweigern, von Pressevertretern fotografiert zu werden, ebenso wenig, wie sie die Veröffentlichung der Fotos verhindern können. Alles kein Problem also, wenn die Presse von Einsätzen berichten will? Grundsätzlich ja. Aber manchmal treibt der angebliche Schutz der Persönlichkeitsrechte schon seltsame Blüten, vor allem, wenn er nicht von der Presse vorgenommen wird.
Weiterlesen
Kreativ schreiben unter floskelwolkenlosem Himmel
Was ist eine Floskel? „Als Floskel werden schmückende Ausdrücke, nichtssagende Redensarten sowie unnötige Phrasen bezeichnet“, lautet die Definition, die wortwuchs.net gibt. Die dort angeführten Beispiele treffen nicht ganz das, was sich die Erfinder der Floskelwolke vorgestellt haben. Sie haben unter diesem Titel der Floskel im Sinne von hohler Phrase – schöne Floskel, oder? – den Kampf angesagt. Ein Kampf, der nicht auf allen sprachlichen Feldern zu Recht geführt wird, aber ungemein dazu reizt, in Texten wie diesen mit Floskeln zu spielen.
Weiterlesen
Der schlimmste Pressetermin aller Zeiten
Zugegeben, der Titel ist etwas provokant, und mit aller Zeiten sollte man vorsichtig sein, wie Kollege Udo Stiehl auf seinem Blog so schön ausführt. Außerdem, auch das eine eiserne Regel, sollten Journalisten ihre Arbeit tun und nicht über ihre Arbeitsbedingungen berichten. Aber hier bin ich privat, und da darf ich mich mal aufregen über einen der schlimmsten Pressetermine – Achtung – aller Zeiten.
Weiterlesen
Die Urheberrechtsfrage ist in der tiefsten Provinz angekommen
Für alle, die regelmäßig im Netz unterwegs sind, sich mit Fotos und Blogs beschäftigen, ist die Frage nach dem Urheberrecht von Bildern bekanntes Terrain. Mittlerweile hat sich dieses Thema aber auch bis in die tiefste Provinz herumgesprochen. Das meine ich nicht nur geografisch, sondern auch in Bezug auf das Thema an sich. Allerdings mit manchmal seltsamen Auswüchsen.
Weiterlesen
Zeitungstexte für alle: Kein queer und kein trans*
Wir schreiben für den dümmsten Leser. So lautet das Credo in vielen Zeitungsredaktionen. Das bedeutet nicht, dass wir Journalisten die Leser verachten. Es erinnert uns nur daran, immer so zu schreiben, dass es wirklich jeder versteht. Dass wir dabei denen, über die wir schreiben, auf die Füße treten müssen, lässt sich nicht vermeiden. Denn wir lassen uns im Interesse unserer Leser nicht verbiegen, auch nicht um einer vermeintlich oder guten Sache willen.
Weiterlesen