Alltägliches, das einem das Leben schwer macht

Aufräumen – und dann?

Ich müsste mal entrümpeln. Alles aufräumen, was sich so angesammelt hat und nicht mehr benötigt wird. Von überzähligen Ladegeräten bis zu seit Jahren nicht mehr in die Hand genommenen Büchern. Aufräumratgeber gibt es genug. Aber wohin mit den aussortierten Sachen? Da fangen die Probleme an.


Weiterlesen

Wider den sprachlichen WeihNachtsUnsinn

Es tut mir leid, aber ich muss heute mal den Sprachnörgler raushängen lassen. Es hat mich förmlich zerrissen, was ich heute lesen musste: eine Einladung zum WeihnachtsWunschliederSingen für Eltern, Kinder und Großeltern. Völlig zu Recht unterstreicht mir die Rechtschreibfunktion von Open Office, wo ich diesen Text schreibe, dieses Bandwurmwort. Die vorgeschlagene Alternative: Weihnachtsliedersingen. Trifft es nicht ganz, ist aber wenigstens sprachlich richtig. Der Wunsch lässt sich auch anders dazu geben.
Weiterlesen

Die weißen Männer und der Gemüsegarten

Der Spruch nervt mich schon seit langem gewaltig: Immer wieder wird von gewissen Kreisen beklagt, dass es zu viele weiße Männer gebe, die reden, präsent, in Gremien vertreten oder einfach da sind. Gern auch erweitert als „weiße, heterosexuelle Männer“ oder gar als „weiße, mittelalte, heterosexuelle Männer“. Aber ist das so verwunderlich?
Weiterlesen

Suchspiel im Supermarkt

Lange Wochenenden werfen ihren Einkaufsstress voraus. Einkaufen, nicht shoppen. Also Lebensmittel zusammenraffen, zur Kasse fahren, aus- und wieder einpacken, bezahlen, ins Auto ein- und zu Hause wieder auspacken. Wobei das mit dem Zusammenraffen nicht so einfach ist. Supermärkte haben nämlich ihre ganz eigene Ordnung, die dem Kunden oft Rätsel aufgibt.
Weiterlesen

Immer diese Darf-ich-mal-sehen?-Frage

Ich fotografiere viel und fotografiere oft Menschen. Porträtfotos kommen in meiner Fotopraxis fast täglich vor. Ich will hier keinen dieser von mir fotografierten Menschen zeigen, deshalb habe ich mir das Ölbild meines Opas genommen, um zu zeigen, was ich mit der Darf-ich-mal-sehen?-Frage meine und was es „mit diesem roten auf meiner Nase“ auf sich hat.

Der porträtierte Opa samt Schärfezeichen im Gesicht.

Weiterlesen