Entdeckungsreise im Hotelzimmer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was . . . suchen. Das Übernachten in fremder Leute Zimmer, im Falle des Reisens sind Hotelzimmer gemeint, stellt ungeahnte Anforderungen an die Findigkeit. Nach dem Einchecken oder später am Abend hat der Kurzzeit-Mieter in seinem neuen Domizil etwas zu suchen.
Weiterlesen

Bunte Bilanz für ein kleines Blog

Am 24. Mai habe ich den ersten Artikel auf diesem Blog online gestellt. Ich habe riesige Hürden überwunden, technischer und inhaltlicher Art, über die ich in meiner 100-Tage-Bilanz geschrieben habe. Ich habe ein großes Drama, das die Seite für Tage offline gestellt hat, bewältigt. Ich habe Statistik-Tools ausprobiert, mit Argusaugen die Besucherentwicklung beobachtet und bin für meine Mühen von WordPress mit einer schicken Animation zum Jahresende belohnt worden. Die will ich meinen Lesern nicht vorenthalten. Hier kommt meine Blog-Statistik 2011, und ich bin ein bisschen stolz darauf, auch wenn ich mich anderen Blogs kaum messen kann. Aber es hat Spaß gemacht und wird auch in Zukunft Spaß machen. Ich werde hier weiterschreiben, das steht fest. Und hoffe auf freundliche und eifrige Leser.

Feuerwerk 2011

 

Polizeideutsch: Die Polizeiperson befuhr die Straßenkrümme

Polizeideutsch – eine besondere Spielart der Sprache

Das schönste Beispiel von Polizeideutsch ist nicht aus unserer Region, ich habe es hier noch nie gehört. Aber ich will es niemandem vorenthalten: Straßenkrümme = Kurve. Ich weiß nicht, wer so redet, aber ich weiß aus meiner täglichen Arbeit, dass Pressemeldungen der Polizei nur so von teilweise abstrusen Begriffen strotzen. Deshalb habe ich die schönsten und häufigsten Begriffe aufgeschrieben.
Weiterlesen

Grammatik-Kursus in drei Mal 140 Zeichen

In seinem Sprachlog greift der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch regelmäßig Alltagsphänomene der Sprache auf und seziert sie feinsinnig und ausführlich. Er befasst sich mit Sprachregeln ebenso wie mit Sprachwirkungen. Damit ist er also genau der Richtige, um eine knifflige Frage zu beantworten: Wie geht man im Deutschen mit Jesus/Jesu und Christus/Christe um?
Dass Anatol Stefanowitsch sprachwissenschaftliche Fragen nicht nur in langen Abhandlungen, sondern auch in 140 Zeichen beantworten kann – na ja, es waren zugegeben drei Mal 140 Zeichen – hat er jetzt bewiesen: Mit einem Schnellkursus auf Twitter unter seinem Account @astefanowitsch  (hier wiedergegeben in umgekehrter Reihenfolge, also nicht wie getwittert, sondern wie geschrieben).

Lektion 1:
„Jesus’ Geburt“ = deutsch dekliniert (normale Menschen reden so). „Jesu Geburt“ = lat. dekliniert (Priester und Angeber reden so).

Lektion 2:
„Jesu Christi“ = Genitiv (dt. „des Jesus Christus“); „Jesu Christe“ = Vokativ (dt. „Oh Jesus Christus“).

Lektion 3:
_Die Geburt Jesus_ ist orthografisch falsch, es muss _die Geburt Jesus’_ (mit Apostroph, pardon: mit Apostropho ) heißen.

Siehe: Auch schwierige Themen lassen sich lässig auf Twitter abhandeln.

Digitales Tuscheln

Heimlich Feuerwehrfunk hören? Vergesst es. Via Kurznachrichtendienst Twitter ist das überflüssig. Beweis gefällig? Hier ist der Twitter-Live-Stream von der Mitgliederversammlung der Stormarner Feuerwehren 2010 in Tangstedt (Originalton und -schreibweise). Da schreiben sie, was viele schon immer dachten, aber nie zu sagen wagten.
Weiterlesen

Aus dem Pixel-Notizbuch

Durchfahrt in den Wald verboten

 

Ich weiß nicht, wie lange dieser Baum in einem Waldstück bei Bad Oldesloe bereits als Schilderpfahl herhalten muss. Aber offenbar hat er diese Aufgabe bereits vor langer Zeit übernommen. Denn längst hat der Baum die Funktion der Befestigung übernommen. Fraglich ist außerdem, ob das Loch in der Mitte vom Schild ein Einschussloch ist oder ob dort einst ein Nagel saß.