-
Kein Hundeleben mehr: Jetzt kommt Wau-TV
Ich kannte mal einen Hund, der liebend gern Fußballübertragungen im Fernsehen anschaute, weil dabei ein Ball mitspielte. Das Tier versuchte immer, ihn zu fangen und stürzte dabei auch mal unter den Fernsehtisch. Letztlich war es aber doch kein richtig tierisches Programm. Das könnte sich demnächst ändern, wie mein Freund und Kollege Tonio Keller, Redakteur beim Bauernblatt Schleswig-Holstein, in einer Gastglosse geschrieben hat.
-
Die Parade der historischen Kutschen
Noch einen Ausflugstipp für Christi Himmelfahrt gefällig? Die Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein / Hamburg lädt wieder zum Traditions-Gespannfahren auf Gut Pronstorf im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) ein. Das beste an dieser großartigen Veranstaltung: Die Kutschen gehen im Laufe des Vormittags auf eine Strecke in der Umgebung des Gutes und kommen dann an meiner Haustür vorbei. Das war schon im vergangenen Jahr so, und abgesehen vom 2011 regnerischen Wetter hatten wir einen Tribünenplatz allererster Güte, ohne überhaupt das Grundstück verlassen zu müssen. Hier ein kleiner Eindruck von der Rundfahrt vor einem Jahr: Ein ausführlicher Bericht zu der Veranstaltung steht heute in den Lübecker Nachrichten.
-
Buchen sollst Du suchen – und fotografieren
„Buchen sollst Du suchen, Eichen sollst Du weichen“, rät der Volksmund allen, die im Freien vom Gewitter überrascht werden. Ob es funktioniert und der Blitz sich tatsächlich lieber eine Eiche als eine Buche als Ableiter aussucht, ist umstritten. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sagt nein. Unabhängig vom Gewitter ruft greenaction.de, die Aktionsseite von Greenpeace, zum Buchen suchen auf. Es geht um eine Kampagne zur Rettung der deutschen Urwälder. Urwald, das bedeutet nicht, dass sich dort Affen an Lianen durch die Wipfel schwingen, wie ich es mir als Kind vorgestellt habe. Mein Urwaldbild war von Büchern und Fernsehsendungen wie Daktari und Tarzan geprägt. Erst später habe ich gelernt, dass es Urwälder auch…
-
Abenteuer am Geldautomaten
Der Gang zum Geldautomaten ist stets auch ein Quell der Spannung und der Freude. Welches Modell habe ich denn dieses Mal vor mir? Das Millionärsmodell? Das sind diese Kästen, bei denen man eine Minute lang das ratternde Abzählen der Scheine hört, so dass jeder zufällige Ohrenzeuge denkt, dass der Kasten jetzt 2000 Euro ausspuckt. Am Ende der endlosen Rappelei klemmen dann gerade Mal zwei Scheine im Ausgabeschlitz. Hat das Ding vor dem Auszahlen noch mal die Bestände durchgezählt und überlegt, ob noch genug da ist? Ein anderer Typ Geldautomat scheint zuschnappen zu wollen. Er klemmt die Scheine so weit unten in seinem Schlund ein, dass ich immer Angst habe, dass…
-
Wählen gehen – eine moralische Verpflichtung
Mein kleines Bundesländle Schleswig-Holstein wählt heute einen neuen Landtag. Seit Wochen nerven Wahlkampftermine, Wahlkampfmails, Wahlkampf-Hauswurfsendungen, Wahlkampf-Anzeigen und Wahlplakate. Ich frage mich immer, wer sich wohl von dieser geballten Flut an Argumenten und Slogans in seiner Entscheidung beeinflussen lässt. Aber zumindest kann so niemand übersehen, dass heute Wahltag ist. Und in einem gibt es für mich keine Wahl: wählen zu gehen.
-
Kunst am Wegesrand: Ein Stündchen am Timmendorfer Strand
Dieser Tage hatte ich zwischen zwei Terminen Zeit, eine Stunde am Strand von Timmendorfer Strand entlang zu spazieren. Genauer: auf der Strandpromenade. Ein wunderschöner Weg zwischen dem eigentlichen Strand mit dem mit Strandhafer bewachsenen Küstenschutzwall und einer Reihe hübscher Villen in bester Lage. Der Weg selbst bietet Ausblicke auf die Ostsee, auf eine große Baustelle und auf allerlei Kunst am Wegesrand.
-
1. Mai: Tag der schönen Schnulzen
Der Mai ist heute gekommen. Das ist nicht nur der Tag der Arbeit, an dem die Gewerkschafter und ihre Anhänger auf die Straße gehen. Es ist auch der Tag, an dem es die Menschen und die Chöre auf die Plätze zieht. Zum Maibaumaufstellen gehört zumindest bei uns im Norden das Maisingen unbedingt dazu. Auf dem Liederzettel stehen beliebte Mai- und Frühlingslieder. Allesamt schöne Schnulzen.
-
Ein Foto und seine Geschichte: Schüsse als Entschädigung
Das Fotografieblog Kwerfeldein hat eine neue Serie begonnen: Bilder und Geschichten. Reserviert ist sie für Autoren, die dort über ihre Fotos und die Geschichten dahinter schreiben. Da ich dort keine Autorin bin und auch nicht sein werde, die Idee aber toll finde, will ich hier die Geschichte eines Fotos erzählen. Sofort als ich von der neuen Serie las, fielen mir dieses Bild und seine Geschichte ein.
-
Das Deppenzeichen der Intellektuellen
Kürzlich – wie man sieht ein paar Tage vor Ostern – landete eine Mail aus Bregenz in meinem Postfach. „Bregenzer Garten.Kultur.Tage starten zu Ostern“ wurde dort angekündigt. Mal abgesehen davon, dass ich nicht für die Reiseredaktion arbeite, Bregenz am anderen Ende der Republik liegt und damit auch nicht im Erscheinungsgebiet der Lübecker Nachrichten, enthält die Mail für mich außer der Auswahl der falschen Adressaten noch ein anderes Ärgernis: ein neues Deppenzeichen.
-
Tag der Lochkamera: Weltweiter Blick durchs Kameraloch
Am kommenden Sonntag ist WPPD, Worldwide Pinhole Photography Day. Die Organisatoren haben diesen Tag zum wiederholten Mal zum Tag der Lochkamera ausgerufen – und natürlich zum Tag der Lochkamera-Fotos. Den gibt es seit 2001. Wer dieses Jahr mitmachen will, muss sich aber beeilen. Denn es gilt, vor dem Fotografieren noch einen Fotoapparat zu bauen.