Gummistiefel am Ortsschild als Nest genutzt

Die Proteste der Bauern sind nun ein halbes Jahr her, aber ihre Gummistiefel hängen noch immer an vielen Ortsschildern. Das hat sich jetzt mindestens ein Vögelchen zunutze gemacht.

Als sie im Dezember zu ersten Mal auftauchten, wusste kaum jemand, was die Gummistiefel an den Ortsschildern bedeuten sollten. Als dann die Bauernproteste richtig losgingen, wurde vielen klar, dass die Gummistiefel das erste Symbol dafür waren. Mittlerweile sind Monate vergangen, die Bauern protestieren nicht mehr. Sie haben jetzt auf den Feldern zu tun und keine Zeit mehr für Treckerkorsi und Demonstrationszüge. Doch die Gummistiefel sind immer noch da.

Das haben sich offenbar im Frühling Vögel zunutze gemacht. Jedenfalls habe ich an einem Gummistiefel, an dem ich regelmäßig vorbeikomme, ein Vögelchen mit Futter im Schnabel gesehen. Es schlüpfte in den Stiefel. Offenbar hat es sein Nest darin gebaut. Der spezielle Stiefel hängt aber auch so, dass er für den Nestbau ganz besonders geeignet ist. Leider habe ich beim Fotografieren das Vögelchen nicht erwischt. Aber es war da und ist es vielleicht immer noch.

Der Gummistiefel hängt waagerecht am Ortsschild von Blomnath.
Der Gummistiefel hängt waagerecht am Ortsschild von Blomnath.

Gummistiefel-Form erinnert an einen Nistkasten

Wäre ich ein Vogel, sähe ich in diesem Gummistiefel eine Art Nistkasten. Ein wenig erinnert er von der Form daran, solche Nistkästen mit einem waagerecht nach vorn zeigenden Einflugloch habe ich gerade erst gesehen. Sie werden mit dem Loch in einer langgezogenen Nase so gestaltet, dass Marder oder Waschbären nicht an die Jungen heranreichen können. Das schaffen sie beim Gummistiefel auch nicht.

Ich weiß, wer den Gummistiefel aufgehängt hat und habe dem Bauern gesagt, er solle ihn auf jeden Fall hängen lassen. Wegen des Vogels. Er hat es zugesagt. Da ich immer noch viele Gummistiefel an Ortsschildern hängen sehe, glaube ich das aufs Wort. Es könnte höchstens sein, dass der Bindfaden irgendwann durch rottet. So ein Strohband hält nicht ewig.

Berlin liegt in Schleswig-Holstein

Falls sich jetzt noch jemand fragt, wo bei Berlin Blomnath liegt, dem sei gesagt, dass der Wegweiser in Richtung Dorf Berlin zeigt, nicht in die Hauptstadt. Dieses Berlin gehört zur Gemeinde Seedorf und liegt in Schleswig-Holstein, ganz bei uns in der Nähe. Mit einem Besuch dort foppe ich gern mal Gäste von weiter weg. Der ungewöhnliche Ortsname Blomnath hat übrigens eine schöne Geschichte. Als der Herr auf Seedorf, Johann Georg von Dernath (1666-1739) Dorothea Blome heiratete, sollen sie einen Meierhof gegründet und ihm den Namen Blomnath gegeben haben, eine Kombination aus den Namen Dernath und Blome.

Angeblich, so geht hier immer noch die Kunde, um damit ihre große Liebe zu besiegeln. Tatsächlich war es wohl so, dass Dorothea Blome das Vorwerk erst nach dem Tod des Gatten gründete. Wer ihm den Namen gab, ist unbekannt. Vielleicht war es ja doch Dorothea in Erinnerung an ihre Ehe.

Dem Vögelchen sind die Namen auf dem Ortsschild wahrscheinlich piepegal. Es ist nur an einem guten Platz für sein Nest interessiert gewesen. Mal sehen, ob der Gummistiefel nächstes Jahr immer noch dort hängt, dann kann es ja wiederkommen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert