Eselsbrücke: Geh‘, du alter Esel, über die Brücke

Der moderne Mensch hat mitunter mit kryptischen Buchstabenfolgen oder merkwürdigen Abkürzungen zu tun. Allein die vermaledeiten Passwörter, die wir dauernd irgendwo eingeben müssen. Wer soll sich das alles merken? Es gibt einen uralten Trick, um damit klarzukommen: die Eselsbrücke.

In diesem Fall: einfach an die Buchstaben Wörter anhängen und sich den Satz merken. So wie schon Generationen von Kindern die Abfolge der Planeten gelernt haben: „Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere neun Planeten“ (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto).

Das nennt man Eselsbrücke, warum auch immer. Vielleicht weil der Esel in einem anderen schönen Merksatz vorkommt, dem für die Dur-Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen im Quintenzirkel (für Laien: Das ist die Abfolge der Tonarten, die jeweils ein Kreuz mehr bekommen): Geh Du Alter Esel Hol Fische (G-Dur, D-Dur, A-Dur und so weiter).

Merksatz für Quintenzirkel

Ähnlich durcheinander wie die Notenbezeichnungen im Quintenzirkel ist die Buchstaben-Anordnung im Dressurviereck beim Reiten: M, B, F, A, K, E, H, C. Wie es zu dieser Verteilung kam, ist unbekannt. Aber wie sich den Buchstabensalat merken? Ganz einfach: Mein Bester Freund Anton Kann Einen Heben, Cheers.

Eselsbrücke heißt auf lateinisch übrigens Pons asinorum. Wie, das können Sie sich nicht merken? Ganz einfach: Papa ordnet nachts Socken. Aber sonst ist nichts ordentlich rund ums Möbel.

Ein Kommentar

  1. Ich weiß noch heute – ohne Merksatz – die Stimmung der Begleitseiten auf einer Konzertzither: es – b – f – c – g – d – a – e – h – fis – cis – gis. Aber wie waren die Melodieseiten gestimmt (nein, ich will jetzt nicht suchmaschinen)?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert