Die Sinfonie der Symphonie-Schreibung
Die Sinfonie bringt es auf acht Millionen Google-Einträge. Die Symphonie überflügelt sie bei weitem mit 21,8 Millionen Einträgen. Solche Gloogle-Einträge sind ein Gradmesser dafür, welches Begriffe, welche Schreibweisen gängig sind. Geht es danach, ist die Symphonie deutlich weiter verbreitet als die Sinfonie. Aber was ist der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?
Ich bin über einen Bericht der Frankfurter Neuen Presse über diese Frage gestolpert. Der Artikel stellt Ulrike Schmid vor, Musikliebhaberin mit Mission und großer Fan des – Achtung – Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks, kurz hrSO. Ulrike bloggt und twittert als Orchestrasfan. Dumm nur, dass im Artikel der FNP immer vom HR-Symphonie-Orchester die Rede ist. Ein Rundfunk-Symphonie-Orchester aber gibt es nur in München, nämlich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Dieser Fehler hat mich nun zu der Frage geführt, ob es irgendwelche Regeln dafür gibt, wann es Sinfonie und wann es Symphonie gibt. Gibt es nicht, wie mir Fachleute umgehend mitgeteilt haben. Das eine ist nur die italienische, das andere die griechische Schreibweise.
@Pyrolim Mit wären keine bekannt, ist eher vom #Geschmack oder #Epoche abhängig @KuWiWege @Orchestrasfan @fnp_zeitung
— Johannes Pfeffer (@jopfeffer) 25. April 2014
@Pyrolim @KuWiWege @jopfeffer @Orchestrasfan @fnp_zeitung ist nur Unterschied in der Schreibweise
— CM (@CM2111) 25. April 2014
Natürlich wollen wir Sinfonie-/Symphonieorchester so bezeichnen, wie sie heißen. Aber wenn dann erst einmal die Musik erklingt, ist es völlig egal, wie das Orchester heißt, dass da spielt. Hauptsache es spielt gut und die Musik macht uns Freude. Die extra für diese Orchester gechriebene Musik heißt übrigens fast immer Sinfonie. Die Liste der Sinfonien ist lang und steht bei Wikipedia.
Über die Timeline kam gerade noch herein, wie es auch geht: italienisch-griechisch gemischt.
@Orchestrasfan @Pyrolim Und dann das! pic.twitter.com/zzra2hs56P
— Robert Ostermeyer (@corno_de) 27. April 2014
5 Kommentare
Michael Toulouse
Danke Susanne! Ich muss sagen, als jemand, der alles hier als Fremdsprache liest: Ich fühle Ihren Schmerz! Können Sie bitte den ersten Link korrigieren? Ich glaube, er soll hier führen: http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Musikliebhaberin-mit-Mission;art675,826367
Susanne
Danke für den Hinweis. Ich hatte eigentlich den richtigen Link drin, ich weiß nicht, warum er nicht funktioniert hat. Ich habe es jetzt korrigiert.
Gill
Schön zu sehen, wie Sprache funktioniert und es schließlich gar nicht so regel geprägt ist wie sie einem meist zu erst scheint.
Niklas
Hallo mal wieder!
Ich hatte mich auf dieser Seite ja schon einmal zum lieblichen Klang der Querflöte geäußert…
Ich sage und schreibe persönlich »Symphonie«, weil ich immer einen gewissen Respekt vor dem Ursprung eines Wortes habe. »y« und »ph« offenbaren zudem schön die griechische Herkunft. Der vermehrte Gebrauch von »Sinfonie« als italienisch-deutsche Abwandlung ärgert mich auch entsprechend.
Susanne
Hallo Niklas,
da kann ich Dir nur Recht geben. Symphonie klingt viel mehr nach Musik als Sinfonie, wie es sich für ein Wort, das wunderbare Musik bezeichnet, gehört.