gelernt,  Pyropro

Die Sinfonie der Symphonie-Schreibung

Die Sinfonie bringt es auf acht Millionen Google-Einträge. Die Symphonie überflügelt sie bei weitem mit 21,8 Millionen Einträgen. Solche Gloogle-Einträge sind ein Gradmesser dafür, welches Begriffe, welche Schreibweisen gängig sind. Geht es danach, ist die Symphonie deutlich weiter verbreitet als die Sinfonie. Aber was ist der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

Ich bin über einen Bericht der Frankfurter Neuen Presse  über diese Frage gestolpert. Der Artikel stellt Ulrike Schmid vor, Musikliebhaberin mit Mission und großer Fan des – Achtung – Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks, kurz hrSO. Ulrike bloggt und twittert als Orchestrasfan. Dumm nur, dass im Artikel der FNP immer vom HR-Symphonie-Orchester die Rede ist. Ein Rundfunk-Symphonie-Orchester aber gibt es nur in München, nämlich das  Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Dieser Fehler hat mich nun zu der Frage geführt, ob es irgendwelche Regeln dafür gibt, wann es Sinfonie und wann es Symphonie gibt. Gibt es nicht, wie mir Fachleute umgehend mitgeteilt haben. Das eine ist nur die italienische, das andere die griechische Schreibweise.

Natürlich wollen wir Sinfonie-/Symphonieorchester so bezeichnen, wie sie heißen. Aber wenn dann erst einmal die Musik erklingt, ist es völlig egal, wie das Orchester heißt, dass da spielt. Hauptsache es spielt gut und die Musik macht uns Freude. Die extra für diese Orchester gechriebene Musik heißt übrigens fast immer Sinfonie. Die Liste der Sinfonien ist lang und steht bei Wikipedia.

Über die Timeline kam gerade noch herein, wie es auch geht: italienisch-griechisch gemischt.

Susanne Peyronnet *1960 Wurzeln in Niedersachsen Leben in Schleswig-Holstein Redakteurin seit 1981 Hobbys: Reisen, Lesen, Reiten Musik: Klassik, Klassik, Klassik (Ausnahme Kammermusik) Länder: Deutschland, Frankreich

5 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert