Sprache, die vernebelt
Multiple Vermittlungshemmnisse
Ungebildet, seit langem ohne Job, behindert, alt, kein Führerschein, Ausländer und das alles auch noch zusammen. Wer mindestens zwei dieser Merkmale aufweist, wird bei den Arbeitsagenturen mit dem Prädikat „multiples Vermittlungshemmnis“ belegt. Mit jedem dieser Hemmnisse, also dieser Mängel für den Arbeitsmarkt, sinken die Chancen, in einen neuen Job vermittelt zu werden. Hinter dem schönfärberischen Begriff kann sich sogar noch Schlimmeres verbergen: Suchtproblematik (auf deutsch: säuft), Langzeitarbeitslosigkeit (faul, kriegt den Hintern nicht hoch), Schulden (kann mit Geld nicht umgehen). Die multiplen Vermittlungshemmnisse sind im übrigens noch steigerungsfähig, dann heißen die so titulierten Menschen Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen.
Erwerbspartizipation
Klingt wahnsinnig wissenschaftlich, heißt aber schlicht, dass es darum geht, einen Job zu haben. Wer einen hat, partizipiert am Erwerbsleben. Auch dieses feinen Ausdrucks bedienen sich Arbeitsmarktpolitiker gern.
Erwerbspersonenpotential
Noch einer aus der Arbeitsagentur. Das sind die, die ihr Potential ausschöpfen sollen, um am Erwerbsleben zu partizipieren. Oder schlichter ausgedrückt: Die Menge der Arbeitslosen oder anderen Menschen, die einen Job annehmen könnten, wenn sie den passenden fänden oder angeboten bekämen.
Naturschutzrechtliche Kompensationsflächen
Ebenfalls eine Formulierung die sehr fachkundig klingt. Dahinter verbirgt sich aber ein Etikettenschwindel. Wer eine Autobahn baut, betoniert Landschaft zu, vernichtet Pflanzen und Tiere und ihren Lebensraum. Dafür müssen an anderer Stelle Biotope angelegt werden, die den Verlust kompensieren. Das aber nur auf dem Papier. Man zeige mir bitte den Maulwurf und die Hummel, die von einem zubetonierten Stück Landschaft umzieht auf ein drei Kilometer entferntes Stück Wiese.
Kennt Ihr weitere Begriffe der sprachlichen Schönfärberei?
3 Kommentare
Aeppli Regula
Hallo Susanne,
ich überlege, selber mit einem Blog zu beginnen. Mir gefällt deine Gestaltung mit den diversen Themen zuoberst. Frage: benutzt du den kostenpflichten oder kostenlosen WordPress?
Und wo melde ich mich an? Hier:
http://wordpress.com/
Oder hier? http://de.wordpress.com/?ref=footer_website
Danke für deine Auskunft und liebe Grüessli
Regula Aeppli
Susanne
Liebe Regula,
bloggen macht Spaß, aber am Anfang muss man sich sehr mit der Technik herumschlagen. Es gibt ein paar Seiten, die ungemein dabei helfen. Ich stelle Dir über Himmelfahrt/das Wochenende eine kleine Linkliste zusammen und maile sie Dir, zusätzlich mit ein paar Infos. Noch ein bisschen Geduld bitte, vorher komme ich nicht dazu.
Liebe Grüße,
Susanne
Aeppli Regula
Das ist super. Danke für deine Hilfsbereitschaft. Wahrscheinlich mag ich nicht deine Tipps abwarten, bevor ich starte, aber viel habe ich bis dann noch nicht geschrieben und kann deine Tipps bestimmt noch berücksichtigen. Bin gespannt.