gelernt,  Pyropro

Straßeninformationssystem: Wo der Ast die Kurve kriegt

Straßen haben Rangfolgen, stehen in Beziehungen zueinander und haben Nullpunkte. Darüber gibt das Straßeninformationssystem Auskunft.

Straße ist nicht gleich Straße. Dem Autofahrer ist es herzlich wurscht, auf was für einer Straße er sich bewegt, solange der Verkehr erträglich und der Zustand einigermaßen zufriedenstellend ist. Ob das Auto jetzt auf einer Kreisstraße, einer Landesstraße oder einer Bundesstraße rollt, ist dem Autofahrer meistens egal. Wer aber mehr wissen will, vertiefe sich in das Straßeninformationssystem des Landes Schleswig-Holstein. Wenn er das denn versteht, denn die Seite für Profis kommt mit Profi-Wörtern daher.

Von Netzknoten, Ästen und Fahrbeziehungen

Die in Ostdeutschland in einigen Regionen geläufige Straßenkrümme (aka Kurve) kommt darin nicht vor. Stattdessen gibt es eine nette Definition von Netzknoten und Ast, wobei nicht der Ast eines Baumes gemeint ist. Der Ast ist vielmehr Teil des Netzknotens. Fahrbeziehungen funktionieren über Äste. Und jetzt dürfen alle mal raten, was gemeint ist.

Abgesehen von der Definition der Straßenteile bietet die Straßeninfobank interessante Erkenntnisse. Etwa dass die kürzeste überörtliche Straße des Landes in Flensburg liegt und gerade mal 55 Meter lang ist. Wie lang die Straße ist, auf der der Autofahrer gerade fährt, und wie sie heißt, kann er im Digitalen Atlas Nord finden. Wenn er denn seinen Ast verlässt und in Ruhe auf einem Parkplatz sein Smartphone bedient.

Dann findet er die Straßeninformationsbank unter diesem Link. Und eine weitere Karte unter diesem Link. Dahinter verbirgt sich der Digitale Atlas Nord mit vielen interessanten Informationen, etwa Freizeit, Umwelt oder eben Infrastruktur. So etwas gibt es sicher auch für andere Bundesländer.

Straßeninformationssystem auch am Straßenrand

Wer mehr über die Straße wissen will, auf der er gerade unterwegs ist, der kann auch einfach an den Straßenrand gucken. Auch dort gibt es ein, allerdings analoges, Straßeninformationssystem. Die sogenannten Stationsschilder halten die wichtigsten Informationen bereit. Auch dort kommt ein Netzknoten vor, ebenso der Abschnittsnullpunkt und der Verknüpfungspunkt. Aber das ist schon wieder etwas für Profis.

Susanne Peyronnet *1960 Wurzeln in Niedersachsen Leben in Schleswig-Holstein Redakteurin seit 1981 Hobbys: Reisen, Lesen, Reiten Musik: Klassik, Klassik, Klassik (Ausnahme Kammermusik) Länder: Deutschland, Frankreich

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert