Blick aus der Standseilbahn Dresden während der Fahrt.
erlebt,  Pyropro

Meine Fahrt mit der Standseilbahn in Dresden

Das schreckliche Unglück der Standseilbahn in Lissabon erschüttert gerade Portugal und Europa. Was aber ist eine Standseilbahn? Ich bin selbst mal mit einer gefahren.

In Lissabon ist die berühmte Standseilbahn „Elevador da Glória“ entgleist. Bisher sind 16 Tote zu beklagen und etliche Verletzte. Mir war angesichts der schrecklichen Nachrichten zuerst gar nicht klar, was eine Standseilbahn ist. Dabei bin ich selbst bei der Dresden-Reise mit meinem Vater 2019 mit einer gefahren: der von Loschwitz zum Weißen Hirschen. Und auch meine Fahrt mit der Fløibane, der Standseilbahn in Bergen in Norwegen war ein besonderes Erlebnis. Aber bei den ersten Nachrichten aus Lissabon sind mir diese Fahrten beim Begriff Standseilbahn gar nicht eingefallen.

Standseilbahn löst keine Höhenangst aus

Ich habe Höhenangst. Deshalb wäre eine Fahrt mit einer Seilbahn, fachmännisch Luftseilbahn genannt, für mich ein Horror. Da steige ich im Gegensatz zu früher heute nicht mehr ein. Eine Standseilbahn ist etwas ganz anderes. Sie läuft auf Schienen und wird von Seilen gezogen, hängt also nicht an ihnen. Damit lassen sich einerseits extreme Steigungen bewältigen. Andererseits ist das Gefühl für die Fahrgäste dasselbe wie in einer Straßenbahn. Sie fühlen sich auf sicherem Boden. Das mit der Sicherheit hat sich in Lissabon tragischerweise nicht bestätigt.

Gelbe Waggongs der Standseilbahn Dresden in der Bergstation.
Gelbe Waggongs der Standseilbahn Dresden in der Bergstation.

Die Dresdner Seilbahn ist seit 1895 in Betrieb. 1909 wurde der Dampfantrieb durch einen elektrischen Antrieb ersetzt. Die gelben Waggons schlängeln sich durch eine reizvolle Landschaft und zwei kurze Tunnel sowie über einen Viadukt. Die 547 Meter lange Strecke bewältigt die Bahn in etwa fünf Minuten. Auf dem Viadukt gibt es eine Weiche, bei der sich der aufsteigende und der absteigende Waggon begegnen. Eine Fahrt mit dieser historischen Bahn lohnt sich selbst dann, wenn der Besucher gar nicht das Villenviertel Weißer Hirsch besuchen möchte. Obwohl sich ein Spaziergang dort oben am Elbhang allemal anbietet.

Ursache für das Unglück ist noch unklar

Die Ursache für das Standseilbahn-Unglück in Lissabon ist noch nicht geklärt. Möglicherweise ist ein Seil gerissen. Die Folgen sind schrecklich. Ich wünsche allen Verletzten schnelle Genesung. Trotz allem: Ich würde jederzeit wieder in eine Standseilbahn steigen. Schon deshalb, weil etwa die von Dresden als zusätzliches Sicherheitssystem über Scheibenbremsen verfügt. Und weil nach dem tragischen Unglück hoffentlich alles Seilbahnen – ob Stand oder Luft – noch einmal genau unter die Lupe genommen werden.

Susanne Peyronnet *1960 Wurzeln in Niedersachsen Leben in Schleswig-Holstein Redakteurin seit 1981 Hobbys: Reisen, Lesen, Reiten Musik: Klassik, Klassik, Klassik (Ausnahme Kammermusik) Länder: Deutschland, Frankreich

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert